von ISABELA TABARELLI CABRAL, MARIANA PERA DE ALMEIDA, RAFAELA CASTILHO MIRANDA & ANA BEATRIZ AQUINO*
Widerstandsfähigkeit und politisches Engagement von Frauen in der G20 angesichts des Klimawandels
Die wachsende Klimakrise und drohende Umweltkatastrophen bilden einen wirtschaftlichen, sozialen und geopolitischen Strukturkomplex (Lima; Loeb, 2021; Sólon, 2019), der mit der Aufrechterhaltung von Machtinstitutionen und dominanten Gruppen verbunden ist, die ein vom Transfer von Macht geleitetes Entwicklungsmodell bekräftigen kostet sozioökologische Vorteile für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsschichten (Carneiro et al., 2012; Lima; Loeb, 2021). In diesem Szenario stechen Frauen hervor, sowohl als Träger des Wandels als auch aufgrund der Anfälligkeit, der sie ausgesetzt sind (UNICEF, 2023).
Obwohl die Debatte über Umweltthemen seit den 2020er Jahren zugenommen hat (Lima; Loeb, 2023), ist die Schnittstelle zwischen Klimawandel und Geschlecht ein vernachlässigtes Thema (UNICEF, 20). Wenn sie auftreten, treffen Katastrophen Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark und verstärken bestehende Schwächen, sei es durch die Zunahme von Fällen von Gewalt (physischer und psychischer Natur) und Zwangsvertreibung (G2022, 2021) oder dadurch, dass sie Armut, Schulabbruch und Überlastung ausgesetzt werden, die daraus resultieren sexuelle Arbeitsteilung (Lima, Leob, 2023; IBP, XNUMX).
Obwohl sie sozial-ökologischer Verwundbarkeit ausgesetzt sind, sind Frauen immer noch wichtige Akteure im Kampf gegen den Klimawandel (UNICEF, 2023) und daher bei der Suche nach Klimagerechtigkeit durch territoriale Maßnahmen, die darauf abzielen, die Auswirkungen von Umweltkrisen abzumildern (Brasilien, 2024). 2024). Der Kampf beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Klimabereich, sondern zeigt sich auch im politisch-institutionellen Bereich, wo Unterrepräsentation und ungleiche Beteiligung am Entscheidungsprozess des politischen Aufbaus es Frauen erschweren, zu handeln (Brasilien, 2023). ; UNICEF, XNUMX).
Die Entfernung von Frauen und Mädchen aus der politischen Arena, insbesondere bei der Formulierung öffentlicher Richtlinien, führt zu einer zutiefst voreingenommenen politischen Agenda, wie Flávia Biroli (2016) argumentiert, da die Manifestation der Geschlechtertrennung in Entscheidungsprozessen und öffentlichen Meinungsräumen dies unterstützt die Aufrechterhaltung materieller und symbolischer Machtressourcen durch dominante Gruppen. Somit verläuft die von mehreren Frauen angeführte Suche nach Klimagerechtigkeit parallel zur Suche nach gleichberechtigter Teilhabe (Brasilien, 2024; UNICEF, 2023; G20, 2022).
Vor diesem Hintergrund ist die Beteiligung von Frauen an globalen Foren ein wesentliches Instrument zur Bekämpfung der sozioökologischen Probleme, die durch den Klimawandel entstehen und entstehen (G20, 2022). Die Beteiligung innerhalb von Entscheidungsräumen ermöglicht die Entwicklung einer politischen Agenda, die sich auf die Bedürfnisse und Schwächen von Frauen in Krisensituationen sowie auf ihre Anpassungsfähigkeit konzentriert. Auf diese Weise erfolgt die Ausarbeitung von Maßnahmen, die mit dem Verhalten verknüpft sind Prostermöglicht die Wirksamkeit von Lösungen, die in Situationen der Verwundbarkeit aufgrund von Klimakatastrophen getroffen werden (UNICEF, 2023).
In diesem Zusammenhang fungieren internationale Foren wie die G20 als Beratungsräume, in denen Frauen lokale Lösungen zur Eindämmung von Umweltkrisen fördern und die Widerstandsfähigkeit von Städten und Gemeinden erhöhen können, die anfällig für Klimakatastrophen sind (G20, 2022; UNICEF, 2023). Darüber hinaus stärken die Aktivitäten von Mädchen und Frauen in diesen Räumen die Repräsentation von Frauen im politisch-institutionellen Raum und damit bei der Gestaltung der politischen Agenda selbst.
Die Frauen- und Klimawandelagenda der G20
Klimanotfälle sind nicht geschlechtsneutral, und innerhalb der G20 haben sich die Diskussionen über Frauen und den Klimawandel im Laufe der Jahre allmählich entwickelt, was ein wachsendes Bewusstsein für die Schnittstelle zwischen Geschlecht und Umweltfragen widerspiegelt. In den Anfangsjahren lag der Schwerpunkt der G20 auf globalen Wirtschaftsfragen und der Erholung von der Finanzkrise 2008. Diskussionen über den Klimawandel gewannen zunehmend an Bedeutung, doch die Geschlechterfrage stand noch nicht im Mittelpunkt dieser Debatten. Im Laufe der Zeit, insbesondere unter der australischen Präsidentschaft im Jahr 2014 und der türkischen Präsidentschaft im Jahr 2015, begannen Geschlechterfragen zur Sprache zu kommen, wenn auch in begrenztem Umfang.
Im Jahr 2015 beeinflusste die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die die Gleichstellung der Geschlechter als eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beinhaltet, die Diskussionen bei den G20. Unter der chinesischen Präsidentschaft 2016 und der deutschen Präsidentschaft 2017 ist das Bewusstsein für die Bedeutung der Geschlechtergleichstellung gestiegen.
Der argentinischen Präsidentschaft im Jahr 2018 kam eine besondere Bedeutung zu, da sie die Einbeziehung von Geschlechterfragen in Diskussionen über nachhaltige Entwicklung förderte. Argentinien hat die Women's Empowerment Initiative ins Leben gerufen und damit die Notwendigkeit erkannt, die Ungleichheit der Geschlechter in allen Bereichen anzugehen, einschließlich der Reaktion auf den Klimawandel. Während der japanischen Präsidentschaft im Jahr 2019 und der saudischen Präsidentschaft im Jahr 2020 gewinnen Geschlechterfragen weiterhin an Bedeutung.
Im Jahr 2020 startete die G20 das „Frauen 20„(W20), eine offizielle G20-Engagementgruppe, die sich auf die Förderung der Geschlechtergleichstellung und der Stärkung der Rolle der Frau konzentriert. In den Diskussionen wird deutlicher erkannt, dass Frauen überproportional vom Klimawandel betroffen sind und dass Maßnahmen erforderlich sind, die diese Schwachstellen angehen. Unter der italienischen Präsidentschaft im Jahr 2021 und der indonesischen Präsidentschaft im Jahr 2022 hat der Fokus auf die Schnittstelle zwischen Geschlecht und Klimawandel weiter zugenommen.
In den Diskussionen wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, Frauen in klimapolitische Entscheidungen einzubeziehen, da eine gleichberechtigte Beteiligung zu wirksameren und nachhaltigeren Lösungen führen kann. In den Abschlusserklärungen der G20-Treffen der letzten Jahre wurden zunehmend konkrete Verpflichtungen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und zur Anerkennung der Rolle der Frauen bei der Eindämmung des Klimawandels und bei der Anpassung an ihn aufgenommen.
Seit der Gründung der W20 im Jahr 2015 haben sich die Diskussionen weiterentwickelt, um die Schnittstelle zwischen Geschlechter- und Klimaproblemen anzuerkennen und umfassender anzugehen, was ein wachsendes Engagement für integrative und gerechte Politik widerspiegelt. Während seiner Gründung gab es wichtige Meilensteine in seinen Diskussionen, wie zum Beispiel: Hangzhou-Erklärung (2016), Hamburg-Gipfel (2017), Women's Empowerment Initiative (2018), Osaka-Erklärung (2019), Gipfel von Saudi-Arabien (2020), Rom-Erklärung (2021), Indonesien-Gipfel (2022) – wo es möglich war, die Diskussionen über die Bedeutung der Beteiligung von Frauen an Debatten über den Klimawandel zu vertiefen.
In der Hangzhou-Erklärung im Jahr 2016, während des G20-Gipfels in China, wurden Verpflichtungen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter aufgenommen und die Bedeutung der Beteiligung von Frauen an der digitalen Wirtschaft und am Arbeitsmarkt hervorgehoben. Auf dem Hamburger Gipfel 2017 in Deutschland konzentrierten sich die Diskussionen auf die Notwendigkeit, eine Geschlechterperspektive in die Wirtschafts- und Sozialentwicklungspolitik zu integrieren.
Im Jahr 2018, während der argentinischen G20-Präsidentschaft, wurde die Women's Empowerment Initiative ins Leben gerufen, die sich auf die Förderung der Geschlechtergleichstellung in allen Bereichen, einschließlich der Reaktion auf den Klimawandel, konzentriert. In der Osaka-Erklärung von 2019 wurden in Japan die Verpflichtungen zur Gleichstellung der Geschlechter bekräftigt und es gab Diskussionen über digitale Inklusion und die Beteiligung von Frauen in allen Wirtschaftssektoren.
Auf dem virtuell abgehaltenen Saudi-Arabien-Gipfel im Jahr 2020 wurden die Diskussionen über die Gefährdung von Frauen durch den Klimawandel und die Notwendigkeit einer integrativen Politik verstärkt. In der Erklärung von Rom im Jahr 2021 wurde während des G20-Gipfels in Italien das Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter und die Einbeziehung von Frauen in die Politik zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie bekräftigt. Auf dem Indonesien-Gipfel 2022 auf Bali wurden die Diskussionen über die Bedeutung der Beteiligung von Frauen bei der Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel sowie beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft vertieft.
In diesem Sinne beinhalten jährliche Gipfeltreffen zunehmende Verpflichtungen zur Integration einer Geschlechterperspektive in die Klimapolitik. Diese Diskussionen verdeutlichen Herausforderungen wie die mangelnde Vertretung von Frauen bei Klima- und Politikentscheidungen, den begrenzten Zugang von Frauen zu Ressourcen und die Notwendigkeit nach Geschlechtern aufgeschlüsselter Daten. Die G20 hat Möglichkeiten wie die Stärkung der Rolle der W20, die Entwicklung integrativer Richtlinien, die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen im Klimabereich und Partnerschaften zur Förderung der Geschlechtergleichstellung bei Klimainitiativen geprüft.
W20 – Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der G20
Die W20, die 2014 in Australien ins Leben gerufen wurde und seit 2015 in der G20-Türkei aktiv ist, zielt darauf ab, Empfehlungen für öffentliche Maßnahmen zugunsten der wirtschaftlichen Stärkung von Frauen in fünf Themenbereichen zu entwickeln: Unternehmertum, Frauen in den MINT-Fächern, Pflegewirtschaft, Gender- basierte Gewalt und Klimagerechtigkeit (W5 Brasilien, 20).
Jedes Jahr nehmen Frauen aus verschiedenen Teilen der Zivilgesellschaft, Organisationen und Think Tanks kommen Sie zusammen, um ein „Kommunique“, Dokument mit Empfehlungen für G20-Staats- und Regierungschefs. Durch einen Konsens unter allen Mitgliedern, die unterschiedliche Realitäten und Wahrnehmungen zu Geschlechterfragen haben, spielen die Delegierten eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und stellen sicher, dass die Stimmen und Bedürfnisse von Frauen gehört werden und, was am wichtigsten ist, vorrangige Themen auf der globalen politischen Tagesordnung sind (Fontes, 2024).
In diesem Jahr steht die G20-Präsidentschaft unter dem Motto „Aufbau einer gerechten Welt und eines nachhaltigen Planeten“ unter dem Motto Brasiliens, das das Engagement und den Wunsch Brasiliens zeigt, faire Vereinbarungen zu fördern, die die globale wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördern. Laut Janaina Gama (2024), Co-Leiterin von W20 Brasil, gibt es jedoch keine Möglichkeit, über Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit zu debattieren. Daher weist die Aktivistin auf die Notwendigkeit einer fairen und vielfältigen Debatte hin, die den ethnischen Unterschieden Brasiliens entspricht -rassisch.
Seit Beginn der Aktivitäten von W20 Brasilien wird darauf geachtet, dass sich die geführten Dialoge nicht auf die Realität bestimmter Regionen beschränken und politische Diskussionen über die Gleichstellung der Geschlechter in mehrere Städte Brasiliens getragen werden. Am 18. Juli veranstaltete die Engagement-Gruppe den 6. W20-Brasilien-Nationaldialog mit dem Thema Klimagerechtigkeit aus der Perspektive von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Rasse. Die Veranstaltung fand in Belém (PA) statt, einer Stadt, die nächstes Jahr während der COP 30 im Mittelpunkt der Diskussionen über den Klimawandel stehen wird.
Die Veranstaltung umfasste die Panels „Klimagerechtigkeit, Frauen und Territorium“, „Wege zur Bekämpfung des Klimawandels und eine faire und gerechte Energiewende“ und „Öffentliche und private Politik zur Bekämpfung des Klimawandels und eine faire und gerechte Energiewende“. dringende Themen zu Diskussionen zu diesem Thema, wie etwa die Einbeziehung schwarzer, indigener und Quilombola-Frauen in die G20-Klimaschutzagenda.
Während des Dialogs betonte Mariana Belmont – Beraterin für Klima- und Umweltrassismus am Instituto Geledés (Institut für Schwarze Frauen) – wie wichtig es ist, nicht nur zur Eindämmung zu handeln, wie im Mai 2024 in Rio Grande do Sul beobachtet wurde, sondern sich auch daran anzupassen extreme Wetterereignisse durch öffentliche Maßnahmen wie nationale, staatliche und kommunale Pläne zur Anpassung an den Klimawandel.
Für Mariana Belmont hängt Klimagerechtigkeit mit dem Recht auf Leben und Sicherheit zusammen. Daher ist es notwendig, das Recht der Bürger zu gewährleisten, in ihren Territorien zu leben, ohne dass eine Abschiebepolitik droht, die zu einem Verlust der Bindungen zur Gemeinschaft, Gentrifizierung und Weißwerden führt von Territorien. Als Vertreterin von UN Women betonte Larissa Cervi die Notwendigkeit, aktuelle Governance-Regelungen zu überprüfen, diese Räume zu überdenken und den Zugang zu Entscheidungsräumen zu erweitern, um die Perspektiven von Frauen in ihrer Vielfalt einzubringen.
Isabela Tabarelli Cabral ist Doktorand an der Federal University of ABC (UFABC).
Mariana Pera de Almeida ist Doktorand an der Federal University of ABC (UFABC).
Rafaela Castilho Miranda ist Doktorand an der Federal University of ABC (UFABC).
Ana Beatriz Aquino ist Doktorand an der Federal University of ABC (UFABC).
Referenzen
BIROLI, Flávia. Sexuelle Arbeitsteilung und Demokratie. Daten, v. 59, S. 719-754, 2016. Verfügbar dieser Link.
BRASILIEN. Ministerium für Frauen, Familie und Menschenrechte. G20-Frauen. 2024. Verfügbar dieser Link..
CARNEIRO, Fernando Ferreira; RIGOTTO, Raquel Maria; PIGNATI, Wanderley. Früchte, Getreide und Fleisch aus dem Süden: Pestizide und Umweltkonflikte in der Agrarindustrie in Brasilien. CES E-Notebooks, N. 17, 2012. Verfügbar dieser Link.
G20. Die Auswirkungen des Klimawandels sind geschlechtsspezifisch: Klimagerechtigkeit und Frauen sind ein Thema beim G20. 2022. Verfügbar dieser Link.
GAMA, Janaina. FRAUEN GEGEN UNGLEICHHEIT. Verfügbar dieser Link..
BRASILIANISCHES INSTITUT FÜR ERDÖL, GAS UND BIOKRAFTSTOFFE (IBP). Geschlechterungleichheit und Klimawandel: IBP veröffentlicht Infografik, die zeigt, wie sich die Klimakrise stärker auf Frauen auswirkt. 2023. Verfügbar dieser Link..
LIMA, Ana Gabriela Godinho; LOEB, Rodrigo Mindlin. Stadt, Geschlecht und Klimawandel: Parelheiros als Fallstudie in der Hauptstadt São Paulo. Ambiente & Society, v. 24, e01892, 2021. Verfügbar dieser Link.
LIMA, Ana Gabriela Godinho; LOEB, Rodrigo Mindlin. Frauen und Kinder in gefährdeten städtischen Gebieten: Gruppen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. In: XII. Internationales Seminar zur Urbanismusforschung, São Paulo-Lissabon, 2020. Fakultät für Architektur der Universität Lissabon, 2020. Verfügbar dieser Link.
SOLÓN, P. (org.). Systemische Alternativen: Gutes Leben, Degrowth, Ökofeminismus, Rechte von Mutter Erde und Deglobalisierung. São Paulo: Editora Elefante, 2019.
UNICEF. Geschlechtergleichheit und Klimawandel. UNICEF-Brasilien-Blog. 2023.
W20. Verfügbar dieser Link.
VENTURA, G. W20 Brasilien wird die G20-Richtlinien zur Stärkung der Rolle der Frau hervorheben. Verfügbar dieser Link.
Wie die W20 und die G20 sich gegenseitig herausfordern, um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen. Prüfung🇧🇷 Verfügbar dieser Link.
W20 – Frauen. Verfügbar nestDer Link.
W20 Brasilien – Frauen 2024 Brasilien🇧🇷 Verfügbar dieser Link.
Ohne Geschlechtergerechtigkeit kann es keine nachhaltige Zukunft geben – W20 Brasilien🇧🇷 Verfügbar dieser Link.
KOMMUNIKATION. W20 ist eine globale Mission für die Gleichstellung der Geschlechter. Verfügbar dieser Link.
AUFSATZ. W20: Erfahren Sie mehr über das Female Empowerment-Programm. Verfügbar dieser Link.
G 20. Verfügbar dieser Link.
W20. Verfügbar dieser Link.
VENTURA, G. W20 Brasilien wird die G20-Richtlinien zur Stärkung der Rolle der Frau hervorheben. Verfügbar dieser Link.
Wie die W20 und die G20 sich gegenseitig herausfordern, um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen | Prüfung. Verfügbar dieser Link. Zugriff am: 22. 2024.
W20 – Frauen. Verfügbar dieser Link.
W20 Brasilien – Frauen 2024 Brasilien. Verfügbar dieser Link.
Ohne Geschlechtergerechtigkeit kann es keine nachhaltige Zukunft geben – W20 Brasilien. Verfügbar dieser Link.
KOMMUNIKATION. W20 ist eine globale Mission für die Gleichstellung der Geschlechter. Verfügbar dieser Link.
AUFSATZ. W20: Erfahren Sie mehr über das Female Empowerment-Programm. Verfügbar dieser Link.
G 20. Verfügbar dieser Link.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN