Diego Maradona

Dora Longo Bahia. Revolutions (Kalenderdesign), 2016 Acryl, wasserbasierter Stift und Aquarell auf Papier (12 Stück), je 23 x 30.5 cm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ATILIO A. BORON*

Diego war bis ins Mark ein reiner Mensch, und wie Fidel waren sein Wunsch nach Gerechtigkeit sowie seine Ablehnung aller Formen von Unterdrückung und Ausbeutung unersättlich.

Genau am selben Tag, aber vier Jahre nach Fidel Castro, verließ Diego Armando Maradona diese Welt und machte sich wie der kosmische Drachen, den der Sportreporter Víctor Hugo Morales bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko entdeckt hatte, auf die Suche nach seinem Freund, Berater und Beschützer , um nicht zu sagen „fast ein Vater“, was vielleicht die korrekteste Art ist, es auszudrücken.

Wie ist dieser Zufall zu erklären? Zufall, Vorherbestimmung, Magie, eine unergründliche astrale Verschwörung? Wer könnte eine Antwort wagen? Wer auch immer diese Zeilen schreibt, erklärt sich für unfähig, diese unfassbare Melodie zu entziffern. Vielleicht kann ich nur die Vermutung wagen, dass Idole sich gegenseitig anziehen. Diego und Fidel taten dies, als sie noch lebten. Wahrscheinlich führte dieser Umstand dazu, dass sie noch am selben Tag abreisten.

Die gegenseitige Bewunderung und Zuneigung war außergewöhnlich. Diego hatte ein Bild von Fidel auf seinen Körper, auf seine Haut, auf seinen wundervollen linken Fuß tätowiert, das einige der erstaunlichsten Kunstwerke zeichnete, die man je auf einem Fußballplatz gesehen hat. Er trug auch Fidel in seinem Herzen und in seinen Gedanken.

Diego war bis ins Mark ein reiner Mensch, und wie Fidel waren sein Wunsch nach Gerechtigkeit sowie seine Ablehnung aller Formen von Unterdrückung und Ausbeutung unersättlich. Deshalb war er ein Mann, der in politischen Fragen nie Zweifel hatte und sich in jeder kritischen Situation immer auf die richtige Seite des Schützengrabens stellte.

Maradona war nie vom postmodernen Eklektizismus oder dem Kult des aseptischen „Weder-noch“ so vieler Intellektueller und Politiker einer vermeintlichen Linken kontaminiert. Er wusste sehr gut, wo er die Grenze zwischen Unterdrücker und Unterdrückten überschritt, und er ergriff sofort Partei für die Enteigneten.

Diese Volksweisheit, zusammen mit seinem ausgeprägten Klasseninstinkt, veranlasste ihn dazu, die kubanische Revolution, Chavista Venezuela, Evos Bolivien, Correas Ecuador und die Volksregierungen Brasiliens, Uruguays und Argentiniens bedingungslos zu verteidigen. Im Bewusstsein, dass die herrschenden internen Oligarchien und ihre imperialen Herren ihm seine tugendhafte Respektlosigkeit niemals verzeihen würden.

Seine bemerkenswerte Rolle spielte er in der großen Schlacht der Völker unsere Amerika gegen die ALCA in Mar del Plata im November 2005 hätte ausgereicht, um ihm einen herausragenden Platz in der Geschichte der antiimperialistischen Kämpfe zuzuweisen. Aber es war nicht nur das.

Jahre später fanden wir Diego in Kolumbien, wo er mit Piedad Córdoba für den unglücklichen Friedensprozess marschierte. Wo immer ein Kampf gegen den Imperialismus geführt wurde, dauerte es nicht lange, bis Diego sich engagierte. Sein Engagement für die Sache der Volksemanzipation ging Hand in Hand mit seiner Ablehnung der Reichen und Mächtigen, die ihre Völker zu Elend, Krankheit und Unwissenheit verdammten. Es blieb bis zum Schluss konstant.

Diego Armando Maradona ging seinem großartigen Freund entgegen; vereinen die unvergängliche Kraft ihrer Zeugnisse, um weiterhin eine Quelle der Inspiration für die noch unvollendete Aufgabe zu sein, die Völker von der Herrschaft des Imperialismus und seiner lokalen, schmierigen Vasallen zu befreien.

Diego ist zwar nicht mehr da, aber die großen Volksidole genießen eine seltene Tugend: Sie stören weiterhin den Schlaf der Unterdrücker, weil ihr Tod sie paradoxerweise unsterblich macht. Wie bei Fidel, Chávez, Che Guevara, Evita, Perón, Salvador Allende und Néstor Kirchner wird ihre Präsenz in den bevorstehenden Kämpfen für den Aufbau einer neuen Welt noch stärker sein, sobald die Pandemie vorbei ist.

*Atilio A. Boron ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Buenos Aires. Autor, unter anderem von Minervas Eule (Stimmen).

Tradução: Roberto Bitencourt da Silva auf GGN-Zeitung .

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Seite 12.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa & Eliane...
EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

Von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in... dar.
Das Zimmer nebenan

Das Zimmer nebenan

Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar...
Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Von JOHN KARLEY DE SOUSA AQUINO: Die Idee der Macher der Abteilung kam zu keinem Zeitpunkt auf...
Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles...
Überall Narzissten?

Überall Narzissten?

Von ANSELM JAPPE: Der Narzisst ist viel mehr als ein Narr, der ... anlächelt.
Big Tech und Faschismus

Big Tech und Faschismus

Von EUGÊNIO BUCCI: Zuckerberg stieg ohne zu zögern auf die Ladefläche des extremistischen Lastwagens des Trumpismus, ohne ...
Freud – Leben und Werk

Freud – Leben und Werk

Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und...
15 Jahre Haushaltsanpassung

15 Jahre Haushaltsanpassung

Von GILBERTO MARINGONI: Eine Haushaltsanpassung ist immer ein staatlicher Eingriff in das Kräfteverhältnis in...
23 Dezember 2084

23 Dezember 2084

Von MICHAEL LÖWY: In meiner Jugend, in den 2020er und 2030er Jahren, war es noch...
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!