Desmond Tutu (1931-2021)

Bild: Taryn Elliott
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JULIA CONLEY*

Die Bedeutung von Aktivisten und Ordensleuten für Südafrika und die Welt

Erzbischof Desmond Tutu hinterließ ein Vermächtnis des Kampfes zur Verteidigung unterdrückter Völker in Südafrika und auf der ganzen Welt und verstarb am Sonntag, dem 26. Dezember, im Alter von 90 Jahren in der Stadt Kapstadt – angeblich an Krebs.

Befürworter von Menschenrechten, gesundheitlicher Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit würdigten Tutu, der die Anti-Apartheid-Bewegung in Südafrika und die später von ihr gegründete Wahrheits- und Versöhnungskommission anführte.

Die unabhängige Gruppe The Elders (Die Ältesten), bestehend aus globalen Führungspersönlichkeiten, die sich für Gerechtigkeit und gute Regierungsführung einsetzen, erklärte, dass ihr „Engagement für Frieden, Liebe und die grundlegende Gleichheit aller Menschen Bestand haben und künftige Generationen inspirieren wird“.

„Ohne Ihre Leidenschaft, Ihr Engagement und Ihren ausgeprägten moralischen Kompass wären die Ältesten nicht das, was sie heute sind“, sagte Mary Robinson, ehemalige Präsidentin Irlands und derzeitige Präsidentin der Ältesten. „Er hat mich dazu inspiriert, ein ‚Gefangener der Hoffnung‘ zu sein, wie er es in seinen unnachahmlichen Worten ausdrückte. [Tutu] wurde auf der ganzen Welt für seinen Einsatz für Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit respektiert. Heute trauern wir um seinen Tod, bekräftigen aber unsere Entschlossenheit, seinen Glauben am Leben zu erhalten.“

Tutu war von 2007 bis 2013 der erste Präsident der Elders, nachdem er internationale Anerkennung für seine Arbeit erlangte, die schwarze Südafrikaner im Kampf gegen das Apartheidsystem anführte, das er als „schrecklich“ verurteilte und gleichzeitig auf gewaltfreien Protestmethoden bestand.

Darin wurde erklärt, dass die Apartheid eine Bedrohung für die Würde und Menschlichkeit sowohl der schwarzen als auch der weißen Südafrikaner darstelle, und forderte internationale Staats- und Regierungschefs auf, aus Protest gegen das Apartheidsystem Sanktionen gegen die Regierung des Landes zu verhängen, eine Forderung, die zweimal zum Entzug seines Passes führte von südafrikanischen Behörden.

„Wer in Situationen der Ungerechtigkeit neutral bleibt, wählt die Seite des Unterdrückers“, lautet Tutus berühmter Satz im Kampf gegen die Apartheid. „Wenn ein Elefant einer Maus auf den Schwanz tritt und Sie sagen, dass Sie neutral sind, wird die Maus Ihre Neutralität nicht zu schätzen wissen.“

1984 erhielt Tutu für seine Taten den Friedensnobelpreis. Nach dem Fall des Apartheidsystems im Jahr 1994 leitete er die Wahrheits- und Versöhnungskommission, deren Ziel es war, eine Aufzeichnung der von der Regierung im Rahmen des Systems begangenen Gewalt und Ungerechtigkeiten zu erstellen. Der Erzbischof wollte eine „wiedergutmachende Justiz“ einführen, indem er den Überlebenden eine Entschädigung und den Tätern, die bei der Untersuchung kooperierten, eine Amnestie anbot.

Tutu war ein scharfer Kritiker der wirtschaftlichen und rassischen Ungleichheiten, die in Südafrika nach dem formellen Ende des Apartheidsystems fortbestehen, und beschuldigte 2004 Präsident Thabo Mbekide, einer kleinen Zahl von Eliten zu dienen, während „viele unserer Leute in einer erschöpfenden Situation leben.“ , demütigender und entmenschlichender Zustand der Armut.“

„Können Sie erklären, wie ein Schwarzer heute, fast zehn Jahre nach seiner Befreiung, in einem elenden Ghetto aufwacht?“ Sagte Tutu im Jahr 10. „Dann geht er zur Arbeit in die Stadt, die immer noch überwiegend weiß ist, in palastartigen Villen.“ Und am Ende des Tages kehrt das Elend zurück?“

Über sein Heimatland hinaus war Tutu ein ausgesprochener Kritiker des Militarismus und Imperialismus im globalen Norden und forderte, dass der ehemalige US-Präsident George W. Bush und der ehemalige britische Premierminister Tony Blair wegen der Invasion und Besetzung des Irak vor dem Internationalen Strafgerichtshof strafrechtlich verfolgt werden.

Tutu war auch ein Befürworter der Rechte der Palästinenser und ein Kritiker der gewalttätigen Politik Israels, die Millionen von Menschen in Gaza und im Westjordanland betraf, und verglich ihre Behandlung mit dem Apartheidsystem.

Im Jahr 2014, als die israelischen Streitkräfte Angriffe verübten, bei denen mehr als 2.100 Palästinenser – hauptsächlich Zivilisten – getötet wurden, schrieb Tutu einen exklusiven Artikel für die israelische Zeitung Haaretz, der zu einem weltweiten Boykott Israels aufruft.

Er forderte die Israelis dazu auf, „sich sowie ihre Berufe aktiv von der Planung und dem Bau von Infrastrukturen zu distanzieren, die mit der Aufrechterhaltung von Ungerechtigkeiten verbunden sind, einschließlich der Sperrmauer, der Sicherheitsterminals usw.“ Checkpointsund Siedlungen in den besetzten palästinensischen Gebieten.“

„Diejenigen, die weiterhin Geschäfte mit Israel machen, die der israelischen Gesellschaft ein Gefühl der ‚Normalität‘ verleihen, erweisen dem Volk Israels und Palästinas keinen Gefallen“, schrieb Tutu. „Sie tragen zur Aufrechterhaltung eines zutiefst ungerechten Status quo bei. Diejenigen, die an der vorübergehenden Isolation Israels mitwirken, sagen, dass Israelis und Palästinenser gleichermaßen Würde und Frieden verdienen.“

Im selben Jahr forderte Tutu eine weltweite Veräußerung der fossilen Brennstoffindustrie im Sinne der von ihm unterstützten internationalen Sanktionen gegen Südafrika, die zur Beendigung der Apartheid beitrugen.

„Wir leben in einer Welt, die von Gier dominiert wird“, schrieb Tutu an die The Guardian. „Wir haben zugelassen, dass die Interessen des Kapitals Vorrang vor den Interessen der Menschen und der Erde haben. Es ist klar, dass [Unternehmen] einfach nicht aufgeben werden; Sie verdienen zu viel Geld damit.“

„Gewissenhafte Menschen müssen ihre Verbindungen zu Unternehmen kappen, die die Ungerechtigkeit des Klimawandels finanzieren“, fuhr Tutu fort. „Wir können zum Beispiel Veranstaltungen, Sportmannschaften und Medienprogramme boykottieren, die von Unternehmen für fossile Brennstoffe finanziert werden … Wir können unsere Universitäten, Kommunen und Kultureinrichtungen zunehmend dazu ermutigen, ihre Verbindungen zur Industrie für fossile Brennstoffe abzubrechen.“

Tutu wurde auch für seinen weltweiten Kampf zur Verteidigung der LGBTQ+-Rechte, seine Forderungen nach einem Ende der AIDS-Leugnung in Südafrika und in jüngerer Zeit für seine Bemühungen zur Bekämpfung von Fehlinformationen über Covid-19-Impfstoffe gewürdigt.

„Bischof Tutu hat so vielen Menschen so viel bedeutet“, sagte Reverend Dr. William Barber II, Co-Vorsitzender der Poor People's Campaign in den Vereinigten Staaten. „Wir danken Gott für sein Leben. Mögen wir, die wir an Freiheit und Gerechtigkeit glauben, für immer sein Erbe sein.“

* Julia Conley ist Journalist.

Tradução: Daniel Pavan.

Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht Gemeinsame Träume.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!