Republikaner oder Arbeiterkommune?

Die Kommunarden von La Mort kämpfen auf den Straßen während der Pariser Kommune von 1871
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von FRANCISCO PEREIRA DE FARIAS*

Die Bedeutung des Pariser Aufstands

Am 30. Mai 1871, als die Internationale Arbeitervereinigung ihre Botschaft zum Bürgerkrieg der Pariser Kommune veröffentlichte – eine Botschaft ihres korrespondierenden Sekretärs Karl Marx mit dem Titel Der Bürgerkrieg in Frankreich – entbrannte nicht nur im politischen Bereich, an dem sozialistische und liberale Strömungen beteiligt waren, eine Kontroverse über die Erinnerung und das Erbe dieser politischen Erfahrung, sondern auch im intellektuellen Bereich, insbesondere der Sozialgeschichte, über die Bedeutung des Pariser Aufstands. Einhundertdreißig Jahre später, anlässlich eines internationalen Kolloquiums an der Universität von Campinas (Unicamp), konzentrierten sich die Debatten hauptsächlich auf den Disjunktiv: Republikaner oder Arbeiterkommune?

Historikerin Danielle Tartakowsky (Universität Paris VIII) aktualisierte die Analyse der Pariser Kommune als letzte der republikanischen Revolutionen des 2001. Jahrhunderts und verglich die „Ideale“ der Mitglieder der Sozialrepublik der Kommune mit den Bestrebungen nach sozialen Rechten der Straßendemonstrationen in Paris am Ende des 38. Jahrhunderts Jahrhundert. Für Danielle Tartakowsky (1964, S. XNUMX), die sich auf die XNUMX veröffentlichte Arbeit von Jacques Rougerie stützte, „glaubte die überwiegende Mehrheit der Kommunarden an die Republik und hatte Hoffnungen in sie; (…) weil für sie die Republik selbst zutiefst demokratisch und sozial war.“

Claude Willard, Historiker und Präsident der Vereinigung der Freunde der Pariser Kommune, behauptete, dass die Bedeutung der Kommune zwei Dimensionen umfassen würde: Sozialdemokratie und sozialistische Macht. Claude Willard argumentiert, dass, obwohl viele Teilnehmer des Pariser Aufstands keinen sozialistischen Programmdiskurs äußerten, sie in der Praxis damit begannen, die Institutionen der sozialistischen Demokratie aufzubauen.

Armando Boito Junior (Unicamp), der Marx‘ Analyse der Umrisse neuer politischer Institutionen – zwingendes Mandat, Widerrufbarkeit von Mandaten, Rekrutierung nach antibürokratischen Kriterien – während der Regierungsmonate der Pariser Kommune hervorhebt, weist darauf hin, dass sie diese Institutionen ins Leben gerufen haben der Prozess der Vergesellschaftung der Macht und der Produktionsmittel unter der Leitung der Arbeitergewerkschaften. Daher ist es zweckmäßig, die von Marx initiierte Charakterisierung der Kommune als einer im Wesentlichen Arbeiterregierung beizubehalten.

Warum also, Der Bürgerkrieg in Frankreich Bleibt es ein aktueller Text?

Dies ist eine Ausstellung, die nicht mit Soziographie verwechselt werden kann; Bereits im ersten Absatz des Textes werden die Strukturbestimmungen – Bourgeoisie und Proletariat – des historischen Ereignisses dargestellt. Die Entwicklung dieser dialektischen Synthese über den Bürgerkrieg – „Das bewaffnete Paris war die bewaffnete Revolution“ – ermöglicht es, das Rätsel der Kommune als Grundriss einer sozialistischen Regierung zu entschlüsseln.

Der Text stellt sich durch seine dialektische Methode außerhalb des Terrains der Sozialphilosophie. Der Formalismus der philosophischen oder mathematischen Methode reicht nicht mehr aus, um die gesamte Wesens- und Erscheinungsbewegung der Geschichte der Klassenkämpfe aufzudecken. Hegel hatte den Formalismus von Newtons hypothetisch-deduktivem Modell kritisiert. Marx kehrt Hegel um und kritisiert ihn für seinen Vorrang bei der logischen Bestimmung der realen Bewegung.

Diese Kritik an Marx ermöglicht es ihm, die Gesamtheit der realen Bewegung im konkreten Moment und nicht im abstrakten Moment zu erfassen. Daher betrachtet Marx die Pariser Kommune als eine totale soziale Tatsache: wirtschaftlich, politisch und kulturell; lokal und national; International. Was ist das Zentrum dieser sozialen und historischen Gesamtheit? Um diese Frage zu beantworten, müssten wir zeigen, dass die nationale Gemeinschaft diejenige ist, die die Beziehung zwischen Bourgeois, Besitzern von Reichtum, und Proletariern, die in ihren Bedürfnissen frustriert sind, reproduziert.

Schließlich Der Bürgerkrieg in Frankreich enthält die Lösung des schwierigsten Problems einer Wissenschaft: ihren Ausgangspunkt. Wir wissen, dass der Forscher diese Schwierigkeit mit der dialektischen Methode nicht durch den Rückgriff auf Prinzipien (Postulate, Axiome) lösen kann. In Die Hauptstadt, hatte Marx die Art von Gedankenexperiment entdeckt, mit der die kritische Analyse der Wirtschaftswissenschaften begann. Nun geht es darum, das Gedankenexperiment zu formulieren, das die dialektische Synthese der Sozialgeschichte in Gang setzt.

Aufgrund dieser hier skizzierten Elemente wird es als gerechtfertigt angesehen, an die Praxis (die Kommunarden) und Theorie (Marx) rund um die Pariser Kommune zu erinnern.

* Francisco Pereira de Farias Er ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Bundesuniversität Piauí. Autor, unter anderem von Überlegungen zur politischen Theorie der jungen Poulantzas (1968-1974) (Kämpfe gegen das Kapital).

Referenz

Armando Boito Jr. (Hrsg.). Die Pariser Kommune in der Geschichte. São Paulo, Schamane, 2001.


Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!