Vor dem Feuer in der brasilianischen Kinemathek

Bild: Jeffrey Czum
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von FAKULTÄTE DER GESCHICHTSABTEILUNG AN DER USP*

Offener Brief

Am 29. Juli 2021 „brannte“ ein Lagerhaus der Cinemateca Brasileira in São Paulo nieder, wobei Filme und die dazugehörige Textdokumentation verloren gingen, Material von unschätzbarer Bedeutung und größtenteils unwiederbringlich.

Viele Stimmen, die gegen diese Katastrophe protestierten, wiesen darauf hin, dass es sich um eine angekündigte und mehr als vorhersehbare Tragödie handele, wenn man die Anschuldigungen von Mitarbeitern der Einrichtung, Filmemachern, Forschern und der Presse über die Nachlässigkeit der Bundesregierung in Bezug auf die Sicherheit berücksichtigte dieser Einrichtungen und die Erhaltung seiner wertvollen Sammlung, die durch die inakzeptable Missachtung der minimalen Unterstützung durch die Regierung erstickt und jetzt verbrannt wird, wobei Gelder und andere materielle Ressourcen verweigert oder minimiert werden.

Sehr wichtige historische Dokumente kehren nach ihrer kriminellen Zerstörung aufgrund der Verantwortungslosigkeit derjenigen, die sich um sie hätten kümmern sollen, nicht in neuer Form zurück.

Filme, Texte und andere historische Quellen sind mehr als ihre sichtbare Materialität. Sie repräsentieren menschliches Handeln, Beziehungen zwischen Männern und Frauen verschiedener Generationen, Ergebnisse und Möglichkeiten sozialer Erfahrungen. Sie zu verlieren bedeutet, die Fähigkeit, diese Welt und ihre Nachwelt, unsere Welt und die Zukunft zu verstehen, drastisch zu reduzieren, es bedeutet, die Perspektiven der sozialen Beziehungen zu verstümmeln, die diese Materialien ermöglicht haben und ihr späteres Verständnis und ihre Entfaltung in neuen Handlungen von ermöglichen Frauen und Männer. .

Kommunikationswissenschaftler, Historiker, Pädagogen und viele andere Fachleute der Universität und anderer Forschungs- und Lehreinrichtungen sowie alle Bürger wurden unwiederbringlich angegriffen und Opfer dieses schrecklichen Ereignisses.

Tragödien in einer Welt ohne Götter beziehen sich auf die politische Verantwortung des Menschen, die angesichts ihrer Folgen allzu menschlich ist.

Wir verurteilen diejenigen, die für die Zerstörung eines bedeutenden Teils der Cinemateca Brasileira verantwortlich sind, einer bewundernswerten Einrichtung für die Bewahrung und Erforschung des nationalen Kinos, und fordern, dass die Justiz die Fakten rigoros untersucht und diejenigen bestraft, die sie ermöglicht haben.

Der Verlust historischer Dokumentation geht, wie wir wiederholen, über die unmittelbare materielle Dimension hinaus. Es bedeutet weniger Möglichkeiten, nach den sozialen Bedingungen derjenigen zu fragen, die es hervorgebracht haben und die es studiert haben, studieren und studieren werden.

Wir, die wir im Namen der Geschichte das Kino und andere soziale Praktiken studieren, können angesichts der eingeleiteten Katastrophe nicht schweigen.

Die Würde der Richtlinie umfasst Verantwortung und Ethik.

Ohne diese Dimensionen wird die öffentliche Verwaltung zur Leere oder, noch schlimmer, zum offiziellen Banditentum degradiert.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN