von LUIZ MARQUES*
Die erste Wahl von Lula da Silva stärkte die Zahl der Nationalen Konferenzen, die für die vom Staat verabschiedete öffentliche Politik zuständig sind. In der laufenden Amtszeit radikalisiert sich der Präsident
Die Antike wird oft als Kapitel in der Geschichte der Sklaverei dargestellt, die zu einer technologischen Stagnation führte. Eine Blockierung der Entwicklung der Produktivkräfte und eine Verringerung des Sklavenangebots hätten zum Niedergang des Römischen Reiches geführt. Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Sklaverei führte zu Vorurteilen gegenüber Arbeitern und Verachtung der Arbeit. „Parasitenklassen“ waren geboren.
Auch wenn die Produktion freier Bauern und Handwerker die der Agrarproduzenten und versklavten Industriellen übertraf, werden die Gesellschaften von gestern mit dem gemeinsamen Etikett „Sklaverei-Produktionsweise“ katalogisiert, da sie den Vorteil der Zwangsarbeit zur Gewinnung des Überschusses hatten. Daher bleibt das Misstrauen gegenüber anderen Produktionsweisen bestehen, die auf den Feldern und in den klassischen Städten vorherrschend, aber nicht prominent sind. Die Geißel des Rassismus wurde jedoch nur in westlichen Volkswirtschaften zu einem wichtigen Garanten der Sklaverei. Lange Koexistenz mit dem Bösen hat das Böse perfektioniert.
„Wenn Athen der Beschreibung einer Sklavengesellschaft entspricht, ist es gleichzeitig die polis demokratischer und in dem die Mehrheit der Bürger arbeiten musste, um zu leben“, betont die Professorin für Politikwissenschaft an der York University in Toronto, Ellen Meiksins Wood Demokratie gegen Kapitalismus (Boitempo). Freie Arbeiter entgingen der stillschweigenden Herrschaft, die damals die staatliche politische Sphäre vom produktiven Kreislauf trennte, und wurden zu den legitimen Führern des Stadtstaates. Aus dem Bündnis von Bauern-Bürgern und Handwerkern entsteht das, was man nennt Demo (Volk) – das Tor zur Demokratie, im XNUMX. Jahrhundert v. Chr. Die Anordnung der Klassen in einer bürgerlichen und militärischen Einheit zeichnete Athen unter den vorkapitalistischen Gesellschaften aus. Seine gesellschaftspolitische Organisation kam der Erfindung des Rades gleich. Es hat die Utopie geweckt, trotz der außerwirtschaftlichen Schande, die unsere Gefühle heute verletzt.
Der Wert der Arbeit
Die Innovation Athens ermöglichte es freien Arbeitern, über ihr Schicksal nachzudenken, gestützt durch den Mythos von Prometheus, für den die „praktischen Künste“ der Zivilisation zugrunde liegen. Der prächtige Tempel des Hephaistos, dem Gott der Schmiede, wird erklärt. Es ist kein Zufall, dass die Gottheit Athens, die Göttin Athene, „die Schutzpatronin des Kunsthandwerks“ ist. Anbieter von Waren und Dienstleistungen erhielten den Status von Bürgern. Isonomie rief Gleichheit hervor und brach die Regeln der gesellschaftlichen Arbeitsteilung, die die Produzenten stigmatisierte.
Nas jetzt ja, postulierten die Griechen, dass sich Schiffskonstrukteure und -architekten zu Fragen im Zusammenhang mit einem bestimmten Wissen – dem Bau eines Schiffes oder eines Gebäudes – äußern würden. Der Grund dafür ist, dass solche Aufgaben Lehren-Lernen voraussetzen. Aber wenn das Thema den Akt des Regierens beinhaltete: „Der Mann, der aufsteht, um Ratschläge zu geben, kann ein Baumeister oder sogar ein Schmied oder ein Schuhmacher, ein Kaufmann oder ein Reeder sein, reich oder arm, aus einer guten Familie stammend oder nicht; Schließlich ist die Versammlung nicht der Ansicht, dass politische Angelegenheiten gelehrt werden können“, betont Protágoras (apud Plato). Die westliche philosophische Tradition und befreiende Praxis basieren auf der ethisch-politischen Anerkennung der Arbeit, die der Kapitalismus auf die Entführung von Mehrwert zur gierigen Akkumulation reduziert.
Die Bedeutung der kollektiven Autonomie und der revolutionären Einbindung in die Machtstrukturen der denkwürdigen Stadt wird deutlich. Um die Zukunft zu projizieren, müssen wir sie historisieren Habitus der Antike und ihrer Verbundenheit mit der öffentlichen Freiheit, ohne in konzeptionelle Fallen zu tappen. „Der Niedergang des arbeitenden Bürgers im demokratischen Athen hat weniger mit den Realitäten der athenischen Demokratie als vielmehr mit der Politik des modernen Europas zu tun“, bemerkt Ellen Meiksins Wood. Das Spuken der Fesseln nährt den Angstdiskurs mit dem Ziel, die Vorstellung aufrechtzuerhalten, dass die Arbeitsteilung ein organischer Teil des gesellschaftlichen Lebens sei, und Revolutionen zu verhindern. Die ideologische Vogelscheuche pasteurisierte den reaktionären Konservatismus.
Bürgerbeteiligung
Die Einmischung der Plebejer in die Politik ist das Problem, das den Feinden der Demokratie schon immer Angst gemacht hat. Die Verurteilung moralischer Grenzen kann das Kind nicht mit dem schmutzigen Wasser aus dem Waschbecken werfen. Der Vergleich mit dem Regime von Plantage (Latifundien, Sklavendienst, Monokultur, Export), umgesetzt von europäischen Nationen in Amerika, Afrika und Asien. Diese traurige Vergangenheit gehört niemand anderem; es ist unser. Die Trilogie von Laurentino Gomes, Sklaverei, klären Sie alle Zweifel.
Cornelius Castoriadis weist anachronistische Einwände gegen die Segregation von Sklaven und Frauen zurück. Nun dauerte es 2.400 Jahre, um der ausschließenden Institution, die Ende des 1893. Jahrhunderts endete, ein Ende zu setzen. Allerdings werden täglich Fälle von Sklavenarbeit gemeldet. Die Ausweitung der politischen Rechte auf Frauen erreichte Neuseeland erst 1906; in Finnland im Jahr 1934; in Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg; in Brasilien in der Verfassung von 1945; in Frankreich im Jahr 1993; in Südafrika im Jahr 2011; in Saudi-Arabien im Jahr XNUMX. Man sollte nicht aus Überheblichkeit mit Steinen auf die glücksverheißende Regierungsführung werfen, die in der Antike erreicht wurde und die weiterhin Träume und Kämpfe anregt.
Kritiker verhalten sich wie Kiebitze und zwitschern fernab des Nestes, um zu verbergen, dass im Feudalismus die rechtliche Egalitarisierung und die Äquisonanz der Vorrechte die Lage der Leibeigenen verändern würden. Aber im Kapitalismus ließ die Universalisierung politischer und bürgerlicher Prädikate die Eigentumsverhältnisse zwischen Kapital und Arbeit unberührt. Formelle Rechte hatten keinen Einfluss auf soziale Ungleichheiten, die in der neoliberalen Phase aufgebrochen wurden. Die Wirtschaftseliten befürchten, durch die Ermächtigung des Volkes die Macht der Enteignung zu verlieren. Das ist der Unterschied zwischen der athenischen Demokratie und der kapitalistischen Demokratie.
Lulas Beitrag
Als Folge der 30 hingerichteten Köpfe der Französischen Revolution, deren Protagonisten die Antike verehrten, hielt Europa auf öffentlichen Plätzen Versammlungen ab, die für die Zeit des Terrors verantwortlich waren. In Paris gibt es keine nach Jacobin Robespierre benannte U-Bahn-Station. Populistische Referenden a la De Gaulle (1958, 1969) verstärkte den Hass gegen nicht-repräsentative demokratische Formen auf dem alten Kontinent. Die Umstände wurden durch die internationale Verbreitung des Bürgerhaushalts (OP) von Porto Alegre, dem Hauptsitz des Weltsozialforums (WSF), gemildert.
Nach dem von Kleisthenes angeführten Sieg über eine Tyrannei wird Athen zum Herrscher Leitmotiv der Suche nach der Unterdrückung der Ungleichheiten in den Metropolen zugunsten der Verteilung städtischer Ausrüstung in den Außenbezirken – mehr als die aufständischen Aufstände in Petrograd (1905) oder Budapest (1919). Die Zivilgesellschaft reagiert mit fragmentarischen Mobilisierungen über „die Stadt, die wir wollen“ (Kultur, Bildung, Mobilität, Umwelt usw.). Mit dem PT-Siegel weitete sich die Erfahrung im Bürgerhaushalt auf beide Hemisphären aus.
Die erste Wahl von Lula da Silva hat den nationalen Konferenzen, die für die vom brasilianischen Staat verabschiedete öffentliche Politik verantwortlich sind, Auftrieb gegeben. In der laufenden Amtszeit radikalisiert sich der Präsident. Der partizipatorische Mehrjahresplan leitet zusammen mit dem Haushaltsrichtliniengesetz (LDO) das Jahreshaushaltsgesetz (LOA) ab. Eine Leistung angesichts der Gegenreaktion im Nationalkongress.
Im Jahr 2023 wird das partizipatorische PPA in Gremien organisiert: (i) Interrätliches Forum, das die nationalen Sektoren und den Social Participation Council (CPS) artikuliert; (ii) Persönliche staatliche Plenarsitzungen mit vorbereitenden Sitzungen und; (iii) Digitale Plattform zur Präsentation und Abstimmung von Vorschlägen. In den Plenarsitzungen sprachen 309 Bewegungen und Organisationen mit insgesamt 34 Teilnehmern. Im Internet gab es insgesamt 8 Vorschläge, 1,5 Millionen Registrierungen und 4 Millionen Internetnutzer mit Zugang zur Plattform. Das Sozialprojekt hatte Wurzeln geschlagen. Normale Menschen werden mit der Staatsmaschine vertraut. Die Ausrüstung spielt eine strategische Rolle beim Übergang zu einem anderen Zivilisationsmodell. Geschlechter- und Rassengleichheit unterscheiden die sozialistische Demokratie von der zeitgenössischen athenischen Demokratie.
Thiago de Mello begrüßt die Nachricht: „Und plötzlich verwandelte der Morgen – der Morgen ist der Himmel, seine Helligkeit, Helligkeit – die Stadt / in einen riesigen Platz / und auf dem Platz die Menschen. / Heute Morgen / gehe ich spazieren. Und ich gehe / gehe Richtung Morgen. / Der Bote der Schönheit / dieses Morgens / der über der Stadt thront / wurde dem Volk gegeben.“ Die Stadt hat einen Namen und eine Wählerregistrierungskarte – Brasilien.
* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Er war Staatssekretär für Kultur von Rio Grande do Sul in der Regierung Olívio Dutra.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN