Entmilitarisieren, befreien, legalisieren!

Bild: Kindel Media
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JULIAN RODRIGUES*

Neue Drogenpolitik, Reform der öffentlichen Sicherheit und Umstrukturierung des Gefängnissystems: Die Zeit ist reif

Es beschäftigt mich sehr: Warum hat das progressive Lager, die Linke im Allgemeinen und die PT im Besonderen, so große Schwierigkeiten mit der Frage der öffentlichen Sicherheit?

Der gesunde Menschenverstand wird durch neoliberal-konservatives Denken und neuerdings auch durch den Neofaschismus hegemonisiert. „Ein guter Bandit ist ein toter Bandit“ – Programme im Datena-Stil wimmeln.

In Brasilien werden jedes Jahr etwa sechstausend Menschen von der Militärpolizei hingerichtet. Es handelt sich um ein strukturelles Problem, mit dem die PT und die Linke im Allgemeinen viele Schwierigkeiten haben.

Entmilitarisieren Sie die Polizei, legalisieren und regulieren Sie Drogen, stoppen Sie die Masseninhaftierung armer schwarzer Jugendlicher.

Erfolgreiche Praktiken zur Drogenpolitik gibt es auf der ganzen Welt – von Uruguay bis Portugal – und beispielsweise auch in Kalifornien.

Wir haben 832.295 Menschen im Gefängnis (einschließlich des geschlossenen, offenen und halboffenen Regimes). Etwa 200 davon sind Untersuchungshäftlinge, das heißt, sie wurden weder vor Gericht gestellt noch verurteilt. 70 % sind schwarz.

Selbst für eine PT-Landesregierung ist es sehr kompliziert, mit diesen Problemen umzugehen. Vor allem die Militärpolizei versteht sich als eigenständige, für alles zuständige Truppe. Ein Haufen armer Arbeiter – schlecht ausgebildet, mit Waffen in der Hand und faschistischer Ideologie im Kopf.

Das Erkennen der Größe der Herausforderung sollte uns nicht dazu verleiten, die Fehler unserer demokratischen Landesregierungen zu relativieren. Die Leistung des ÖPNV in diesem Bereich ist im Allgemeinen sehr schlecht.

trauriges Bahia

„Trauriges Bahia! Oh, wie unähnlich
Du bist und ich komme aus unserem alten Staat!
Armer, ich sehe dich, du hast dich mir verpflichtet,
Rich, ich habe dich schon gesehen, du bist ein toller Kerl.

Ich wende mich an das Genie Gregório de Matos.

Die PT regiert Bahia de Todos os Santos – und uns alle – seit dem Gnadenjahr 2007 ununterbrochen.

Jeder von uns könnte sich vorstellen, dass diese Abfolge fortschrittlicher Regierungen einen Wandel in der Politik der öffentlichen Sicherheit herbeigeführt und der mörderischen Polizei eine Art Bremse gesetzt hätte. Oder zumindest umstrittener rassistischer gesunder Menschenverstand.

Im Jahr 2015 sagte der derzeitige Minister des Bürgerhauses, Rui Costa, damals PT-Gouverneur von Bahia, über die Ermordung von zwölf Menschen im Salvador-Viertel von Kabul die folgende „Schande“:

„Es ist wie ein Torschütze vor dem Tor, der in wenigen Sekunden zu entscheiden versucht, wie er den Ball ins Tor befördern wird, um das Tor zu erzielen“, verglich er. „Wenn das Spiel zu Ende ist und es ein tolles Tor war, werden alle Fans auf der Tribüne klatschen und die Szene wird im Fernsehen mehrmals wiederholt. Wird das Tor verfehlt, wird der Stürmer verurteilt, denn wenn er so getreten oder so gespielt hätte, wäre der Ball reingegangen.“

Avantgarde unser Rui! Er erwartete den bolsonaristischen Gouverneur von Rio, Wilson Witzel, der nur drei Jahre später verkündete: „Die Polizei wird auf den kleinen Kopf zielen und ... schießen“.

Wow, ich entschuldige mich (Moro, Sérgio). Aber ich bin alten Schule. Linke soll nicht etwas in der Welt ändern? Sind PT-Regierungen nicht ein Schritt hin zu mehr Gleichheit und höheren Löhnen? Und weniger staatliche Gewalt gegen Arme, Schwarze, Jugendliche, Frauen? Habe ich ein Kapitel in der Broschüre verpasst?

Sollen wir weitermachen? Die Drogenagenda diskutieren und sich ernsthaft damit auseinandersetzen, Pulices, aus Gefängnissen voller Schwarzer?

* Julian Rodrigues, Journalistin und Lehrerin, ist PT-Aktivistin und Aktivistin in der LGBTI- und Menschenrechtsbewegung.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!