von FLAVIO AGUIAR*
Der Erhalt von „Kriegstrophäen“ durch Kolonisatoren und „Gewinner“ trägt dazu bei, die Gewalt von Konflikten zu naturalisieren
In der Vergangenheit wurden bereits einige Objekte sowohl von der brasilianischen Regierung als auch von den Regierungen Uruguays und Argentiniens zurückgegeben, die ebenfalls am Krieg gegen Paraguay beteiligt waren, das dadurch verwüstet wurde. Der wichtigste Teil des Befehls, der nun weitergeleitet wird, ist eine Kanone namens „El Cristiano“, das sich heute im Innenhof des Nationalen Geschichtsmuseums in Rio de Janeiro befindet. Sie trägt diesen Namen, weil sie aus der geschmolzenen Bronze von Glocken der alten Jesuitenmissionen in Paraguay hergestellt wurde.
Diese Art der Rückgabe von Gegenständen, die von Ländern, meist Eroberern, aus Ländern, die am häufigsten erobert wurden, mitgenommen wurden, kommt vor allem in Europa immer häufiger vor. In Deutschland kommt es bereits zu einer altbewährten Rückgabe künstlerischer Objekte, die von NS-Funktionären und Anführern ermordeter oder flüchtender jüdischer Familien mitgenommen oder zu einem niedrigen Preis gekauft wurden.
Kürzlich unterzeichneten Deutschland und Frankreich Protokolle zur Rückgabe derartiger Gegenstände an Nigeria und auch an die Republik Kamerun in Afrika. Deutschland bereitet die Rückgabe eines aus Ceará geschmuggelten Dinosaurierfossils nach Brasilien vor. Frankreich wird das Gleiche tun und 611 indigene Gegenstände zurückgeben, die illegal aus Brasilien mitgenommen wurden.
Diese Renditen verlaufen nicht immer reibungslos. Es gibt diejenigen, die behaupten, dass diese ehemaligen Länder der Dritten Welt nicht über die objektiven Bedingungen verfügen, um solche Objekte zu schützen. Andere behaupten, dass viele von ihnen im Rahmen legaler und legitimer Transaktionen erworben wurden. Auch auf die Großzügigkeit der Renditen sollte man genau achten. Dänemark wird Brasilien einen heiligen Tupinambá-Mantel zurückgeben, den es seit dem XNUMX. oder XNUMX. Jahrhundert besitzt. Exzellent. Aber es ist eines von fünf, die er besitzt. Von diesem bemerkenswerten Stück gibt es weltweit nur noch zehn Exemplare. Alle sind in Europa, wo sie bleiben werden.
Aus den Gedichten Homers
Der spektakulärste Fall in dieser Hinsicht ist der sogenannte „Schatz des Priamos“, den der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann Ende des XNUMX. Jahrhunderts aus dem vermeintlichen Troja der Homer-Gedichte nach Berlin brachte. Es enthält zahlreiche Juwelen und andere Wertgegenstände, von denen Heinrich Schliemann glaubte, sie gehörten König Priamos aus der legendären Stadt, die in Homers Gedichten von den Griechen eingenommen wurde.
Kritiker von Heinrich Schliemann sagen, dass er mit Schaufeln und Bulldozern, wo Archäologen heute Teelöffel und Zahnbürsten verwenden, mehr zerstört als gefunden habe. Man sagt, er habe erreicht, was sogar die griechischen Piraten in Homers Gedicht geschafft hätten: Troja ein für alle Mal zerstören. Wie sich herausstellte, waren dies die Methoden der damaligen Archäologie, nicht nur von Heinrich Schliemann. Ihm ging es darum, mit möglichst geringem Zeit- und Kostenaufwand das Beste herauszuholen.
Es stellt sich jedenfalls heraus, dass Heinrich Schliemann nicht nur ein unerfahrener Archäologe war. Er war auch ein naiver Historiker. Er betrachtete Homers mythische Gedichte als moderne Reiseführer und nahm sie beim Wort. Am Ende des Zweiten Weltkriegs brachten die Sowjets den „Schatz des Priamos“ stillschweigend nach Russland. Jahrzehntelang galt es als verschollen, bis 1994 das Puschkin-Museum in Moskau seinen Besitz zugab.
Deutschland will die Beute zurück. Russland weigert sich, es herauszugeben, mit der Begründung, es handele sich um eine Entschädigung für den Schaden, den die Nazis auf seinem Territorium angerichtet hätten. Aber ... mehr Leute beteiligten sich an der Geschichte. Griechenland behauptet, dass ein Teil der „Schatz“-Objekte auf der Insel Mykene und nicht in Troja erworben wurde. Die Türkei behauptet, dass die meisten Ausgrabungen Heinrich Schliemanns auf ihrem Territorium stattgefunden hätten. Sogar die Nachkommen des britischen Diplomaten Frank Calvert, der dem Amateurarchäologen die Ausgrabungsstätte zeigte, behaupten, dass ein Teil der Beute von seiner ehemaligen Farm stammte.
Der Legende nach dauerte der Trojanische Krieg zehn Jahre. Der Rechtsstreit um das „Finanzministerium“ kann Jahrzehnte oder Hunderte von Jahren andauern. Um auf die Kanone „El Cristiano“ zurückzukommen: Es wäre besser, sie zurückzugeben. Der Erhalt dieser „Kriegstrophäen“ trägt dazu bei, die Gewalt von Konflikten zu naturalisieren. Wenn es technisch möglich wäre, wäre es am besten, es neu zu fassen, um die Glocken der alten Missionen wieder aufzubauen, die zerstört wurden, damit eine Kriegswaffe entstehen konnte.
* Flavio Aguiar, Journalistin und Autorin, ist pensionierte Professorin für brasilianische Literatur an der USP. Autor, unter anderem von Chroniken einer auf den Kopf gestellten Welt (boitempo).
Ursprünglich veröffentlicht auf der Website von Radio France International – Brasilien
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN