Wie das Christentum heute lebt

Bild: Alem Sánchez
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LEONARDO BOFF*

Der Säkularisierungsprozess hat drei Arten ans Licht gebracht, die christliche Botschaft in Lateinamerika und Brasilien zu leben

Die großen Geschichtsforscher haben uns bestätigt, dass wir seit einem Jahrhundert in einer neuen Phase des Geistes unserer Kultur leben. Es ist die Phase der Säkularisierung. Das bedeutet, dass die strukturierende Achse der modernen Gesellschaft nicht mehr in der religiösen Welt liegt, sondern in der Autonomie der irdischen Realitäten, in der säkularen Welt. Daher die Rede von Säkularisierung. Das bedeutet nicht, Gott zu verleugnen, sondern nur, dass er nicht mehr den Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellt. An ihre Stelle treten die Vernunft, die Menschenrechte, der Prozess der wissenschaftlichen Entwicklung, der sich in einem technischen Betrieb niederschlägt, die Produktion materieller Güter und der Gesellschaftsvertrag.

Es ist hier nicht der Ort, die Avatare dieses Prozesses zu diskutieren. Es lohnt sich, auf die Veränderungen hinzuweisen, die es im religiösen Bereich mit sich brachte, insbesondere durch das römisch-katholische Christentum.

Es gab eine große Kluft zwischen den Werten der säkularisierten Moderne (Demokratie, Menschenrechte, Gewissensfreiheit, Dialog zwischen Kirchen und Religionen usw.) und dem traditionellen Katholizismus. Diese Diskrepanz wurde durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) überwunden, in dem die hierarchische Kirche versuchte, den Schritt zu regeln, der unter dem Namen „...“ bekannt war Aktualisierung, um mit dem Fortschritt der Kirche im Einklang mit dem Fortschritt der modernen Welt Schritt zu halten.

Der Hintergrund aller Konzilstexte war die moderne entwickelte Welt. In Lateinamerika versuchten die verschiedenen Bischofskonferenzen, die Ansichten des Zweiten Vatikanischen Konzils im Kontext der unterentwickelten Welt zu übernehmen, was in den Konzilstexten praktisch nicht vorhanden war. Daraus entstand eine befreiende Lesart, da Unterentwicklung als die Entwicklung von Armut und Elend verstanden wurde, also von Unterdrückung, die Befreiung erfordert. Hier liegen die Wurzeln der Befreiungstheologie, die auf der Praxis der Kirchen basiert und sich für die Überwindung von Armut und Elend einsetzt, basierend auf den Werten der Praxis Jesu und der Propheten.

Der Säkularisierungsprozess hat drei Arten ans Licht gebracht, die christliche Botschaft in Lateinamerika und Brasilien zu leben.

Es gibt eine Form dessen, was wir ein „kulturelles Christentum“ nennen würden, das die Gesellschaft seit der Kolonialisierung durchdringt. Die Menschen atmen das Christentum in seinen humanistischen Werten der Achtung der Menschenrechte, der Fürsorge für die Armen, auch in Form von Fürsorge und Bevormundung, der Akzeptanz der Demokratie und der friedlichen Koexistenz mit anderen Kirchen oder spirituellen Wegen. Von den über 70 % der Katholiken besuchen nur 5 % die Messe. Sie leugnen den Wert der Kirche nicht, aber sie ist kein existenzieller Bezugspunkt. Entweder weil es seine klerikal-hierarchische Struktur, seine Lehrsprache und seine aus der Vergangenheit übernommenen Symbole nicht wesentlich erneuerte.

Es gibt eine andere Art von „Engagement-Christentum“. Dies sind Menschen, die mit der hierarchischen Kirche verbunden sind und ihren Glauben in ihren sozialen und politischen Äußerungen zum Ausdruck bringen. Der Hauptbezug ist nicht die institutionelle Kirche, sondern die Kategorie des historischen Jesus, des Reiches Gottes. Das Königreich ist kein physischer Raum und ähnelt auch nicht den Königen dieser Welt. Es ist eine Metapher für eine absolute Revolution, die neue individuelle Beziehungen impliziert: die Umwandlung sozialer Beziehungen in (i) brüderliche Beziehungen, (ii) ökologische – Bewahrung und Pflege des Gartens Eden, also der lebendigen Erde, und schließlich , (iii) eine neue religiöse Beziehung – eine völlige Offenheit gegenüber Gott, gesehen als lieber Abba-Vater, voller Liebe und Barmherzigkeit. Diese Christen gründeten ihre eigenen Bewegungen wie die JUC, die JEC, die Faith and Politics Movement, die Economy of Francisco and Clara und andere.

Es gibt eine andere Art, das Christentum zu leben, ohne sich bewusst darauf zu beziehen, nämlich säkularisiert. Dies sind Menschen, die als Agnostiker oder Atheisten gelten können oder sich einfach nicht selbst definieren können. Aber sie verfolgen einen ethischen Weg, der von zentraler Bedeutung für die Liebe, Treue zur Wahrheit, Respekt vor allen Menschen ohne Diskriminierung, Sorge um die Verarmten und Sorge um das Geschaffene und andere humanistische Werte ist.

Diese Werte sind nun der Inhalt der Predigt des historischen Jesus. Wie in den vier Evangelien nachzulesen ist, stand er immer auf der Seite des Lebens und derjenigen, die weniger Leben hatten, heilte sie, sympathisierte mit ihnen, verteidigte die Frauen, gegen die extrem patriarchalische Tradition der Zeit und forderte eine uneingeschränkte Offenheit gegenüber alle, sogar mit der Aussage: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht wegschicken“ (Joh 6,37). Bei der Evangelium des Heiligen Matthäus (25, 41-46), das wir das Evangelium der humanistischen Atheisten nennen können, heißt es: „Wer sich um die Hungrigen und Durstigen, die Pilger oder die Kranken oder im Gefängnis gekümmert hat, der habt es mir angetan“ (V .45).

Um das Christentum zu leben, ist es daher notwendig, Liebe zu leben, Mitgefühl zu haben und den Schmerz eines anderen zu spüren. Wer diese Werte nicht lebt, ist, egal wie fromm er auch sein mag, weit von Christus entfernt und seine Gebete erreichen Gott nicht.

Der heilige Johannes betont in seinen Briefen: „Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott in ihm“ (1 Joh 4,16). An anderer Stelle sagt er: „Wer Gutes tut, ist von Gott“ (3 Joh 1,11).

Hier ist, was der große deutsche Theologe Dietrich Bonhöffer, der an einem gescheiterten Angriff auf Hitler beteiligt war, sagte: „Lebe, als ob Gott nicht existierte“ (etsi Deus non daretur).

*Leonardo Boff Er ist Theologe und Philosoph. Autor, unter anderem von Christi Auferstehung und unsere im Tod (Vozes).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Wachhunde
Von EMILIANO JOSÉ: Das türkische Gewehr in der Redaktion von Folha de São Paulo
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN