Von Auschwitz bis zum Brexit und darüber hinaus

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Das Vereinigte Königreich ist erneut aufgerufen, die Bühne für die wiederkehrende Herausforderung zu sein, Avantgarde zu sein und Augen und Geist auf die fast unerträgliche Erinnerung an seine eigene menschliche, weiße, sexistische und imperiale Vergangenheit zu richten.

Von Gilson Schwartz*

 „Ideen sind Ersatz für Leiden“ (Marcel Proust, Zeit wiederentdeckt, posthum 1927 veröffentlicht).

„Wäre Verdauungsstörung nicht ideenreicher als eine Parade von Konzepten?“ (EM Cioran, in Brevier der Zersetzung, 1949).

„Ich möchte öffentlich machen, dass ich Hitler nie ablehnen konnte. Seitdem er an die Macht gekommen ist – bis dahin hatte ich, wie die meisten anderen auch, die Illusion gehabt, ihn für irrelevant zu halten – bin ich der Meinung, dass ich ihn auf jeden Fall töten würde, wenn ich ihm nahe genug kommen könnte, aber ich verspüre immer noch keine persönliche Feindseligkeit. Jetzt, wo wir gegen den Mann kämpfen (…), ist es am besten, seine emotionale Anziehungskraft nicht zu unterschätzen.“ (George Orwell, Rezension von Mein Kampf, Neue englische Wochenschrift, 21. März 1940).

„Dieses Parlament ist ein totes Parlament!“ (Geoffrey Cox, Generalstaatsanwalt von England und konservativer Abgeordneter, so John Bercows Bericht über die dramatischen Momente, die zur Ausrufung von Wahlen führten, die Boris Johnson im Dezember 2019 dazu veranlassten, den konservativen Sieg für die sofortige Umsetzung des Brexit zu festigen (https://www.theguardian.com/books/2020/jan/25/john-bercow-speaker-house-commons-memoir).

Das in Ideen übersetzte Leid verliere etwas von seiner tödlichen emotionalen Wirksamkeit und schon der erste Augenblick dieser Transformation werde zum Auslöser eines Gefühls der Euphorie, erläuterte der Ermittler der verlorenen Zeit. Cioran nimmt den existentialistischen Faden zur Zeit des industrialisierten Völkermords wieder auf und besteht auf der Sterilität der Konzeptualisierung, die rein abstrakt ist, das Ergebnis allein des Denkens und der Abstraktion. Statt „Ich denke, also bin ich“ „mein Körper leidet, deshalb denke ich“.

Nur ein Körper, der krank oder so gestresst ist, dass er an seiner eigenen Existenz zweifelt, kann lebendige Ideen hervorbringen. Der Intellektuelle, der sich niederwirft und die Sterne erforscht und auf eine erlösende Idee wartet, ist nicht halb so viel wie ein Dichter. Und jeder Denker ist in Wirklichkeit ein Händler von Second-Hand-Produkten, denn eine Idee, bevor sie zum Konzept wird, ist Schmerz.

Die Feier der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee vor 75 Jahren verleiht solchen lebendigen Konzepten von Proust, Cioran und Orwell überraschende Vitalität. Von der Industrialisierung des Todes in Auschwitz bis zur gesellschaftlichen Demütigung im Brexit gibt es einen Nachhall, der auch an das berühmte Bild von Klees Engel erinnert, der in der von Walter Benjamin geprägten visuellen Metapher für „Fortschritt“ verewigt ist.

Ein Engel, der die Zukunft schmiedet und dabei über die stets primitive und immer wieder erneuerte Ansammlung von Leichen nachdenkt, Opfer von Kriegen, Überschwemmungen und Erdrutschen, Rezessionen und Terroranschlägen, neokolonialen Invasionen und Epidemien, Brandstiftung und anderen Übeln, die weit verbreitet unter den Ärmsten verbreitet sind.

Unter den unzähligen und komplexen Bewertungen jeder kapitalistischen Krise (von 1929 bis zum Holocaust, von 2008 bis zum Brexit) ist der Zusammenhang zwischen der Lähmung der Maschine zur Produktion und Konzentration von Reichtum und dem Unmittelbaren die mit Abstand überzeugendste (wenn nicht nur offensichtliche). Anwendung der Avantgarde-Technologie in gewalttätigen Prozessen der Massenvernichtung materieller und immaterieller Ressourcen.

Es geht nicht nur um fiskalische „Sparmaßnahmen“ (die die Zerstörung und Zersetzung von Materialien, Körpern und Geistern verschärfen), sondern auch um die „produktive“ Umwandlung der technologischen Grenzen für „nekropolitische“ Zwecke.

In beiden Fällen schwingt eine nekropolitische Ökonomie, in der die Macht der Ideen direkt proportional zur Intensität des bürgerlichen oder sozialen Todes ist, der durch die fortschrittlichsten Formen technologischer Innovation hervorgerufen wird: die fordistische Industrie zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts, die ikonomische Mediatisierung zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts Anfang des XNUMX. Jahrhunderts.

Das Hauptschlachtfeld ist das Ergebnis der Kommerzialisierung von Körpern, deren Wert durch die industrialisierte Individualisierung bestimmt wird, ein fortschrittlicher Prozess, der durch technische Rationalisierung (kartiert von Max Weber) und durch die Massifizierung des Konsums ohne Selbstfürsorge (ein biopolitischer Notfall, der von Max Weber diagnostiziert wurde) vorbereitet wurde Michel Foucault), der im Heiligen Krieg für die Kultur der Hoffnung in einem Zeitalter ohne Geist gipfelt (zeitgenössisch von Philosophen wie Bernard Stiegler angeprangert).

Sowohl im Zyklus, der zum Zweiten Weltkrieg führte, als auch beim Brexit war die konservative Wende das Ergebnis einer relativ langen Vorbereitung, die mit der international projizierten Finanz- und Industriekrise begann und zur Bekräftigung von Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Anti- Semitismus. Der größte Fehler der britischen Labour-Partei war die mimetische Annäherung der extremsten Linken an konservative Werte (trotz aller Rhetorik gegen Sparmaßnahmen und für die Sozialisierung von Gesundheit und Telekommunikation war Corbyns britische Labour-Partei gefährlich nahe daran, den Brexit selbst zu akzeptieren).

Es sei auch daran erinnert, dass das Brexit-Referendum von David Cameron, einem Konservativen, ausgerufen wurde, doch bereits 2016 hielt Labour-Chef Corbyn angesichts des Verlusts von mehr als einem Drittel seiner Wählerschaft eine zweideutige Rede zum Brexit deindustrialisierte Gebiete des Landes. . Schließlich war Corbyn schon immer ein Gegner der EU, der USA und Israels. Tony Blair bestätigte den Irak-Krieg. Die Eroberung der Parteikontrolle durch einen linken Flügel, der in der Praxis taktisch konservative Positionen unterstützte, untergrub ihre Macht.

In der Praxis präsentierten sowohl Konservative als auch Labour-Partei Ideen, die fest im Gefühl des Schmerzes, des Verlusts und der Angst vor Identitätsverlust verankert zu sein scheinen, das die Körper des Einzelnen und die soziale Materialität einer Wirtschaft in der Krise erfasst hat.

Holocaust im Imperial War Museum

(https://www.iwm.org.uk/events/the-holocaust-exhibition)

Vom Brexit kehre ich in einem Multimedia-Tauchgang nach Auschwitz zurück. Das Modell ist in Weiß montiert, im emotionalsten Moment der Ausstellung über den Holocaust, die im Museum zu sehen ist Kaiserliches Kriegsmuseum London. https://www.iwm.org.uk/sites/default/files/styles/text_with_media_large_desktop_1x/public/2018-01/Rag%20doll%20of%20female%20concentration%20camp%20prisoner%20%C2%A9%20EPH%2010142.jpg?itok=E_Ath9ZT

Auschwitz wurde von den Sowjets befreit, Bergen-Belsen von den Briten.

Die Erfahrung des Schauens wird von den Kuratoren des analysiert Imperial War Museum, das ein VR-Erlebnis (Virtual Reality) der Ikonen der Nazi-Barbarei bietet. https://www.iwm.org.uk/events/the-eye-as-witness-through-whose-eyes-vr-experience

Der Besuch der Ausstellung besteht auf Wunsch mit Führung. Selbst für jemanden wie mich, der seit seiner Kindheit Geschichten über den Holocaust gehört und gelesen hat, sind das neunzig Minuten Lernen. Und von purer Emotion: Zwischen Weinen, Würgen, Verblüffung, Scham darüber, ein Mensch zu sein, Verblüffung angesichts der visuellen Banalität des Bösen und dem Bitten um Hoffnung in der einfachen unbestreitbaren Tatsache, dass all dies in der Vergangenheit unter Millionen von Leichen begraben wurde, gibt es fast ein Jahrhundert...

Nur nicht. Nach neunzig Minuten körperlichen, visuellen, intellektuellen, politischen und ideologischen Eintauchens in den Holocaust wird der Besucher beim Verlassen dieses abscheulichen historischen und spirituellen Labyrinths mit dem Holocaust konfrontiert Kleiner Junge, die Atombombe. Und direkt davor, die Haupthalle schwindelerregend einnehmend, eine V2-Pumpe. Weiter ein Fahrzeug mit Journalisten, als es im Irak-Krieg angegriffen wurde. Das Spektakel des kaiserlichen Krieges und seiner tödlichen Artefakte versetzt das Gehirn des Besuchers, der aus der Kolonie kommt, in einen Zustand des Staunens, den Geist in Krampf.

Die physische, mentale und emotionale Kontraktion, die durch die Erfahrung des imperialen Krieges im Laufe der Menschheitsgeschichte hervorgerufen wird, versetzt den Einzelnen in eine Perspektive, der es scheinbar an Konzept mangelt, da sie trotz aufeinanderfolgender technologischer, kultureller und spiritueller Revolutionen die Lösung aller menschlichen Herausforderungen durch wiederkehrende Gewalt darstellt. . Die Zukunft geschieht, aber mit jedem Zyklus scheinen die beunruhigendsten Atavismen, die kranksten Emotionen und die heftigsten Drohungen als Zeichen dafür zurückzukehren, dass es keine Ideen ohne Leiden gibt und dass das BIP-Wachstum nur das Ergebnis unergründlicher Opfer auf dem Platz sein kann der Markt. Dass es sich um Menschenopfer handelt, die immer unmenschlicher werden, ist ein weiteres Merkmal dieser Momente, in denen der Fortschritt der Technologie letztendlich der perversesten und autoritärsten Auswahl dient, wer leben kann, wer in die Gaskammern und ins Krematorium geschickt werden sollte.

Santo de Casa vollbringt kein Wunder

Die Krise im nationalen Gesundheitssystem (NHS), die sich seit Jahren als unbestreitbare Folge von Budgetkürzungen, der Auslagerung von Dienstleistungen und der Eindämmung der Personalausgaben hinzieht, ist nur die Spitze des Eisbergs.

Die Umwandlung von Toiletten in Isolationsräume zur Bestrafung von Schülern für Leistung oder „abweichendes“ Verhalten ist nur ein Symptom der zunehmenden Mobilisierung von Kindern und Jugendlichen zum Handeln Bezirksgrenzen Verteilung von Drogen im gesamten britischen Territorium. Es gibt Hunderte von „kleinen Flugzeugen“, die im Bildungshaftsystem rekrutiert werden, das sich in den letzten Jahren in England zu einem wahren öffentlichen Netzwerk von Kriminalschulen entwickelt hat. Die Rekordzahl an Messerstechereien in London ist erschreckend.

Die liberale Rhetorik und Vergötterung der Marktkräfte, die so sehr dem Geschmack der in der „City“ ansässigen, bedeutungsvollen Finanzhäuser entspricht, zeigt ihr wahres und nacktes Gesicht im Skandal um Investitionen in den „Hochgeschwindigkeitszug“ in England. Es ist etwas, „Mensalão“ und „Petrolão“ als Fußnoten in der Geschichte der inzestuösen Beziehungen zwischen Kapital, Staat und politischen Parteien zu belassen. Die bloße Androhung einer sofortigen Kürzung der Ausgaben für das Hochgeschwindigkeitszugprojekt bedeutet vorerst einen Verlust von 12 Milliarden Pfund (mehr als 70 Milliarden R$) für die Staatskasse. Es gibt Tausende von Unternehmen in nahezu allen Sektoren, die von der Kürzung bedroht sind (wenn sich der Brexit auf „Sparprogramme“ stützen könnte, um glaubwürdig zu sein).

In der Praxis ist die finanzielle Deregulierung, die mit dem strategischen Einsatz von Staatskäufen und Großprojekten (von der Infrastruktur bis zur Kreativwirtschaft) einhergeht, zu einer Reproduktionslogik der britischen Wirtschaft geworden, die sich einfach nicht den traditionellen (orthodoxen) Anforderungen beugen kann. Vertrauen in mehr schaffen Beschäftigung, Investitionen und Einkommen.

Der Handelsaltar, auf dem die Gnaden des Himmels angerufen werden, um durch den Brexit eine neue Autonomie gegenüber den europäischen Märkten zu bestätigen, wäre nur dann lebensfähig, wenn er soziale, menschliche und physische Zerstörung provoziert, vergleichbar mit der Kombination von Auschwitz mit Nagasaki und Hiroshima. Zu glauben, dass die Schaffung von Hindernissen für die Schaffung von Arbeitsplätzen im Ausland die Lösung sei, um eine Deindustrialisierung mit dem beschleunigten Verlust inländischer Arbeitsplätze zu verhindern, bedeutet, das Ausmaß des Widerspruchs zu unterschätzen, in dem sich die konservative Elite und ihre rechtsextremen Milizen befinden.

Es liegt an der kollektiven Intelligenz sozialer und demokratischer Koalitionen, sich darauf vorzubereiten Tag danach dieser selbstmörderischen Hekatombe des rassistischen Neokonservatismus, die erneut zu einem neuen Zyklus der Neugestaltung von Partnerschaften führen wird, in denen Zerstörung, wenn sie unvermeidlich ist, kreativ ist und authentische Horizonte menschlicher Emanzipation im Einklang mit den Wesen und Dingen dieses Planeten schafft. Die Risse in den extremsten Pakten des menschlichen Konservatismus, wie Auschwitz in der Vergangenheit und Brexit in der Gegenwart, sind das Ergebnis lebendiger Widersprüche, die durch konfrontative Körperschaften erzeugt werden, nicht durch Ideen oder Ideenparaden, mit mehr oder weniger akademischen, politische oder kulturelle Fanfare. kulturell.

Die Notwendigkeit beschleunigter Fortschritte in Richtung der neuen Telekommunikationswelle, deren Kosten nur dann geringer werden, wenn die chinesische Produktionsmaschine in Weltnetzwerke integriert wird, die autonomen und komplementären Auswirkungen kultureller Formen des Widerstands gegen den Konsumismus und die Wiederaufnahme der Selbstfürsorge , der Andere und die Umwelt, die dramatische Realität anthropozäner Ereignisse von metanationalem Ausmaß wie Brände, Epidemien, radioaktive Verschmutzung und die Demütigung der Beschäftigung aufgrund der Prekarität der Beschäftigung im Namen einer vermeintlich spontanen Aktivierung von Unternehmertum und disruptiver Innovation … alles Dies ist zu intensiv, komplex und dringlich, als dass die Nebelwände, die normalerweise von denen erzeugt werden, die nur „Ideen“, aber nicht die organische intellektuelle Fähigkeit haben, neue Bündnisse für Leben, Freiheit und soziale Emanzipation zu schließen, funktionieren.

Indem das Vereinigte Königreich im Körper der Individuen und der Gesellschaft den radikalen Charakter der Widersprüche zwischen Nationalismus, Rassismus, Wirtschaftsliberalismus und den dynamischeren Kräften des Kapitalismus selbst, der globalen Gesellschaft und der digitalen Kultur lebt, ist es erneut dazu aufgerufen, die Bühne dafür zu sein wiederkehrende Herausforderung, Avantgarde zu sein und Augen und Geist auf die fast unerträgliche Erinnerung an die menschliche, weiße, sexistische und imperiale Vergangenheit selbst zu richten.

Wie in Paul Klees Engel, in George Orwells Warnung oder in den philosophischen Memoiren von Proust und Cioran ist es notwendig, über Auschwitz und den Brexit hinauszugehen, ohne die demokratische Unterscheidung von Gut und Böse aufzugeben. Emotionale Appelle erforschen das menschliche Bedürfnis, Schmerz in ein Konzept und Leiden in Lernen, Wissen und Hoffnung zu verwandeln. Sie erforschen, produzieren aber nur eine Ideologie, die die Widersprüche einer Erkundung der Möglichkeiten von Zuneigungen, eines emotionalen Mehrwerts, widerspiegelt.

Es ist unvermeidlich, dass die Logik der Ikonen nur die Beziehung zwischen Körper und Konzept bestätigt, die tatsächlich zur Überwindung des Schmerzes und zu einer neuen Euphorie führt, wenn auch vorläufig und fragil wie immer. Die Erinnerung an autoritäre Zuckungen ist auch der empirische Beweis dafür, dass Mörder immer gegen Dichter verlieren.

*Gilson Schwartz ist Visiting Fellow am Department of Digital Humanities am King's College London, Professor an der ECA-USP und unter anderem Autor von Iconomics, Einführung in die digitale Kritik der Industrie- und Finanzwirtschaft (Editora da UFBA), verfügbar unter https://repositorio.ufba.br/ri/handle/ri/30949

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN