von RICARDO SEQUEIRA BECHELLI*
Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Marcos Silva, einer Kritik des Werks von Elio Gaspari
Relative Diktatur und Leugnungvon Marcos Silva ist ein grundlegendes Werk und ein hervorragendes Modell der Interpretation und Geschichtskritik über eines der größten Probleme, mit denen Historiker konfrontiert sind: die von Nichthistorikern geschriebene Geschichte.
Gegenwärtig wird die Geschichtsschreibung immer mehr von Journalisten und Juristen produziert, wenn sie nicht in Kino und Fernsehen von Menschen behandelt wird, die sich nicht der Erforschung der methodisch orientierten Vergangenheit widmen und die Probleme des Wissens in der Regel oberflächlich, voreingenommen und beladen behandeln mit ideologischen Elementen, die eher Partikularinteressen als der Wahrheit entsprechen.
Es ist klar, dass auch Nicht-Historiker über Geschichte schreiben können. Dafür benötigen sie jedoch eine Methodik, einen kritischen Sinn und eine Distanz, die ein besseres Verständnis des zu untersuchenden Themas ermöglicht. Mit anderen Worten: Sie müssen Geschichte selbst schreiben.
In diesem Sinne liefert Marcos Silva eine sehr klare und wichtige Kritik an den fünf Bänden, die Elio Gaspari über die Zeit der brasilianischen Diktatur von 1964 bis 1985 geschrieben hat. Gaspari ist von Beruf Journalist und schreibt sehr gut, stilistisch und sogar detailliert über die Ereignisse, die die Zeit seiner Vision charakterisierten, und versucht, die Schnitte in einem bestimmten Kontext vorzunehmen, um den Moment der Diktatur zu rechtfertigen, in den das Land ging durch.
Es ist wahr, dass Gasparis Arbeit Teil eines Problems ist, das von professionellen Historikern selbst verursacht wird: Nur wenige von ihnen schreiben Bücher, die sich der Diktatur auf synthetischere Weise nähern, für die breite Öffentlichkeit zugänglicher sind und so ein Panel mit einem umfassenderen Blick auf die Zeit liefern. Es war das Fehlen dieses Ansatzes, das zu solchen Schriften von Nicht-Historikern führte.
In der umfassenden Analyse von Marcos Silva werden mehrere Probleme in Gasparis Büchern erkannt. Der erste Grund liegt vielleicht einfach darin, dass es sich um ein Buch handelt, das so geschrieben ist, als wäre es ein Zeitungsbericht, der die Unterteilungen nach den erzählerischen Gegebenheiten des Autors vornimmt und die Unterteilung des Regimes nicht nach stärker konsolidierten analytischen Kriterien darstellt.
Ein weiterer Punkt, der untersucht werden sollte, ist das Fehlen eines breiteren Kontexts in Gaspari. Im Jahr 1964 erlebte die Welt den Höhepunkt des Kalten Krieges – die Kubakrise war noch frisch in Erinnerung, begleitet von Revolutionen und kolonialen Befreiungskriegen in verschiedenen Ländern. Die Ereignisse, die 1964 in Brasilien auslösten, wiederholten sich auch auf anderen Kontinenten. Dieses gesamte Strudeluniversum erscheint in Gasparis Ansatz sehr wenig oder im Hintergrund.
Ebenso lohnt es sich, die mangelnde Kontextualisierung der brasilianischen politischen Situation zu kritisieren, die zum Putsch von 1964 führte, und dabei auf Ereignisse zu verweisen, die infolge der Estado Novo-Diktatur dazu führten, dass die Zeit von 1945 bis 1964 zutiefst von politischer Instabilität geprägt war, sei es mit repressiven Praktiken durch die Regierung Gaspar Dutra, der Selbstmord von Getúlio Vargas, die Putschversuche gegen die Amtseinführung von Juscelino Kubitschek, der Rücktritt von Jânio Quadros und die Probleme im Zusammenhang mit der Amtseinführung von João Goulart, die zur Einführung des parlamentarischen Systems führten.
Erwähnenswert ist, dass Gaspari seine Grenzen erkennt: „Es kam mir nie in den Sinn, eine Geschichte der Diktatur zu schreiben. Dem Werk fehlt der Umfang, den das Thema erfordert, und es gibt ein Übergewicht von zwei Charakteren (Geisel und Golbery), was nicht dem historischen Gewicht entspricht, das sie in den 21 Jahren der Militärherrschaft hatten. Was ich erzählen wollte, war die Geschichte der List, die ihr Leben prägte. Sie schufen die Diktatur und beendeten sie“ (GASPARI, 2002, S. 20).
Elio Gaspari beschreibt seine Geschichte aus der Perspektive dieser beiden Männer: Golbery de Couto e Silva, von ihm als „Zauberer“ bezeichnet, und Ernesto Geisel, als „Priester“ bezeichnet, der die Diktatur artikuliert hätte, die Kontrolle über sie verloren und dann Als er die Macht wiedererlangte, handelte er, um sie zu zerstören. Das heißt, die Arbeit der beiden Männer lässt sich so zusammenfassen, dass sie die politische und institutionelle Struktur der Diktatur – oder vielmehr eine „weiche“ Version davon – garantiert, um einen vermeintlichen Zusammenbruch des „Kommunismus“ zu verhindern und Brasilien zur Demokratie zurückzuführen . „Demokratie“.
Diese These wird durch zwei wichtige Faktoren untermauert: die Gliederung der Bände und die Übergabe der Akten von Golbery und Geisela an den Autor selbst – der also beiden nahe stand. In Bezug auf die vorgeschlagene Aufteilung lässt sich dieser Trend erkennen, indem der Zeitraum 1964/1985 in fünf Teile unterteilt wird, von denen jeder eine „Stufe“ der Diktatur darstellt: „beschämt“, „weit offen“, „besiegt“, „in die Enge getrieben“ und schließlich , "fertig".
Diese Art der Einteilung wurde vom Autor willkürlich vorgenommen und führte so zu Interpretationen, die nicht der durch Beweise untermauerten Wahrheit entsprachen. Es ist eine Tatsache, dass die Phase 1964/1968 – die Gaspari als „peinlich“ bezeichnete – eine Zeit des Abbaus aller demokratischen Institutionen war, einschließlich der Verkündung der Verfassung von 1967, der Annullierung von Direktwahlen und einer politischen Verfolgung immer größerer Gegner an Größe – seit der Verabschiedung der ersten institutionellen Gesetze, bereits im Jahr 1964. Diese Diktatur hatte keinen Grund, sich zu schämen. Es war die Schaffung der Voraussetzungen für die spätere Verhärtung des Regimes. Es waren die Ereignisse seit 1964, die zum autoritären Aufstieg des Regimes führten und zu Repression, der Verabschiedung von AI-5, Zensur, wahlloser Folter sowie der Ermordung und dem Verschwindenlassen von Leichen führten. Die „offene“ Diktatur war nichts anderes als die natürliche „Entwicklung“ eines autoritären Regimes, das sich verhärtete, als es die Gesellschaft zunehmend als Bedrohung für sein Machtprojekt ansah.
Ein weiteres Beispiel ist die Ansicht, dass die Diktatur mit dem Amtsantritt von Geisel „besiegt“ sei. Was bedeutete diese Niederlage? Das Ende der Medici-Regierung? Warum es als besiegt definieren? War es Medicis Vision? Folter, Morde, Unterdrückung und Zensur wurden systematisch fortgesetzt. Sogar der Rücktritt von Sylvio Frota, der für den Zusammenbruch des Regimes von großer Bedeutung war, bedeutete nicht, dass die Diktatur „in die Enge getrieben“ wurde, sondern eher ein interner Kampf um die Macht und um den Teil, den Geisel als „Aufblähung, Langsamkeit, schrittweise und sicher“ hin zu „politischer Offenheit“.
Und die Diktatur existierte weiter, bis sie mit dem Ende der AI-5, den Direktwahlen (mit Ausnahme des Präsidenten) und der Regierung von Figueiredo „beendet“ wurde, was das Ende des Regimes bedeutete. Das heißt, das Militärregime bedeutete laut Gaspari einen Zyklus, der durch den „Priester“ und den „Zauberer“ begann und endete.
Und hier liegt ein wichtiger Punkt, der besprochen werden muss: die Akten, die Heitor Ferreira und Geisel dem Autor übergeben haben. Die Übergabe dieser Dokumentation weist auf einige wichtige Punkte hin, wie zum Beispiel auf ein Vertrauensverhältnis, das zwischen dem Autor und den Protagonisten bestand, und später darauf, dass diese Sammlung im Besitz des Autors blieb, was es anderen Forschern unmöglich machte, das Material zu analysieren Gaspari sei „ausschließlich“ im Besitz der Informationen. Die Nutzung dieser Quellen würde einem journalistischen Knüller dienen, ist aber keine Geschichte...
Zusammenfassend erwies sich die von Gaspari beschriebene Geschichte der Diktatur als exklusives Werk von Golbery und Geisel.
Marcos Silva weist zu Recht darauf hin, dass „es nicht missbräuchlich ist, die Sakralisierung der Diktatur durch Gaspari in den Personen des Priesters Geisel und des Zauberers Golbery zu sehen“. (S. 64). Die Ironie von Marcos Silva ist ziemlich eigenartig: Indem Gaspari die Rollen des Priesters und des Zauberers lobt, lobt er schließlich das Militärregime, die Art und Weise, wie Geisel und Golbery es geschaffen und später beschlossen haben, es zu beenden.
Trotz aller Kritik ist es wahr, dass Gasparis Arbeit als journalistische Arbeit über das Militärregime und nicht als eigenständiges Geschichtswerk interpretiert werden kann. Die Lektüre muss mit großer Sorgfalt erfolgen, wie die in dieser Rezension diskutierte Analyse von Marcos Silva und anderen zeigt. Ebenso ist klar, dass wichtige Details, die Gaspari außer Acht gelassen hatte, angefangen bei der Illegalität des Militärregimes, in den Hintergrund gerückt wurden. Es ist erwähnenswert, dass das Regime durch einen Putsch mit dem Anschein von Legalität eingeführt wurde, mit einem Trick, um seine Abwesenheit zu rechtfertigen – den es nicht gab! – von João Goulart aus dem Land. Mit der Aufhebung der Verfassung von 1946 und der späteren Umsetzung der eigenen Verfassung im Jahr 1967 versetzte die Diktatur Brasilien in eine seiner dunkelsten Zeiten und hatte, wie Marcos Silva sich sehr gut erinnert, bis heute Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.
Die Lektüre von Gasparis Werk muss sich an diesen Einschränkungen orientieren. Es stimmt, dass das Werk Vorzüge hat: Es ist gut geschrieben und bietet (abgesehen von den Pausen) ein interessantes Panel über das Militärregime, das wichtige Details beleuchtet und dem Leser hilft, sich einen Überblick über die Ereignisse dieser Zeit zu verschaffen. Allerdings handelt es sich, wie bereits hervorgehoben, um ein Werk, in dem nicht nur interpretative Probleme offengelegt werden, sondern auch Probleme methodischer und ideologischer Natur.
Und schließlich ist es wichtig zu berichten, dass der Erfolg von Gasparis Büchern über die Diktatur auch darauf zurückzuführen ist, dass es sich, wie zu Beginn dieser Rezension hervorgehoben, um eine allgemeine Analyse handelt, die von einem bekannten Schriftsteller im Vakuum der Historiker erstellt wurde, die nicht produzieren konnten Dieser Ansatz wird in einem Überblick darüber dargestellt, was die führenden Jahre darstellten. Wenn Gasparis Werk in vielen Schulen und Institutionen als obligatorische Referenz zur Geschichte der Diktatur gelesen wird, liegt dies eher am Fehlen seriöser Verbreitungsstudien zum zivil-militärischen Regime als unbedingt an seinen Qualitäten.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass Marcos Silvas Kritik an den Problemen von Gasparis Werk uns an diesen Punkt zurückbringt: Eine von Historikern erstellte allgemeine Geschichte über das Regime von 1964/1985 muss noch geschrieben werden und sucht nach einem umfassenden, klaren Ansatz. Gut strukturiert und fundiert, was Studierenden, Forschern und anderen Interessierten einen klareren Blick auf eine der katastrophalsten Perioden der brasilianischen Geschichte ermöglicht.
*Ricardo Sequeira Bechelli Er hat einen Doktortitel in Sozialgeschichte von der Universität São Paulo (USP)..
Referenz
Mark Silva. Relative Diktatur und Leugnung: Brasilien, 1964 (2016, 2018…)
Sao Paulo, Hrsg. Maria Antonia, 2021, 160 Seiten.