von VLADIMIR SAFATLE*
Abschließende Überlegungen zum Gespräch mit Leonardo Avritzer
Ich beende meine Teilnahme an der Diskussion mit Leonardo Avritzer, die in einer Reihe von Artikeln auf der Website geführt wird Die Erde ist rund – mit zwei Überlegungen.[1] Das erste betrifft seine Unfähigkeit, die Natur von Dissens einfach zu verstehen, was für einen Professor der Politikwissenschaft traurig ist. Ihm zufolge hätte ich es vermieden, ihm zu antworten, denn: „Die Frage, die ich gestellt habe und die Safatle nicht beantworten konnte, ist, ob die Logik der Gewalt, die von einem ausschließenden und gewalttätigen Staat ausgeht, die Handlungslogik sozialer Bewegungen bestimmen sollte.“ “.
Avritzer hat nicht verstanden, dass das Problem grundlegender ist, nämlich dass sein Begriff von „Gewalt“ unklar, leer und ungenau und, wenn man so will, „unpolitisch“ oder einfach „ideologisch“ ist. Unter keinen Umständen würde ich eine Aktion gegen eine Statue in einer Fußgängerzone, die überhaupt nicht die Absicht hat, jemanden zu verletzen, als „Gewalt“ bezeichnen. Ich stellte mir vor, dass die Verwendung von Anführungszeichen sofort verständlich war.
Handlungen dieser Art als „Gewalt“ zu bezeichnen, zeugt nur von einer gewissen Unfähigkeit, die wirkliche Dynamik des sozialen Kampfes zu verstehen, die nicht durch den klassischen und altbewährten akademischen Streich ausgeglichen werden kann, zu zitieren, was mit der „aktuellsten Bibliographie“ gemeint ist unter Berufung auf klassische Texte, die einfach verzerrte Interpretationen liefern (wie es bei der Kritik an Gewalt, von Benjamin, in einer Buenos Aires- und sozialdemokratischen Light-Version).
Daher verliert die von Avritzer gestellte Frage völlig ihre Bedeutung, da wir uns nicht einmal darüber einig sind, was „Gewalt“ eigentlich bedeutet. Es wäre besser gewesen, diesen Punkt zu diskutieren, anstatt eine völlig fetischistische und magische Vorstellung von bestimmten Wörtern zu haben.
Bei der zweiten Überlegung geht es um eine gewisse Fähigkeit, einfach das zu sehen, was man sehen möchte, auch wenn alles das Gegenteil zeigt. Avritzer beendet seine Gegenerwiderung mit Überlegungen zum jüngsten Prozess der Kämpfe in Chile und verweilt dabei vor dem, was mit der Statue von General Baquedano passiert ist. Sie wurde schließlich vom Tatort entfernt. Laut Avritzer wäre dies ein Beispiel für „gewaltfreie“ Aktion, da die einzige Aktion, die er beschreibt, der symbolische Kampf um die Bedeutung der Statue wäre. Kampf, bei dem Demonstranten die Mapuche-Flagge auf der Statue anbrachten.
Und Avrtizer bringt dann ein Foto. Übrigens ein Foto, auf dem wir die Demonstranten mit der oben genannten Flagge inmitten des Feuers und Rauchs sehen, der von den Kämpfen auf den Straßen herrührt. Das heißt, dass alles, was um ihn herum geschah, für Avritzer uninteressant ist, weil das Ereignis, das er aus seinem Kontext auswählte, eine magische Erklärung erhielt, die zeigen sollte, wie: „Die Institution des Neuen geschieht nicht durch das Anzünden von Feuer, einer zerstörerischen Form.“ des Handelns, sondern des Gebrauchs der Sprache der Politik“.
Aber das Erschreckendste, und ich hoffe, das war nur das Ergebnis mangelnder Kenntnis der konkreten Vorgeschichte, ist, dass die Statue von Demonstranten niedergebrannt wurde. Mit anderen Worten, in diesem speziellen Fall wurde die „Institution des Neuen“ durch die Platzierung von Feuer unterstützt, was nichts einfach „Destruktives“ hat (ein weiterer klassischer konservativer Geist, der mit dem Prozess der Disqualifizierung von Manifestationen der souveränen Macht des Volkes verbunden ist). Erlauben Sie mir, es noch einmal zu wiederholen: Die Statue von General Baquedano wurde am 05. März 2021 von Demonstranten niedergebrannt (wer möchte, kann das Video hier finden). https://www.biobiochile.cl/noticias/nacional/region-metropolitana/2021/03/05/nuevo-viernes-de-manifestaciones-en-plaza-baquedano-desvios-provocan-gran-congestion.shtml).
Danach wurde es für die Piñera-Regierung unhaltbar, weiterhin zu versuchen, es zu bewahren. Einen Monat später wurde es zurückgezogen. Mit anderen Worten: Das von Avritzer gewählte Beispiel wurde mehr oder weniger auf die gleiche Weise konstruiert wie jene falschen Nachrichten, die aus unangemessenen Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung entstehen.
Abschließend möchte ich Sie nur daran erinnern, dass die Veränderungen in Chile dank eines umfassenden Politikkonzepts vollzogen wurden, in dem es sich wiederfindet: Volksgewalt, heldenhafter Widerstand gegen Polizeikräfte, die mehr als 40 Morde begangen haben, brennende Straßen und Parteien, die in der Lage sind, nicht zu kriminalisieren solche Prozesse, sondern zuzuhören und an der Seite der Demonstranten zu stehen. In Avritzers magischer Welt existiert nichts davon.
*Vladimir Safatle Er ist Professor für Philosophie an der USP. Autor, unter anderem von Wege, Welten zu verändern – Lacan, Politik und Emanzipation (Authentisch).
Hinweis:
[1] Hier ist die Liste der Artikel in chronologischer Reihenfolge:
Vladimir Safatle, „Die Befreiung der Vergangenheit“: https://dpp.cce.myftpupload.com/a-liberacao-do-passado/]
Leonardo Avritzer, „Bastille und Borba Gato“: https://dpp.cce.myftpupload.com/bastilha-e-borba-gato/
Vladimir Safatle, „Bitte machen Sie beim nächsten Mal einen Haftungsausschluss“: https://dpp.cce.myftpupload.com/por-favor-da-proxima-vez-facam-uma-nota-de-repudio/
Leonardo Avritzer, „Zwischen dem Feuer auf der Statue und dem Ablegen einer Notiz: die Resignifizierung des öffentlichen Raums“: https://dpp.cce.myftpupload.com/entre-o-fogo-na-estatua-e-soltar-uma-nota-a-ressignificacao-do-espaco-publico/