Hochfrequente kapitalistische Krisen

Bild: Jeffry Surianto
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BRUNO MACHADO*

Abrupte Veränderungen im Verlauf der kapitalistischen Politik kommen nur in Zeiten sozialer und wirtschaftlicher Krisen vor

Die Wirtschaftszyklen der kapitalistischen Wirtschaft sagen Zeiten der Ekstase und Zeiten des Scheiterns voraus, daher sollte es nicht überraschen, dass es im globalen Kapitalismus immer wieder zu Wirtschaftskrisen kommt. Was in diesen Wirtschaftszyklen nicht normal ist, ist die zunehmende Häufigkeit von Krisen, die vom Finanzsektor des Kapitalismus unabhängig von der Produktion und dem Vertrieb von Produkten verursacht werden. Zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts kam es immer häufiger zu Krisen, die durch die Finanzialisierung der Wirtschaft hervorgerufen wurden und zu weit verbreiteter Instabilität im Weltkapitalismus führten.

Eine der Hauptursachen für die zunehmende Häufigkeit von Finanzkrisen im gegenwärtigen Kapitalismus ist die fortschreitende Finanzinnovation auf dem Finanzmarkt, die kurzfristig höhere Renditen anstrebt. Eine weitere Ursache ist das gestiegene Gewicht des Finanzmarktes in der Weltwirtschaft. Die Umstrukturierung großer Unternehmen mit dem Ziel einer stärkeren Dividendenausschüttung führt zu einer geringeren Investitionsquote in der Produktion und verringert die potenzielle Arbeitsproduktivität der Wirtschaft. Da die Produktivität nicht kontinuierlich in moderatem Tempo wächst, befindet sich der Kapitalismus immer wieder in Krisen mit geringem Wachstum.

Die Unvorhersehbarkeit und das Gewicht des Finanzmarkts auf die Wirtschaft verringern die Investitionen und führen zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums. Darüber hinaus erzeugen die künstlichen Rohstoffsteigerungen durch Spekulationen bei Derivatpreisen und die Mietsteigerungen aufgrund von Immobilienblasen, die ebenfalls durch den Finanzmarkt verursacht werden, eine Finanzinflation, die unabhängig von der Gesamtnachfrage der Wirtschaft und dem Wechselkurs ist .

Um die durch die Finanzialisierung der Produktion verursachte Bremse auszugleichen, weiten die zentralen Volkswirtschaften ihre Suche nach zu erforschenden Gebieten aus, entweder durch die Erkundung neuer Felder mit natürlichen Ressourcen oder durch die Eroberung neuer lokaler Verbrauchermärkte. An der Peripherie des Systems erfordert die Finanzialisierung eine stärkere Superausbeutung der Arbeitskraft, um ein steigendes Niveau höherer Investitionsrenditen kapitalistischer Unternehmen aufrechtzuerhalten.

Das Vordringen des Imperialismus im Zentrum und die übermäßige Ausbeutung der Arbeitskräfte in der Peripherie führen tendenziell zu größeren diplomatischen Spannungen zwischen den zentralen Ländern, wodurch die Häufigkeit wirtschaftlicher und letztendlich sogar militärischer Auseinandersetzungen zunimmt. In der Peripherie führt die durch die ständige Wirtschaftskrise verursachte soziale Krise zu einer politischen Radikalisierung, die im Rahmen der vorherrschenden Ideologie des Kapitalismus letztendlich zum Aufstieg neofaschistischer Regierungen in diesen Peripherieländern, hauptsächlich in Lateinamerika und Asien, führt.

Auf diese Weise führen Finanzinnovationen und das zunehmende Gewicht des Finanzmarkts in der Realwirtschaft zu einem globalen Zustand mit mehr Konflikten zwischen zentralen Ländern und ausbeuterischeren und gewalttätigeren Regierungen in den Peripherieländern. Nur die Wiedereinführung der Logik der produktiven Wirtschaft gegenüber der Finanzwirtschaft und die Förderung des Klassenbewusstseins unter den Arbeitern können diese Zunahme der Häufigkeit von Finanzkrisen, das Auftreten von Kriegen und den Aufstieg neofaschistischer Regierungen eindämmen.

Die unmittelbare Aufgabe der Linken besteht darin, die Wut des Finanzmarktes zu bekämpfen und sich den produktiven industriellen Entwicklungsmodellen und dem neoliberalen Finanzmodell entgegenzustellen. Es ist offensichtlich, dass ein solcher Widerspruch in den nationalen Eliten nicht existiert, was den Massenparteien der Linken die Aufgabe überlässt, eine solche Konfrontation zu führen. Solche plötzlichen Veränderungen im Verlauf der kapitalistischen Politik kommen jedoch nur in Zeiten sozialer und wirtschaftlicher Krisen vor. Und gemäß der derzeit in Brasilien vorherrschenden politischen Ideologie ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine radikale linke Regierung an die Macht kommt, viel geringer als die Wahl einer weiteren neofaschistischen Regierung.

*Bruno Machado Ist ein Ingenieur.


Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN