Dekonstruktion, Selbstbestätigung und soziale Netzwerke

Bild_Oto Vale
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von Lucas Machado*

Soziale Medien können nur ein äußerst spannungsgeladenes und paradoxes Werkzeug der Dekonstruktion sein: Sie drehen sich um das Aussehen und das Erscheinenwollen

In dieser dekonstruierten Welt gibt es absolut niemanden. Es gibt nur Dekonstruktion. Und es gibt nichts weniger „Dekonstruiertes“, als sich irgendwann als „das“ Dekonstruierte wiederzufinden, als ob dies ein Prozess wäre, der zu Ende gehen könnte. Auch aus diesem Grund ist nichts weniger „dekonstruiert“, als den Anschein erwecken zu wollen, dekonstruiert zu sein. Gerade weil der Look auf einer Idee von Unmittelbarkeit und Fixiertheit beruht – wenn ich dekonstruiert wirken möchte, möchte ich sofort und ganz so aussehen. Aber das widerspricht genau der Vorstellung von Dekonstruktion als einem Prozess, als etwas, das es erfordert, über das hinauszugehen, was wir sind oder was wir unmittelbar zu sein scheinen, und kritisch darüber zu reflektieren.

Deshalb können soziale Medien nur ein äußerst spannungsgeladenes und paradoxes Werkzeug der Dekonstruktion sein: Sie drehen sich um das Aussehen und das Erscheinenwollen. Aber die Dekonstruktion erfordert, dass wir über den Schein hinausgehen und uns ihm gegenüber kritisch positionieren. Daher wird die Dekonstruktion in den sozialen Medien nicht selten – ja, vielleicht sogar in der Regel – in ein Werkzeug der Selbstbestätigung umgewandelt und umgekehrt. Die Dekonstruktion wird instrumentalisiert, vereinnahmt gerade durch den Mechanismus der Selbstbestätigung, den sie in Schach halten sollte. Es verfestigt sich in der „Erscheinung des Dekonstruierten“, die wir um jeden Preis vermitteln und bewahren wollen.

Wenn ja, müssen wir uns fragen: Ist der beste Weg, uns selbst zu dekonstruieren und anderen die Dekonstruktion vorzuschlagen, über soziale Medien – zumindest in der Art und Weise, wie wir sie derzeit nutzen? Sollten wir nicht nach anderen Mitteln suchen, um die Dekonstruktion nicht in Eigenwerbung umzuwandeln? Tatsächlich scheint es mir hier wichtig zu sein, sich an die Rolle zu erinnern, die Stille und Erinnerung in diesem Prozess spielen. Um wirklich darüber nachzudenken, wer wir sind, müssen wir aus der Hektik der sozialen Medien herauskommen, aus der ständigen Sorge, uns zu behaupten und zu positionieren. Die Forderung, dass wir nur „richtige“ Meinungen äußern, dass wir immer Recht zu scheinen haben und uns deshalb um jeden Preis verteidigen müssen, verhindert gerade eine ernsthafte Reflexion unserer Meinungen. Warum also nicht eine Weile mit dem Reden aufhören, um in Ruhe darüber nachdenken zu können?

Es ist notwendig, andere Räume für Kritik und Reflexion zu finden, die über die hinausgehen, die unsere aktuellen sozialen Medien bieten, die auf Aussehen und Eigenwerbung ausgerichtet sind. Und vielleicht vor allem den Raum in uns selbst zu finden, in dem wir uns selbst frei hinterfragen können, ohne uns Gedanken darüber machen zu müssen, wie diese Befragung aussehen wird.

Das bedeutet nicht, dass wir soziale Netzwerke überhaupt nicht nutzen sollten. Nur dürfen wir sie erstens nicht nur nicht als privilegiertes Werkzeug unserer Dekonstruktion betrachten, sondern zweitens auch in gewisser Weise ihre Nutzung untergraben, solange uns andere Netzwerke oder andere geeignetere Mittel fehlen. Mit anderen Worten: Wenn soziale Medien als Werkzeuge zur Selbstdarstellung und Selbstbestätigung angesehen werden, müssen wir sie unterwandern, um sie entgegen ihrer ursprünglichen Absicht in Werkzeuge umzuwandeln, die dazu dienen, sich dem Anderen zu öffnen und gemeinsame Räume für die Reflexion zu schaffen.

Meiner Ansicht nach bedeutet dies in erster Linie, dass wir aufhören müssen, einfach nur Meinungen zu teilen (sei es meine direkt oder die anderer, die meine Meinung indirekt äußern), sondern dass wir Debatten, Bücher, Artikel, Filme, kurz gesagt, *Referenzen* teilen und nicht *Meinungen*.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nicht bedeutet, dass jeglicher Raum für die Äußerung der eigenen Meinung oder gar Eigenwerbung verboten werden sollte. Was sich ändern sollte, ist nicht das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Elemente in den sozialen Medien, sondern die Fokussierung auf sie, um sich auf die Debatte selbst zu konzentrieren. Stellen wir den Fokus der sozialen Medien nicht auf das Selbst, nicht auf Selbstbestätigung und Eigenwerbung, sondern auf die Debatte, den Dialog und die Reflexion auf der Grundlage von Referenzen, die die Schaffung eines gemeinsamen Raums mit dem anderen ermöglichen.

Das wäre die wahre Subversion der sozialen Medien. Und das ist es, was wir meiner Meinung nach tun sollten, solange uns keine anderen Medien zur Verfügung stehen, die für einen anderen Zweck als genau den Zweck der Eigenwerbung konzipiert und konzipiert sind. Ich glaube, dass es durchaus möglich ist, Medien zu schaffen, wenn wir ihre Bedeutung und Zentralität für die Neukonfiguration des aktuellen Raums unserer sozialen Beziehungen und unserer Art, miteinander und mit uns selbst in Beziehung zu treten, verstehen.

*Lukas Machado Er hat einen Doktortitel in Philosophie von der USP

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN