KULTUR

von MIGUEL ENRIQUE STEDILE: Überlegungen zum kürzlich erschienenen Buch von Valerio Arcary
von SAMUEL KILSZTAJN: Dem Schriftsteller wurde Antisemitismus und Selbsthass vorgeworfen. Andererseits wurde er von Juden als einer der am meisten ausgezeichneten amerikanischen Schriftsteller seiner Generation gelobt.
von BRUNO FABRICIO ALCEBINO DA SILVA: Überlegungen zum Theaterstück von Ariano Suassuna und den darauf basierenden Filmen
von LETÍCIA NÚÑEZ ALMEIDA: Überlegungen zum kürzlich erschienenen Buch von Luiz Eduardo Soares
von MARCOS PALACIOS: Überlegungen zu Isaac Asimovs Buch, das 75 Jahre alt wird.
von ANOUCH KURKDJIAN: Überlegungen zu Tove Ditlevsens Buch
von JUDITH BUTLER & ATHENA ATHANASIOU: Vorwort der Autoren zum kürzlich in Brasilien erschienenen Buch
von IVANA BENTES: Der Humanismus von „Ich bin immer noch hier“ ist eine Erleichterung, aber wie können wir ein zerrissenes soziales Gefüge wiederherstellen, wenn sich Extremisten im Speisesaal und in der normativen Familie selbst etabliert haben?
von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa und Eliane Veras Soares.
von ANA LUIZA SARAMAGO STERN: Die Brutalität des Verschwindens von Rubens Paiva ist die Botschaft, dass jeder ein Rubens Paiva in einem Regime der Gewalt sein kann
von CHRISTIAN RIBEIRO: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Fabiane Albuquerque
von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles
von SAMUEL JORGE MOYSÉS: Überlegungen zum Leben und Werk von Dalton Trevisan
von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in den Sozialwissenschaften dar
von LUIS EUSTÁQUIO STEIGT AUF: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Vinícius Aguiar Caloti
von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar
von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und Werk
von GABRIELA BRUSCHINI GRECCA: Kommentar zur Inszenierung von Thomas Bernhards Theaterstück unter der Regie von Frank Castorf
von DANIEL AFONSO DA SILVA: Das ganze Jahr 2024 verging ohne ein Wort von unserem größten Memoirenschreiber. Aufgabe. Gleichgültigkeit. Schweigen. Genau das Gegenteil angesichts des Crashs von 1972
von HOMERO VIZEU ARAÚJO: Der bürgerliche Held und Sklavenhändler am Ursprung des Aufstiegs des Romans
KULTUR
Die Falle des Bolsonarismus und die Grenzen des Lulismus
20/01/2025
Die Falle des Bolsonarismus und die Grenzen des Lulismus
Por MIGUEL ENRIQUE STEDILE: Considerações sobre o livro recém-lançado de Valerio Arcary ...
Philip Roth, weit jenseits aller Vorstellungskraft
19/01/2025
Philip Roth, weit jenseits aller Vorstellungskraft
Por SAMUEL KILSZTAJN: O escritor era acusado de ser antissemita, de odiar a si mesmo. Por outro lado, era enaltecido ...
Mitfühlendes Auto
18/01/2025
Mitfühlendes Auto
Von BRUNO FABRICIO ALCEBINO DA SILVA: Überlegungen zum Theaterstück von Ariano Suassuna und den darauf basierenden Filmen...
Glasschädel
16/01/2025
Glasschädel
Von LETÍCIA NÚÑEZ ALMEIDA: Überlegungen zum kürzlich erschienenen Buch von Luiz Eduardo Soares...
Ich, Roboter
13/01/2025
Ich, Roboter
Von MARCOS PALACIOS: Überlegungen zu Isaac Asimovs Buch, das 75 Jahre alt wird ...
Kopenhagen-Trilogie
12/01/2025
Kopenhagen-Trilogie
Von ANOUCH KURKDJIAN: Überlegungen zu Tove Ditlevsens Buch ...
Enteignung – das Performative in der Politik
11/01/2025
Enteignung – das Performative in der Politik
Von JUDITH BUTLER & ATHENA ATHANASIOU: Vorwort der Autoren zum kürzlich in Brasilien erschienenen Buch...
Ich bin immer noch hier – die Extremisten sind im Speisesaal
10/01/2025
Ich bin immer noch hier – die Extremisten sind im Speisesaal
Von IVANA BENTES: Der Humanismus von „Ich bin immer noch hier“ ist eine Erleichterung, aber wie können wir ein zerrissenes soziales Gefüge wiederherstellen?
Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes
09/01/2025
Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes
Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa und Eliane Veras Soares...
Wir sind immer noch hier, aber sie auch
08/01/2025
Wir sind immer noch hier, aber sie auch
Von ANA LUIZA SARAMAGO STERN: Die Brutalität von Rubens Paivas Verschwinden ist die Botschaft, die jeder...
Laden...;
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!