Glasschädel

Bild: Mike Navolta
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LETÍCIA NÚÑEZ ALMEIDA*

Überlegungen zum kürzlich erschienenen Buch von Luiz Eduardo Soares

Was ist Realität? Produzieren wir es oder werden wir dadurch produziert? Ist Wahrheit immer relativ? Wo liegen die Grenzen zwischen Bewusstem und Unbewusstem? Gibt es ein kollektives (Un-)Bewusstsein? Das neue Buch von Luiz Eduardo Soares ist das Gegenteil von São Tomé. Es ist nicht für diejenigen zu empfehlen, die nur an das glauben, was sie sehen, berühren und lesen können. Es ist der Leser mitten im Gewitter an der vom Autor entworfenen Kreuzung.

Der Rückgang ist größer für diejenigen, die eine Kontinuität in der literarischen Tradition von Romanen erwarten, die heute Pflichthandbücher für Sozialwissenschaften sind, wie z Elitetruppe I und II, Gerechtigkeit, Espirito Santo, Schweinekopf unter so vielen. Der Sturm wird von denen, die von der phosphoreszierenden Decke mit mexikanischem Flair verführt wurden, vom Teppich gerissen, ist innerlich und langsam, es ist nicht möglich, den Moment zu identifizieren, in dem diese Störung auftritt, wie in einer Psychotherapiesitzung, sie wird ausgearbeitet und plötzlich wird das Licht sichtbar von Einblickt des „Erkennens“ des Gestald.

Das Buch spielt in Rio de Janeiro und São Paulo, die Städte sind keine Charaktere und doch kann man die Copacabana riechen, das spannungsgeladene Leuchten der Straßen der Innenstadt von Rio und die verführerische und geheimnisvolle Atmosphäre der Zentralregion für der Hauptstadt São Paulo.

Das Buch beginnt damit, dass wir es uns im Sessel bequem machen, ein biografischer Selbstroman? Der Autor spricht über seine Gefühle, Verpflichtungen und Geschichten in der Politik durch sein (falsches) Treffen mit Mártin, einem Weggefährten in den politischen Kämpfen für Demokratie in Brasilien. Der Typ taucht nach dreißig Jahren diskret bei einer öffentlichen Veranstaltung wieder auf und sagt, er habe die Arbeit des Autors verfolgt. Es ist das Jahr 2013, ohne WhatsApp, hektische Follower und dergleichen. Die Kategorie, ein „Begleiter“ der Laufbahn einer Person zu sein, ist merkwürdig, es handelt sich nicht um einen Anhänger oder Fan, sondern um eine Begleitung. Noch seltener glaubt man, dass dies nicht online geschieht.

Ich gestehe, dass ich mich sofort mit Mártin identifiziert habe. Ich verfolge die Arbeit von Luiz Eduardo Soares seit 2001. In meiner ersten Klasse meines Masterstudiengangs war der Raum voll, alle wirkten vertraut, die überwiegende Mehrheit waren Doktoranden, sie waren nur da, um Luiz Eduardo Soares zuzuhören. Ich mit dem Xerox des Buches Die Strenge der Disziplinlosigkeit (1994) auf meinem Schoß, mir war der Text schwer gefallen, ich wusste nicht einmal genau, was ein Master-Abschluss ist, das lernte ich kennen Habitus was mich aus irgendeinem Grund verzauberte.

Ich beendete den Kurs, ohne jemals mit Luiz Eduardo gesprochen zu haben. Dann vergingen Jahre, in denen ich einen Großteil von allem, was er veröffentlichte, las und Dutzende von Vorträgen und Debatten in Porto Alegre, São Paulo, Niterói, Rio de Janeiro, Brasília, Anpocs, SBS und so weiter. Ich habe es geschafft und war im Auditorium des Jô Soares-Programms, als er interviewt wurde, an dem Tag, an dem ich O Gordo umarmte. Seinetwegen habe ich mich mit mehreren Lehrern gestritten und damit Peinlichkeiten verursacht, von denen er nicht einmal träumen konnte. In den letzten 23 Jahren war Luiz Eduardo mein Lehrer, mein Chef, er ist mein Freund und ich sage nicht Kollege, weil ich meinen Platz in der Welt kenne.

All dies, um zu sagen, dass das Buch Glasschädel des digitalen Wilden Es führt uns dazu, darüber nachzudenken, wie Verbindungen zwischen Menschen, Lebensgeschichten, alles, was nie gesagt, sondern gelebt wird, sind. Das Buch lässt uns von Gefühlen berührt werden, die uns als Teil dieses Scheidewegs positionieren, an dem es keine Wahlmöglichkeiten gibt. Es ist ein Zusammentreffen von Sphären und Dimensionen, die etwas Neues bilden, das wir im Moment des Lesens sind.

Und es löst eine langsame Wirkung von etwas aus, das man Bewusstsein nennen kann, wie es Ayahuasca tut, ein Thema, das das gesamte Buch durchdringt. Der Autor führt uns dazu, etwas zu erleben, worüber er lehrt, ohne die Erzählung, einen dialogischen Prozess, an dem der Leser teilnimmt, so dass die Energie des Buches ihren sensationellen Weg geht.

Glasschädel des digitalen Wilden präsentiert uns unsere jüngste Geschichte aus einer dekolonialen, multidisziplinären und mutigen Perspektive. Nach dieser Erfahrung ist es möglich, mehr über Brasilien und uns selbst zu erfahren. Wir sind alle Teil desselben Meeres, aber was ist ein Meer für uns?

* Letícia Núñez Almeida Sie ist Professorin an der Univerdad de la República del Uruguay. Autor, unter anderem von Büchern Lua: ein Griô aus Porto Alegre (Coralina Verlag). [https://amzn.to/3PAxa8N]

Referenz


Luiz Eduardo Soares. Glasschädel des digitalen Wilden. Porto Alegre, Brasa Editora, 2024, 176 Seiten. [https://shre.ink/bKA5]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN