von JOÃO SANTIAGO*
Die Arbeiterklasse eroberte die Macht im Sturm und verängstigte die Bourgeoisie
„Das wahre Geheimnis der Kommune war folgendes: Sie war im Wesentlichen eine Arbeiterregierung“ (Karl Marx).
„Das Proletariat greift den Himmel an …“ „Im Morgengrauen des 18. März erwachte Paris durch den Donnerschlag.“Lebe die Kommune!'. Was ist die Kommune, diese Sphinx, die den bürgerlichen Geist so quält? So begann Marx‘ Lesung des Themas der Kommune in der Botschaft an den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation mit dem Titel Der Bürgerkrieg in Frankreich, am 30. Mai, zwei Tage nach dem Massaker an der Kommunarden.
Die Proklamation des Zentralkomitees der Nationalgarde traf die französische Bourgeoisie wie ein Blitz aus heiterem Himmel: „Das Proletariat ... erkannte, dass es seine herrschaftliche Pflicht und sein absolutes Recht war, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und es zu sichern ( die Arbeiter) des Triumphs. Erlangung der Macht“.
Tatsächlich wurden auf Anordnung des Zentralkomitees für den 26. März, einen Sonntag, Wahlen zur Gründung der Kommune ausgerufen. Laut Olivier-Lissagaray (einem Kämpfer und Historiker der Kommune) stimmten 287 Wähler, viel mehr als die „Versammlung der Vampire“ – Marx‘ Ausdruck – der französischen Bourgeoisie, die im Februar in Bordeaux und später in Versailles eingesetzt wurde.
Kommune der Kommune
Insgesamt wurden 88 Stadträte gewählt, davon 16 Landräte oder liberale Adjunkten, Vertreter des Bürgertums und 72 Revolutionäre aller Couleur. 13 Arbeiter waren gewählt worden, nur 25 von der Internationale. Die überwiegende Mehrheit, so Lissagaray, seien Kleinbürger, Angestellte, Buchhalter, Ärzte, Grundschullehrer, Anwälte und Journalisten. Die meisten waren extrem jung, einige erst XNUMX Jahre alt, wie der Pariser Polizeipräfekt Raoul Rigault. Bei den Wahlen konnte keine Frau antreten, da die Liste des Imperiums verwendet wurde und Frauen in Frankreich nicht wählten.
Wie war es möglich, dass die Arbeiterklasse in Paris die Macht ergriff?
Nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg, in der Schlacht von Sedan, am 1. September 1870, mit der Kapitulation Napoleons III. und seiner Generäle, drangen Arbeiter und die Nationalgarde an den Ort ein, an dem die gesetzgebende Körperschaft tagte und niederschlug das Imperium am 4. September. Aber das Volk will die Republik und verpflichtet die Abgeordneten der Linken, sie im Hotel de Ville auszurufen. Wie Engels in der Einleitung zur 3. deutschen Auflage sagte Bürgerkrieg in Frankreich„Das Reich brach zusammen wie ein Kartenhaus, die Republik wurde erneut ausgerufen.“
Die Macht fiel in die Hände der Bourgeoisie und einer „Kabale von Anwälten auf Stellensuche“ mit Thiers als Staatsoberhaupt und Trochu als General, die das Hotel de Ville übernahmen. Aber wie Marx sagte: „Da die wirklichen Führer der Arbeiterklasse immer noch in bonapartistischen Gefängnissen eingesperrt waren und die Preußen bereits auf dem Marsch nach Paris waren, tolerierte Paris ihre Machtergreifung unter der ausdrücklichen Bedingung, dass sie ausschließlich zu dem Zweck ausgeübt würde.“ Nationale Verteidigung".
Doch am 28. Januar 1871 kapitulierten diese Herren vor der preußischen Armee, ihre „Maske des Hochstaplers“ fiel ab. Alle Bedingungen der Kapitulation werden akzeptiert, einschließlich der Wahl einer Nationalversammlung innerhalb von acht Tagen mit dem alleinigen Zweck, über Frieden und Krieg zu entscheiden. Die monarchistische Konterrevolution mit den Überresten des Bonapartismus traf sich in Bordeaux, der berühmten Versammlung der „Landbewohner“.
Nachdem diese Bourgeoisie (mit Thiers an der Spitze) und ihre „Vampirversammlung“ vor Preußen kapituliert hatten, das ein Drittel des französischen Territoriums besetzte und Paris von den Provinzen isoliert zurückließ, mussten sie nun das größte Hindernis aus ihrem Weg räumen: die bewaffnete Arbeiterschaft. Klasse Paris. Der Vorwand für die Entwaffnung der Arbeiter war, dass die Artillerie der Nationalgarde in Paris dem Staat gehöre und der Staat zurückgegeben werden müsse.
Am 18. März um drei Uhr morgens begann Thiers den Bürgerkrieg und befahl den Raub der 250 Kanonen im Besitz der Nationalgarde, die sich in Montmartre (XVIII. Bezirk), in Belleville und im Fauborg Du Temple befanden , in der Bastille , im Hotel de Ville, am Place Saint-Michel, in Luxemburg usw. Die Operation wird von General Vinoy, Bonapartist und Präfekt der Pariser Polizei, kommandiert.
Anfangs aufgrund des Überraschungsfaktors erfolgreich, scheiterte die Operation am Widerstand der Nationalgarde und der Verbrüderung zwischen der Linie und dem Volk, vor allem den Frauen, die die Führung übernahmen und „die Maschinengewehre umzingelten“, heißt es Lissagarai. Unter ihnen war Louise Michel, eine militante Blanquistin, die laut Gaston Da Costa vor der Kommune zur Präsidentin des Wachsamkeitskomitees der Bürger des XVIII. Bezirks Montmartre gewählt worden war. Zwei Generäle, die die Operation leiteten, Lecomte und Clément Thomas, wurden von den Soldaten hingerichtet.
Mit der Besetzung des Hotel de Ville durch das Zentralkomitee der Nationalgarde am Nachmittag des 18. März „stürmt das Proletariat den Himmel“, wie Marx es in einem Brief an Kugelmann vom 12. April 1871 in berühmten Worten ausdrückte. Über ihre Taten wird Marx sagen: „Das wahre Geheimnis der Kommune war Folgendes: Sie war im Wesentlichen eine Arbeiterregierung.“
Die Errungenschaften der Kommune
Die Pariser Kommune blieb 72 Tage lang, vom 18. März bis 28. Mai 1871, an der Macht. Wie wir gesehen haben, versuchte die liberal-monarchistische Bourgeoisie unter der Führung von Thiers von Anfang an, die erste Arbeiterregierung der Geschichte zu stürzen.
Aber was tat die Kommune, das so außergewöhnlich war, dass sie die französische Bourgeoisie so entsetzte, dass sie reagierte und den ersten Versuch einer Arbeiterregierung mit Hilfe des Deutschen Reiches zunichte machte?
Die von der Kommune umgesetzten Klassenmaßnahmen
Der erste Erlass der Kommune vom 30. März sah die Aufhebung des stehenden Heeres und dessen Ersetzung durch das bewaffnete Volk vor, wodurch in der Praxis die bewaffnete Macht von 300.000 Nationalgardisten etabliert wurde, von denen die überwiegende Mehrheit aus Arbeitern und Kleinbürgern bestand. Es war ein tödlicher Schlag für die wichtigste Institution des bürgerlichen Staates, die reaktionären Streitkräfte und die alte kaiserliche Armee. Die Kommune wurde gleichzeitig zur operativen Macht, zur Exekutive und zur Legislative; Funktionäre in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, von den Mitgliedern der Kommune abwärts, müssten ihre Funktion gegen Arbeitslohn ausüben.
Unter anderen von der Gemeinde geförderten Maßnahmen stechen folgende hervor: Befreiung von allen Hausmietzahlungen von Oktober 1870 bis April (30.); die Bestätigung aller in die Gemeinde gewählten Ausländer; die Trennung von Kirche und Staat und die Abschaffung aller Zahlungen für religiöse Zwecke; Umwandlung des gesamten kirchlichen Eigentums in nationales Eigentum (03. April); die Institution der weltlichen, obligatorischen und kostenlosen Bildung; Ausschluss aller religiösen Symbole, Bilder, Dogmen und Gebete aus den Schulen; Dekret zur Geiselhaft angesichts der täglichen Hinrichtungen von Kommunekämpfern durch die Versailler Truppen; öffentliche Verbrennung der Guillotine am 2. April; Sturz der Vendôme-Säule, die Napoleon nach dem Krieg von 6 gegossen hatte (durchgeführt am 1809. Mai); Abschaffung der Nachtarbeit für Bäcker (16. April); Auflösung des Pfandhauses, das eine private Ausbeutung der Arbeiter war (20. April).
Die Fehler der Kommune und ihrer Führer
Die Kommune beging gegenüber der französischen Bourgeoisie mindestens zwei grobe Fehler. Der erste Grund bestand darin, nicht sofort nach Versailles zu marschieren, das nach der Kapitulation vor Deutschland völlig unbewacht war und eine reguläre Armee von nur 30.000 Soldaten auferlegte, während die Nationalgarde über genügend Männer und Waffen verfügte, um die bürgerliche Reaktion in Versailles zu liquidieren. Stattdessen verbrachte das Zentralkomitee zehn Tage damit, Wahlen zu organisieren, an denen die Bourgeoisie und die Partei der Ordnung selbst teilnahmen – Wahlen, die durchaus nach der Liquidation von Versailles hätten stattfinden können.
Der zweite Fehler bestand darin, die Bank von Frankreich nicht enteignet zu haben. Engels würde sagen, dass die Bank in den Händen der Kommune „mehr wert war als zehntausend Geiseln“ und dass es nicht möglich sei, „den heiligen Respekt zu verstehen, mit dem man ehrfurchtsvoll vor den Türen der Bank von Frankreich stand“ (Einleitung zu der Bürgerkrieg in Frankreich). Die Kontrolle über die Bank von Frankreich bedeutete, dass die gesamte französische Bourgeoisie Druck auf die Regierung von Versailles ausübte und einen Frieden mit der Kommune herbeiführte. Laut Olivier-Lissagaray in seinem Geschichte der Gemeinde von 1871, verfügte die Kommune über fast 3 Milliarden Franken, um den Sieg der Revolution sicherzustellen.
Die Fehler der Kommune waren die Fehler ihrer Führer, die laut Engels (Einleitung zu Bürgerkrieg in Frankreich), hauptsächlich bestehend aus Blanquisten – verbunden mit dem französischen Sozialisten Auguste Blanqui –, die keine direkte Verbindung zu den Arbeitern hatten und die Machtergreifung durch eine bewaffnete Avantgarde befürworteten; und in einer Minderheit die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation, überwiegend die Anhänger Proudhons mit kleinbürgerlichem Charakter. Marx- und Engels-nahe Gefährten waren unter den Mitgliedern der Internationale in der Minderheit, wie etwa Leo Fränkel, der Deutsche, der Arbeitsminister der Kommune wurde.
Unabhängig von den allgemeinen Erfolgen der Kommune, die wir hervorgehoben haben, waren diese Fehler, das Ergebnis der gemäßigten Politik der Führer, entscheidend für die Niederlage der Kommune. Ab dem 3. April führten Thiers und seine Armee Überfälle auf Paris durch, eroberten und schossen Kommunarden. Die sklavenbesitzende Bourgeoisie wollte die Kühnheit der Arbeiter, Paris zu erobern, mit Blut rächen. Sie hatte die wertvolle Hilfe der deutschen Bourgeoisie, vertreten durch Bismarck, der etwa 100 Kriegsgefangene zurückschickte, damit die Regierung Thiers zur Niederschlagung der Arbeiterrevolution beitragen konnte.
In der „blutigen Woche“, der letzten Maiwoche 1871, startete das Bürgertum den letzten Angriff gegen die Pariser Revolutionäre. Es war ein Blutbad. Die Hinrichtungen wurden danach fortgesetzt und das Massaker forderte mehr als 30 Todesopfer. „Die Menschen von Paris sterben voller Begeisterung für die Kommune in einer Zahl, die in keiner bekannten Schlacht in der Geschichte ihresgleichen sucht …“ Der Bürgerkrieg in Frankreich. Diejenigen, die nicht erschossen wurden, wurden verhaftet oder nach Neukaledonien deportiert, insgesamt etwa 13.500, darunter 157 Frauen und 6 Kinder.
Trotz der Fehler ihrer Führung wird Engels sagen, dass die Kommune in ihren 72 Tagen „die Diktatur des Proletariats“ war.
Die Lehren der Kommune
Heute, wo viele politische Parteien und Organisationen den Kampf um die politische Macht der Arbeiterklasse aufgegeben haben, wie etwa der Castroismus, der Stalinismus, die PT und ihre neuen Varianten wie der Chavismus in Venezuela, oder wenn neue horizontalistische Organisationen die Notwendigkeit eines solchen Kampfes nicht mehr erkennen In einer Partei der Arbeiterklasse wie Pablo Iglesias in Spanien werden wir sehen, wie russische Revolutionäre aus den Fehlern der Kommune lernten und in der Partei einen Schlüsselfaktor für die Machtergreifung sahen.
Wladimir I. Lenin
Die Lehren der Pariser Kommune verbreiteten sich weltweit und erreichten russische Revolutionäre, vor allem Lenin und Trotzki, die beiden Hauptführer der Russischen Revolution von 1917. Lenin maß den Lehren der Kommune große Bedeutung bei und sagte sogar: „Die Sache der Die Kommune ist die Sache der sozialen Revolution, sie ist die Sache der völligen politischen und wirtschaftlichen Emanzipation der Arbeiter, sie ist die Sache des Weltproletariats.“ Erinnerung an die Kommune, 28).
Im Vorwort zur russischen Übersetzung von Briefe von Marx an Kugelman (1907), in dem er die beiden Briefe von Marx über die Pariser Kommune (12. und 17. April 1871) hervorhebt, kritisiert Lenin scharf Plekanow, den Sozialdemokraten, der den Marxismus in Russland eingeführt hat, als er russische Arbeiter kritisiert, die 1905 zu den Waffen griffen die erste russische Revolution und behauptete, es sei ein Fehler gewesen. Als er versucht, sich mit Marx zu vergleichen, indem er darauf verweist, dass Marx die Pariser Arbeiter gewarnt habe, indem er nicht die Macht übernommen habe, war Lenin in seiner Kritik viel härter und sagte, dass Marx den Pariser Arbeitern nicht gepredigt habe Kommunarden Plekanows Predigt über den anmaßenden Spießer, sondern im Gegenteil lobte er im Brief vom 12. April 1871 die historische Initiative der Pariser Massen: „Welche Elastizität, welche historische Initiative, welche Opferfähigkeit dieser Pariser.“ Die Geschichte kennt kein vergleichbares Beispiel einer solchen Größe.“
Als Lenin dieses Vorwort abschließt und bereits eine zweite russische Revolution vorhersagt, sagt er: „Die russische Arbeiterklasse hat bereits mehrfach bewiesen und wird es auch weiterhin beweisen, dass sie in der Lage ist, den ‚Himmel anzugreifen‘.“ Aber es ist drin Der Staat und die Revolution , geschrieben am Vorabend der Oktoberrevolution (August 1917), dass Lenin dem großen Werk der Pariser Kommune eine umfassendere Analyse widmen und mit russischen und deutschen Reformisten und Opportunisten über die Notwendigkeit der russischen Revolution polemisieren werde Stellen Sie das gleiche bürgerliche Schicksal dar, das es von Anfang an zu brechen beginnt, und führen Sie als erstes Beispiel die Unterdrückung des stehenden Heeres und seine Ersetzung durch das bewaffnete Volk an; die Unterdrückung des bürgerlichen Parlaments und nicht die „Besetzung seiner Räume“, wie Reformisten aller Couleur es wollen, wodurch die Exekutive und die Legislative vereint werden; das widerrufliche Mandat von Staatsbeamten und ein Gehalt, das dem eines Arbeiters entspricht, alles mit dem Ziel, den „parasitären Staat“ der Bourgeoisie zu zerstören.
Aber die große Lehre, die Lenin aus der Pariser Kommune gezogen hat, ist, dass das Proletariat ohne eine zentralisierte Kampfpartei für den Kampf immer von der Bourgeoisie zerschlagen wird. Seit Was zu tun ist? (1903) war Lenin von der Notwendigkeit einer revolutionären Partei zur Machtergreifung überzeugt. Und er arbeitete die folgenden Jahre daran, dieses Kampfgerät zu bauen.
Leo Trotzki
Auch Trotzki war mitten im Bürgerkrieg am Werk Terrorismus und Kommunismus: der Anti-Kautsky, Mai 1929, analysierte die Kommune in Kapitel 5, „Die Pariser Kommune und das Russland der Sowjets“. Ziel des Kapitels war es, auf Karl Kautskys opportunistische Vergleiche zwischen der Kommune und der Russischen Revolution zu reagieren und zu zeigen, dass dort, wo Karl Kautsky „die vorherrschenden Qualitäten der Kommune sah, genau dort auch ihre Unglücke und Fehler zu sehen sind“. Trotzki wird nicht leugnen, dass die Kommune die erste „historische Probe ... der Herrschaft der Arbeiterklasse ... der Anbruch, wie blass auch immer, der ersten proletarischen Republik“ war. Er wird zum Beispiel sagen, dass die sozialistischen Parteien der Kommune nicht auf die Revolution vorbereitet waren und dass sie von ihr überrascht wurde und dass sie, als sie an der Macht waren, nicht wussten, wie sie alle dafür notwendigen Strategien und Taktiken anwenden sollten Brechen Sie die bürgerliche Herrschaft.
Anders als die Russische Revolution im Oktober und November, die von der bolschewistischen Partei gründlich vorbereitet wurde. Trotzki wird sagen, dass hinter den russischen Revolutionären die heroische Pariser Kommune stand, „aus deren Niederschlagung wir schließen würden, dass die Mission der Revolutionäre darin besteht, Ereignisse vorherzusehen und sich darauf vorzubereiten“ (S. 75). Ein weiterer wichtiger Vergleich, den Trotzki zieht, ist, dass das Petrograder Proletariat, das im Oktober 1917 die Macht übernahm, vollständig konzentriert ist und nicht die kleinbürgerlichen Traditionen der Pariser Arbeiter durchlaufen hat; Die russischen Arbeiter durchliefen nicht wie die französischen die breite Schule der Demokratie und des Parlamentarismus. Sie wurden direkt in die revolutionären Kämpfe gerufen, angeführt von einer revolutionären Partei.
Im Mai 1922, anlässlich des 50. Jahrestages der Pariser Kommune, bekräftigte Trotzki, dass die Parteifrage der Schlüsselfaktor sei, der den Pariser Revolutionären fehlte. „Nur mit Hilfe der Partei, die sich auf ihre gesamte Vergangenheit verlässt und theoretisch die Richtung vorhersagt, in die sich die Ereignisse entwickeln werden; Wer seine Etappen vorhersieht und genaue Aktionslinien definiert, kann sich das Proletariat von der Notwendigkeit befreien, seine Geschichte ständig neu zu beginnen: seine Zweifel, seine Unentschlossenheit, seine Fehler. Dem Proletariat von Paris fehlte eine solche Partei…“
Wir müssen zu den Lehren der Pariser Kommune zurückkehren.
*João Santiago Professor für Soziologie an der Bundesuniversität Pará (UFPA).
Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie