Wie eine große Welle im Meer

Bild: Lucas Vinícius Pontes
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LUIZ WERNECK VIANNA*

Die diesjährige Wahl hat den Charakter einer nationalen Heilsbewegung.

Wenn diejenigen, die die Größe von Volksversammlungen einschätzen können, Recht haben, waren am vergangenen Sonntag rund 4 Millionen Menschen bei der sogenannten Schwulenparade auf der Avenida Paulista anwesend, die seit einiger Zeit der bevorzugte Ort für Volksproteste ist . Für alles, was dort aus vollem Herzen zugunsten der individuellen Freiheiten und des religiösen Gottesdienstes gefeiert, gesungen und gesagt wurde, im Widerspruch zu den obskurantistischen Werten, die die Bolsonaro-Regierung verbreiten will, hatten wir eine plebiszitäre Ablehnungsdemonstration alles was da ist.

Anzeichen dafür, dass ein weitreichender Wandel bevorsteht, waren und sind auch in der Aufregung zu sehen, die durch die Ermordung der Amazonas-Helden Bruno Pereira und Dom Philipps ausgelöst wurde und die Welt der Dunkelheit ans Licht brachte, in die die Flussuferbevölkerung und die indigenen Völker geraten waren der Regionen des tiefen Amazonas. Die Aufmerksamkeit, die die öffentliche Meinung in den Ländern des demokratischen Westens dieser tragischen Episode gewidmet hat, die offensichtlich mit der Umweltfrage zusammenhängt, unterstreicht, wie wichtig es ist, die berüchtigte Regierung unseres Landes international zu isolieren und das Vorgehen ihrer demokratischen Opposition zu fördern, insbesondere seitens der Biden-Regierung, von großer Bedeutung auf unserem Kontinent.

Die wohltuenden Winde, die beginnen hereinzublasen Unser Amerika Von Mexiko bis Argentinien, über Chile, Peru und jetzt mit der guten Überraschung Kolumbiens werden sie nicht umhin können, wie die Volksabstimmung an der Avenida Paulista signalisiert, dass sie für unser Land blasen werden. Überall tauchen Bewegungen auf, die eine unaufhaltsame neoliberale Strömung ankündigen, wie in Frankreich, wo die Linke bei den Mehrheits- und Parlamentswahlen eine große Mehrheit hatte, was in naher Zukunft sogar noch aussagekräftigere Ergebnisse erwarten lässt. Ein weiterer Indikator für einen Richtungswechsel ist im Vereinigten Königreich mit dem ersten landesweiten Streik im Eisenbahnsektor seit 30 Jahren bekannt. Im gleichen Sinne wird die Europäische Union im Namen der zivilisatorischen Werte, die sie vertritt, als neue positive Präsenz auf der internationalen Bühne wahrgenommen.

Angesichts dieser neuen Ziele, die den unmittelbaren Rahmen für unser Land bilden – die Ukraine ist von hier sehr weit entfernt – ist es wichtig, die Distanz zu erkennen, in der wir uns seit 1964 befinden, als ein Militärputsch mit breiter Unterstützung von außen geplant und durchgeführt wurde , insbesondere der damaligen US-Regierung. Es ist jedoch ein offenes Geheimnis, dass eine Bewegung für einen weiteren Putsch, um die republikanischen Institutionen zu schikanieren, in vollem Gange ist, wie sich als Reaktion auf den Wahlsieg der Lula-Alkmin-Partei bestätigt, der zu diesem Zeitpunkt in aller Munde als selbstverständlich angesehen wird durch die Institute der Wahlforschung. Diejenigen, die den Putsch befürworten, haben noch nicht klar gemacht, wann sie einen so unglücklichen Plan umsetzen würden, weder vor, während noch nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse.

Der Vorwand für die Inszenierung des Putsches ist eine Verspottung der Predigten von Donald Trump, der bereits vor den Wahlen anprangerte, dass die Wahlen manipuliert würden, obwohl er zu keinem Zeitpunkt über Beweise für seine Anschuldigungen verfügte. In unserem Fall handelt es sich um den Versuch, den Wahlauszählungsprozess durch die exotische Präsenz externer Unternehmen zu stören, die, wie ein Volksmund sagt, darauf abzielen, den Wahlprozess zu verderben.

Wir befinden uns daher in einer nicht zu unterschätzenden Risikosituation. Innerhalb der Reichweite demokratischer Kräfte passt eine unbewaffnete Macht jedoch zu einer kühnen Zusammensetzung von Kräften, die aufgrund ihres Ausmaßes die Putschisten abschreckt, die durch die nationalen und internationalen Auswirkungen ihrer rücksichtslosen Absichten zum Rückzug gezwungen werden. Es gibt bereits eine starke Kandidatur, die von Lula-Alkmin, aber sie reicht immer noch nicht aus, da es notwendig ist, eine Bewegung zu schaffen, die unwiderstehlich wird und alle Versuche, sich seinem Triumph zu widersetzen, in die Länge zieht.

Diese Wahl hat den Charakter einer nationalen Heilsbewegung, wie sie in den mächtigen antifaschistischen Fronten der politischen Genies namhafter Staatsmänner in den 1940er Jahren zum Ausdruck kam, und ihre Einzigartigkeit besteht angesichts der Schwere unserer gegenwärtigen Umstände darin, dass ihr Ergebnis garantiert sein muss schon vor seiner Verwirklichung.

*Luiz Werneck Vianna ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Päpstlichen Katholischen Universität Rio de Janeiro (PUC-Rio). Autor, unter anderem von Die passive Revolution: Iberismus und Amerikanismus in Brasilien (Revan).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN