Kompendium des Schreckens

Bild: Alex Sever
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von EUGENIO BUCCI*

Digitale Medien sind eine Erweiterung der Nazi-Schule: Sie brechen mit der Aufzeichnung von Fakten und fördern die Ersetzung der Politik durch Fanatismus

Im Juli 1925 erschien das Buch Mein Kampf (Mein Kampf) von Adolf Hitler wurde in Deutschland veröffentlicht. Im folgenden Jahr 1926 erreichte ein zweiter Band die Leser, der sich stärker dem Thema der Parteiorganisation widmete. Von da an wurden in späteren Ausgaben die beiden Bände zu einem einzigen zusammengefasst und Mein Kampf Er teilte seine Herausgeberkarriere in zwei Teile: den ersten mit zwölf Kapiteln und den zweiten mit fünfzehn. In diesem Kompendium des Grauens destilliert der Autor Hass, Größenwahn, Ressentiments, Antisemitismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und die Verteidigung von Gewalt, um die Nazi-Ideologie zu etablieren. Erfolgreich.

Ein Jahrhundert ist vergangen – und es ist nicht vorbei. Die Sache ging nie weiter. Am 30. Januar 1933 wurde Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Anschließend verwandelte er sein Land in eine totalitäre Diktatur. Gleich nach seiner Machtübernahme wurde er mit Nachtmärschen begrüßt, bei denen junge Leute in Uniform in militärischer Formation Fackeln trugen. Sie waren die Fackelzug. In der Dokumentation Alltagsfaschismus, aus dem Jahr 1965, unter der Regie des Russen Mikhail Romm, sind diese furchterregenden feurigen Flüsse zu sehen.

Das pyromanische Spektakel beschränkte sich nicht auf die nächtlichen Fackeln. Schon bald entwickelte sich daraus ein makabres Ritual innerhalb der Universitäten, bei dem im Innenhof gestapelte Bücher auf Opferfeuern verbrannt wurden. Die Nazis verbrannten Seiten von Tolstoi, Majakowski, Thomas Mann, Anatole France, Jack London und anderen Genies. Später gaben sie sich nicht damit zufrieden, Papier zu verbrennen, sondern begannen, Menschen zu verbrennen. Holocaust.

Zu Beginn des Abschnitts, in dem die Flammen die Literatur verschlingen, projiziert der sowjetische Filmemacher einen Hitler selbst zugeschriebenen Satz auf die Leinwand: „Jeder Gefreite kann ein Lehrer sein, aber nicht jeder Lehrer kann ein Gefreiter sein.“ Der deutsche Totalitarismus glaubte, dass eine Militärmütze mehr Tugenden berge als ein Lehrerkleid. Das Schlimmste ist, dass manche Menschen das heute noch glauben. Es gibt Berichte, dass die Behörden in einem abgelegenen, nicht deutschsprachigen Land die Einrichtung sogenannter „zivil-militärischer Schulen“ auf eigene Faust in Angriff genommen haben. Aus Sicht dieser Herrscher sind Stiefel bei der Erziehung von Kindern besser als Tafeln. Die Wähler applaudieren.

Der ursprüngliche Nationalsozialismus verschwand 1945 aus Berlin, als er von den alliierten Truppen besiegt wurde. Am 30. April desselben Jahres beging Hitler Selbstmord. Seine Frau Eva Braun war mit dabei. Auch Propagandaminister Joseph Goebbels beging zusammen mit seiner Frau Selbstmord, nachdem er seine sechs Kinder mit Zyanid ermordet hatte. Der alte Generalstab fiel, aber die abscheulichen Thesen der Mein Kampf weiterhin die Welt quälen.

Das Wort „Propaganda“ erscheint in den 173 Kapiteln 27 Mal (die Person, die mich zuerst darauf aufmerksam machte, war Professor Edgard Rebouças von der Bundesuniversität Espírito Santo). Die Führer des Dritten Reiches entrissen der Philosophie, der wissenschaftlichen Methode, der journalistischen Berichterstattung und den Studien der Historiker die Suche nach der Wahrheit. All dies ist keine zuverlässige Quelle mehr.

Auch die Justiz und ihre Experten haben ihre Rolle als Realitätsprüfer verloren. Der Nationalsozialismus monopolisierte diese Funktion, wie in einem profanen Monotheismus – tatsächlich hielt Joseph Goebbels in seinen Tagebüchern seinen Traum fest, die Partei zur großen Religion des Volkes zu machen. Fast geschafft. Indem es die Philosophie verbot, die Wissenschaft zügelte, die Presse dezimierte, die Justiz unterdrückte und die Spiritualität jedes Menschen aushöhlte, hat das Reich des Hakenkreuzes die Propaganda zum einzigen Kriterium der Wahrheit gemacht.

Was soll man glauben? Nun, was die Propaganda tausendfach wiederholt. DER Mein Kampf stellt fest, dass es „sein spirituelles [kulturelles] Niveau entsprechend der Verständnisfähigkeit der Unwissendsten unter denen festlegen muss, die es ansprechen möchte.“ Wie Sie sehen, begann hier die Geschichte der „Nivellierung nach unten“.

Hitler nutzte die Kommunikationsmittel der Kulturindustrie mit beispielloser Bösartigkeit. Er manipulierte die nach Herrschaft dürstenden Massen bis zum Tod. Heute können wir dieselben Techniken bei der Instrumentalisierung sozialer Plattformen durch die extreme Rechte beobachten. Die digitalen Medien sind eine Erweiterung der Nazi-Schule: Sie brechen mit der Aufzeichnung von Fakten und fördern die Ersetzung der Politik durch Fanatismus. Die Leugnung von Impfstoffen, der globalen Erwärmung, historischen Beweisen und der Kugelgestalt unseres Planeten ist keine Ausnahme, sondern die Regel.

Nach Führer, „die große Masse der Menschen [ist] immer anfällig für Extreme.“ Vor vielen Forschern stellte er fest, dass die aufgeklärte Öffentlichkeit die Ausgewogenheit der Mitte vielleicht sogar zu schätzen weiß, der wütende Mob jedoch offen schlechte Manieren bevorzugt. Seine Anhänger, ob erklärt oder nicht, handeln weiterhin genau so. Sehen Sie sich die Allianz zwischen Donald Trump und Elon Musk an. Sehen Sie sich das rosa Dreieck an, mit dem die Nazis Homosexuelle stigmatisierten und das der Präsident der Vereinigten Staaten jetzt in einem Post verwendet hat. Sehen Sie, wie er Universitäten angreift und unschuldige Menschen deportiert.

Nein, das Mein Kampf es ist keine umgeblätterte Seite. Das Dritte Reich wurde von Adolf Hitler auf eine Dauer von tausend Jahren angelegt. Als Doktrin hat sie bereits 100 Jahre Bestand. Und es werden noch weitere folgen.

* Eugene Bucci Er ist Professor an der School of Communications and Arts der USP. Autor, unter anderem von Unsicherheit, ein Essay: Wie wir über die Idee denken, die uns desorientiert (und die digitale Welt orientiert) (authentisch). [https://amzn.to/3SytDKl]

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Der Staat von S. Paulo.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN