Konservatismus, Reaktionismus und Faschismus

Bild: Hatice Köybaşı
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von SERGIO SCHARGEL*

Jair Bolsonaro ist nicht konservativ: Es ist an der Zeit, den Bazillus beim richtigen Namen zu behandeln

Es gibt einige Konzepte in der politischen Theorie, die in Ungnade fallen, während andere überstrapaziert werden. Reaktionismus und Faschismus sind zwei, die zur ersten Gruppe gehören, vergessen und durch theoretische Abweichungen ersetzt, meist verbunden mit einem unnötigen Präfix wie „extrem“ konservativ. Nein, Jair Bolsonaro ist nicht konservativ. Tatsächlich könnten nur wenige Politiker so gegensätzlich zum Konservatismus sein wie Jair Bolsonaro. Aber warum?

Es ist klar, dass kein Konzept wasserdicht ist und in einer eindeutigen Interpretation eingefroren ist. Liberalismen, Sozialismen, Konservatismen, Faschismen usw. sind im Plural und in ständiger Veränderung. Beispielsweise unterscheidet sich der amerikanische Liberalismus absolut vom europäischen Liberalismus. Ideologien und Konzepte ändern sich in sich selbst, wie es beim italienischen Faschismus der Fall war, der mit einer progressiven Tendenz entstand, eine liberale Periode erlebte, sich Imperialismus und Korporatismus zu eigen machte und schließlich mit dem Nationalsozialismus verschmolz.

Allerdings ist es natürlich, dass sich der Konservatismus endlos verändert. Bei der Arbeit mit diesen Konzepten, Ideologien und Vorstellungen ist es jedoch notwendig, deren Überschneidungen zu begreifen. Sie sind es, die es uns trotz aller Unterschiede ermöglichen, sie zu verstehen. Daher ist es wichtig, bei der Ablösung eines politischen Konzepts von seiner ursprünglichen Erscheinungsform sowohl mit Schnittpunkten als auch mit abweichenden Meinungen zu arbeiten.

Im Falle des Konservatismus sind einige Annahmen notwendig. Wenn wir Edmund Burke bzw. Joseph de Maistre als Väter des Konservatismus bzw. des Reaktionärismus betrachten, wie sie gemeinhin gelten, dann wird der Konservatismus von der Opposition gegen einen Bruch geleitet, der auf dem Abstraktionismus basiert, der den Begriff, den er durch Wahrhaftigkeit versteht, bricht, der dies aber nicht tut lehnen Sie langsame und allmähliche Veränderungen ab. Wie Edmund Burke sagt: „Ein Staat, in dem nichts geändert werden kann, hat keine Möglichkeit, sich selbst zu erhalten.“ Ohne die Mittel zur Veränderung läuft er Gefahr, die Teile seiner Verfassung zu verlieren, die er am liebsten behalten würde.“

Im Konservatismus liegt eine Wertschätzung der Gegenwart. Er versteht, dass menschliche Gesellschaften nicht perfekt sind, aber auch nie perfekt sein werden, und dass Politik das Ergebnis der Arbeit und des Engagements Tausender früherer Denker ist, sodass diese kollektive Konstruktion nicht zugunsten eines vermeintlichen Ideals verworfen werden sollte, das von ihnen geschaffen wurde ein Individuum. Wahre Freiheit würde daher aus diesen Institutionen und aus diesem schrittweisen Aufbau resultieren, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die Toten, die Lebenden und das noch zu Geborene verbinden würde.

Konservatismus ist nicht der einzige Begriff, der sich auf rechtsgerichtetes Denken bezieht. Aus irgendeinem Grund wurden zwei andere Konzepte tabuisiert: Reaktionärismus und Faschismus. Als ob sie aus irgendeinem Grund in der heutigen Welt nicht mehr existierten, sondern begrenzte Manifestationen überholter Erfahrungen wären. Obwohl die Grenzen oft nicht so klar sind, gibt es klare Trennungen zwischen diesen drei Konzepten.

Der Reaktionismus ist eine intensivere Form des Konservatismus. Genau das ist unter den jonglierenden Medien zum „Ultra“-Konservatismus geworden. Wenn es in der Utopie des Konservativen um die Gegenwart geht, liegt die Zukunft für den Reaktionär in der Vergangenheit. Er sieht die Gegenwart – und die daraus resultierenden Institutionen – als degeneriert, gescheitert, korrupt. Im gleichen Sinne wird die Vergangenheit idealisiert und eine zumindest rhetorische Reaktion auf den Versuch einer Rückkehr eingesetzt. Der Konservative lässt sich leicht in das demokratische Spektrum einbinden, der Reaktionär kaum. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Ablehnung der Prinzipien der agonistischen Demokratie, der Idee eines permanenten Streits zwischen legitimen Gruppen.

Wir haben auch Faschismus. Von den dreien ist es vielleicht das umstrittenste Konzept und angesichts seiner vielfältigen Interpretationen und seiner historischen Existenz als Bewegung und Regime sicherlich das am schwierigsten zu verstehende. Es gibt diejenigen, die verstehen, dass ein generisches Konzept für den Faschismus erforderlich ist und ihn als die größte politische Erfindung des XNUMX. Jahrhunderts betrachten; aber es gibt diejenigen, die es nur auf seine historische Version beschränken. Wie dem auch sei, Tatsache ist, dass der Faschismus, weder historisch noch konzeptionell, seinem Wesen nach nicht konservativ sein kann. Die Rhetorik von Benito Mussolini und Plínio Salgado ist eindeutig: Sie wollten nicht bewahren, aufrechterhalten, sondern zurückgeben. Für beide befand sich die Nation in einem verrotteten Zustand, gefangen von korrupten Kräften wie Kommunismus, Liberalismus und Demokratie. Und nur mit ihren jeweiligen Anführern wäre es möglich, sie wieder zu Größe zu führen. Jede Ähnlichkeit mit der Gegenwart ist kein Zufall.

Jair Bolsonaro ist nicht viel anders. Man kann sogar argumentieren, dass Jair Bolsonaro kein Faschist ist, solange sich der Begriff des Faschismus auf seine italienische Version von 1920 bis 1940 beschränkt – obwohl sich der Faschismus selbst, wie gesagt, in den 20 Jahren seines Bestehens enorm verändert hat . Aber selbst bei bestem Jonglieren wäre es nicht möglich, Jair Bolsonaro und seine Entourage als Konservative einzustufen. Denn nichts ist symptomatischer als ein aufgerufenes Regierungsprogramm Phoenix-Projekt, als ein Messias, der eine nationale Wiedergeburt vorschlägt. Und der Name dafür ist nicht „Ultra“-Konservatismus, denn „Ultra“-Konservatismus steht im Widerspruch zum Konzept des Konservatismus. Jair Bolsonaro hat einen anderen Namen: Reaktionär. Bestenfalls, um ihn nicht als Faschisten zu bezeichnen.

Es ist kein Zufall, dass ein Messias aus Brasilien im Jahr 2022 bei so vielen Gelegenheiten mit dem Nazi-Faschismus kokettiert, Mussolini erwähnt, einen Großvater erfindet, der angeblich für Hitler gekämpft hat, Mottos wie „Gott, Heimat und Familie“ recycelt und „Deutschland über alles“. Jair Bolsonaro ist weder ein Konservativer, noch ist er nur ein Populist. Es ist notwendig, den Bazillus beim Namen zu nennen. Ihn einen Konservativen zu nennen ist falsch, ihn einen Populisten zu nennen, reicht für die Bewegung nicht aus, denn der ehemalige Präsident ist viel mehr als nur das.

Da unsere Demokratie nach vier Jahren der Angriffe geschwächt ist, ist es immer wichtig, sich an die Mussolini-Methode zu erinnern: ein Huhn Feder für Feder zu rupfen, bis nichts mehr übrig ist. Die Vereinnahmung der Demokratie, die zum Tod der Demokratie selbst genutzt werden soll, ist kein neues Phänomen, sondern ein typisch faschistisches Merkmal der langsamen Schwächung von Institutionen. Mussolinis Putsch fand schließlich erst 1926 statt, vier Jahre nach seiner Ernennung zum Regierungschef. Die zweite Parlamentswahl seit seinem Amtsantritt erwies sich als entscheidend für seinen Autoritarismus und ermöglichte es ihm schließlich, die Macht zu konzentrieren, die für die Errichtung einer expliziten Diktatur erforderlich war. Mit Mühe weigerte sich Brasilien, denselben Weg einzuschlagen.

*Sergio Scargel ist Doktorandin der Politikwissenschaft an der Fluminense Federal University (UFF).

 

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!