praktisch-operatives Wissen

Bild: Matthias Cooper
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von HENRIQUE PEREIRA BRAGA*

Kommentare zu den jüngsten Änderungen in den Lehrplänen für Wirtschaftswissenschaften

In einem in der Zeitung veröffentlichten Artikel Wirtschaftlicher Wert Es wird über Lehrplanreformen in wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiengängen berichtet, die von einigen der traditionsreichsten Wirtschaftslehrinstitutionen des Landes durchgeführt werden.[I] Um junge Menschen anzulocken, haben diese Lehreinrichtungen den Lehrplan flexibler gestaltet und die Zahl der Wahlfächer erhöht. Sie konzentrierten die Vermittlung von „Wirtschaftstheorie“ auf die ersten beiden Studienjahre; und sie fügten, jede auf ihre eigene Weise, Disziplinen im Zusammenhang mit der Datenanalyse durch die als „Big Data“ bekannte Technologie ein. Diese Maßnahmen, die von der Zeitung wegen ihrer angeblichen Eignung für die Bedürfnisse des Marktes mit Jubel gefeiert wurden, scheinen unserer Meinung nach die Technisierung des Studiengangs „Wirtschaftswissenschaften“ zu offenbaren.

Durch die Konzentration der „theoretischen“ Disziplinen, die drei (bzw. vier) Studienjahre umfassten, auf die ersten beiden Jahre des Grundstudiums wurde deren Lehre, gelinde gesagt, beeinträchtigt, da diese Reduzierung ohne sie nicht möglich ist Änderung der Bereiche und Inhalte der Disziplinen. In diesem Sinne ist der Raum für Kritik (sofern vorhanden) auf ein paar – sicherlich reduktionistische – Striche beschränkt, die eine ernsthafte und offene Debatte über die verschiedenen Formulierungen des Wirtschaftsphänomens verhindern. Nicht, dass diese Debatte heute stattfindet, aber das Hauptproblem ist ihr völliges Verbot.

Ein Punkt, der meiner Meinung nach Aufmerksamkeit verdient, ist, dass die Betonung, die die Reformen auf die Datenanalyse legen, darauf hindeutet, dass das Studium der Theorie der Manipulation von „Daten“ untergeordnet wird. Mit anderen Worten: Theorien werden als eine Reihe heuristischer Prinzipien für den Umgang mit Informationen gelehrt, die aus komplexen Computersystemen hervorgehen. Damit wird der Unterricht in „Wirtschaftswissenschaften“ zur Vermittlung ausschließlich praktisch-betrieblichen Wissens und festigt das Fehlen lehrreicher Erklärungen über die Natur und Bedeutung wirtschaftlicher Phänomene. Das bedeutet, dass man zum Beispiel das erwerbssüchtige, unersättliche und rationale Individuum als gegeben annimmt – oder sogar die brasilianische Wirtschaft als frei von Besonderheiten betrachtet, die sich aus ihrer „nationalen Bildung“ ergeben.

Es ist zu beachten, dass Wissen dieser Art nicht als „Wissenschaft“ bezeichnet werden kann, da es die Debatte über Erklärungen über das Phänomen, mit dem es sich befasst, vermeidet. Und deshalb ist es geeignet, die Gesellschaftsform, in der wir leben, zu stärken – und nicht zuletzt auch deren vielfältigste, als „gegeben“ angesehene Übel abzumildern. Kurz gesagt, die Richtung der Reformen verstärkt, wie es scheint, parteiisches, unkritisches und technokratisches Denken und festigt eine hegemoniale Art des Wirtschaftsunterrichts in US-Wirtschaftsfakultäten seit der Mitte des 2009. Jahrhunderts, die von der Ideologie des freien Marktes und der Verfolgung des McCarthyismus beseelt ist (MIROWSKI ; PLEHWE, XNUMX).

Ein weiterer Aspekt dieser Reformen liegt in der Reihe der Schlüsselwörter: Flexibilität, Reiseroute und Auswahl. Dies sind die gleichen Worte, mit denen die Reform der Sekundarschulbildung charakterisiert wurde, die während der Regierung Michel Temer (2016–2018) eingeleitet wurde. Bei dieser Art und Weise, wie die Beziehung zwischen der Ausbildung der Studierenden und dem Arbeitsmarkt dargestellt wird, wird die Ursache für den Rückgang des Interesses an dem Studiengang (Gymnasium oder Wirtschaftswissenschaften) im starren und veralteten Lehrplan angesiedelt. Das mangelnde Interesse an Grundstudiengängen (insbesondere in den Geisteswissenschaften) hat jedoch zahlreiche Gründe, darunter die Tatsache, dass wir in einer Zeit sinkender Erwartungen leben (ARANTES, 2014).

Für junge Menschen aus dem peripheren Kapitalismus bedeutet dies unter anderem, dass die Zukunft, die sie erwartet, ein brudermörderischer Kampf um ihr Überleben sein wird. Im Fall des wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs können wir den Rückgang der Beschäftigung in Sektoren, in denen Ökonomen traditionell tätig waren – wie Planung und Management von Industrien und Regierung – als Folge des Verlaufs desselben Kapitalismus hinzufügen. Infolgedessen blieben eingeschränkte Tätigkeitsbereiche bestehen, die mit anderen Fachleuten umstritten waren und vom „Portfoliomanagement“ bis zur Anwendung von Sparmaßnahmen in der öffentlichen Ordnung reichten.

Es scheint nicht, dass die Einfügung von „Datenanalyse“ und „künstlicher Intelligenz“ diese Probleme lösen kann, da sie von vornherein die Lehre der Kritik am Wirtschaftsdiskurs selbst (und seiner Praxis), der dazu beigetragen hat, verbietet , seit den 1990er Jahren, für die Vertiefung unseres peripheren und subalternen Zustands. Und deshalb betonen wir, dass es nicht darum geht, für oder gegen die Lehre dieser Disziplinen zu sein; sondern darüber hinaus, wie seine Lehre von der kritischen Reflexion wirtschaftlicher Phänomene abgekoppelt ist.

Allerdings werden die beschlossenen Maßnahmen sicherlich zunächst junge Menschen, die sich für neue Technologien interessieren, für diesen neuen Wirtschaftsstudiengang gewinnen. Aufgrund des Wohnens auf dem Campus fragen sich die Studierenden jedoch möglicherweise: Anstatt einen Kurs zu belegen, in dem am Ende Datenmanipulation auftaucht, wäre es nicht besser, von Anfang an in diese Untersuchung eingeweiht zu werden (z. B. Statistik, Ingenieurwissenschaften und andere Wissenschaften). )?

Die Kritischsten könnten sogar denken: Wäre es nicht besser, die Produktion von Daten durch diese komplexen Systeme zu erlernen, anstatt die Daten zu analysieren, die bereits durch bestimmte ökonomische Denkweisen voreingenommen sind, um bei ihrer Analyse keine groben Fehler zu begehen? Kurz gesagt, warum sollte man einen generischen Datenmanipulationskurs belegen, wenn man die Originale beherrschen und die Funktionsweise dieser Systeme kennen würde?

Wenn sie auf dem engen Arbeitsmarkt, der diesen Markt im peripheren Kapitalismus kennzeichnet, mit der Konkurrenz konfrontiert werden, werden die Fragen noch dringlicher – insbesondere seitens der zahllosen Verlierer. Ohne den kritischen Apparat zur Bewältigung der Situation, in der sie sich befinden werden, ist es wahrscheinlich, dass sie die Reihen der verärgerten Absolventen vergrößern werden, die leicht durch die Hassreden der extremen Rechten manipuliert werden können.[Ii] Deshalb mag die Absicht der Reform auf den ersten Blick zwar gut sein, ihre Folgen können jedoch schädlich für die Berufsausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und, angesichts der zentralen Bedeutung der Wirtschaft in unserem gesellschaftlichen Leben, für das Land sein.

*Henrique Pereira Braga Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Bundesuniversität Espírito Santo (UFES).

Referenzen


ARANTES, S. Die neue Zeit der Welt: und andere Studien zum Zeitalter des Notstands. São Paulo: Boitempo, 2014.

MIROWSKI, P.; PLEHWE, D. Der Weg vom Mont Pèlerin: die Entstehung des neoliberalen Denkkollektivs. Massachusetts: Harvard University Press, 2009.

Aufzeichnungen


[I] „Sehen Sie, was Wirtschaftshochschulen tun, um junge Menschen anzulocken.“ Zeitung Wirtschaftlicher Wert, 11. April 2023. Verfügbar unter: http://glo.bo/3UTiEe8.

[Ii] Es ist kein Zufall, dass die Meinungsumfragen bei der letzten Präsidentschaftswahl zeigten, dass die Stimmen für den am besten ausgebildeten Kandidaten für den rechtsextremen Kandidaten tendierten.


Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN