Donald Trump und Jair Bolsonaro – wer unterstützt sie?

Bild: Alex Agrico
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RUI COSTA SANTOS*

Gemeinsam ist Trump und Bolsonaro, dass ihre politischen Programme eine brutale Konfrontation mit den Institutionen in den USA und Brasilien beinhalten, zugleich aber einem Teil der gegenwärtigen Bourgeoisie von Nutzen sind.

Donald Trump ist nicht derselbe wie Javier Milei, genauso wie er nicht derselbe ist wie Giorgia Meloni, genauso wie er sich von Jair Bolsonaro unterscheidet. Doch was sie eint, ist nicht nur oder nicht einmal hauptsächlich ihre Demokratiefeindlichkeit.

Wäre Donald Trump tatsächlich durch sein undemokratisch geprägtes Verhalten gekennzeichnet, hätte er sich nicht dreimal hintereinander für eine der zentralen Parteien der liberalen Demokratie der USA als Präsidentschaftskandidat beworben.

Wäre Donald Trumps Charakter eine Antidemokratie-Haltung gegenüber den beiden Parteien, die sich in den USA seit dem Ende des Bürgerkriegs abwechselnd an der Macht befanden, dann wäre Trump – wie Ross Perot in den 1990er-Jahren – ein unabhängiger Kandidat gewesen.

Was Donald Trump und Jair Bolsonaro gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass ihre politischen Programme eine brutale Konfrontation mit den Institutionen in den USA und Brasilien beinhalten. Gleichzeitig sind sie aber nützlich bei der Umsetzung eines Programms, das sich ein Teil der gegenwärtigen Bourgeoisie ebenso wünscht: größere Einkommenstransfers von der Mittel- und Arbeiterschicht an die Oberschicht, die in jedem Land Besonderheiten aufweist, die sie einzigartig machen.

Im Falle der USA aufgrund ihrer führenden Rolle im globalen kapitalistischen System, im Falle Brasiliens als Land mit einer untergeordneten Volkswirtschaft, das einen Prozess der relativen Deindustrialisierung seiner Wirtschaft durchläuft und seine Abhängigkeit vom Export von Rohstoffen vertieft. Aus diesem Grund erreichte der Kampf Jair Bolsonaros gegen die indigenen Gemeinschaften während seiner Amtszeit aufgrund der unterschiedlichen Positionen der USA und Brasiliens in der internationalen Arbeitsteilung einen Höhepunkt, was ihn daran hinderte, ein Programm stärkeren wirtschaftlichen Protektionismus und einer stärkeren Reindustrialisierung vorzuschlagen, wie es Donald Trump vorgeschlagen hatte.

Allerdings sind die Angriffe auf die Institutionen der liberalen Demokratien Nordamerikas und Brasiliens instrumenteller Natur und kein Selbstzweck. Da es sich hierbei nicht um einen Selbstzweck handelt, wird das Urteil verfehlt, das dem Diskurs der liberalen Linken zugrunde liegt: die Notwendigkeit, alle Demokraten im Kampf gegen den Autoritarismus eines Donald Trump oder Jair Bolsonaro zu vereinen.

Sie scheitert insofern, als einem großen Teil der Bourgeoisie beider Länder die Arbeit beider nützlich ist: nützlich bei der Verfolgung der Wanderarbeiter, weil diese sich bei drohender Ausweisung schlechteren Arbeitsbedingungen aussetzen müssen; nützlich bei der Senkung der Steuern auf Gewinne und Finanzeinkommen; nützlich bei Angriffen auf die Gewerkschaften; nützlich im Klassenkampf zugunsten der Kapitalistenklasse beider Länder.

Bei einer Zeremonie im US-Kongress beschlossen einige Vertreter der Demokratischen Partei, die Zeremonie zu „boykottieren“. Inwiefern? Sich in Pink kleiden.

Donald Trump wird sich nicht durch eine Allianz zwischen jenen besiegen lassen, die sich in Pink kleiden, um zu zeigen, dass sie gegen Donald Trump sind, und jenen, die tatsächlich von seiner Politik betroffen sind: der Arbeiterklasse, den Studierenden, den Migranten, die ebenfalls zur Arbeiterklasse gehören, aber in Angst vor der Ausweisung leben.

Selbst wenn wir vier Jahre warten, um Donald Trump zu besiegen, und wenn diejenigen, die ihn besiegen, diejenigen sind, die im Kongress mit der Republikanischen Partei zusammenleben, wird Donald Trumps Niederlage dennoch sein Sieg sein. Denn in vier Jahren wird er die Vereinigten Staaten in einer Situation hinterlassen haben, die keine Demokratische Partei mehr rückgängig machen kann, weil die Führung dieser Partei von anderen Fraktionen der Bourgeoisie kontrolliert wird, die hier und da einige Details feinjustieren werden, um das Wesentliche nicht zu berühren: die Interessen ihrer Klasse. Donald Trump oder die ihn unterstützende Gesellschaftsschicht können nur besiegt werden, wenn es andere Gesellschaftsgruppen gibt, die sich ihm entgegenstellen und ihn besiegen. Und dieser Sieg muss die soziale Mobilisierung im Mittelpunkt haben.

Betrachten wir Brasilien, ist Jair Bolsonaro zwar nicht wählbar, doch die gesellschaftliche Klasse, die von ihm profitiert hat, ist teilweise an der Macht, unter anderem mit Ministern in Lulas Regierung. Wie Margaret Thatcher sagte, war mein größter Sieg Tony Blair, der Premierminister der britischen Labour Party in den 1990er Jahren. Ebenso bestand der größte Sieg der brasilianischen Bourgeoisie darin, sicherzustellen, dass Lulas dritte Regierung nicht die gesamte zwischen Michel Temer und Jair Bolsonaro vereinbarte Politik zunichtemachte, sondern Privatisierungen und die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse als vollendete Tatsachen hinnahm. Dasselbe könnte man angesichts des Erbes von Passos Coelho und der Troika über die PS-Regierung (Sozialistische Partei Portugals) unter António Costa sagen.

Die tatsächliche Niederlage Donald Trumps wird das Werk derjenigen sein müssen, die direkt von seiner Politik betroffen sind, und derjenigen, die sich ihm widersetzen, weil sie auf der anderen Seite des Klassenkampfs stehen und nicht, weil sie Teil einer demokratischen Bourgeoisie sind. Und das liegt nicht daran, dass es diese bürgerlichen Demokraten nicht gäbe. Natürlich. Es mag bürgerliche Demokraten geben oder auch solche, die eine Politik der großzügigen Einkommensverteilung und des frontalen Kampfes gegen Armut und Ausbeutung verteidigen.

Das ist sicherlich so, aber sie stellen mit Sicherheit auch eine sehr kleine Minderheit innerhalb ihrer Klasse dar, und deshalb könnte man zwar mit diesen Personen ein Bündnis eingehen, nicht jedoch mit den Klassen, denen sie angehören. Diese Niederlage muss sich daher nicht an den Wahlurnen ereignen, oder die Wahlurnen werden Ausdruck einer auf der Straße beschlossenen Niederlage sein. Und deshalb, wegen dieser Niederlage, wird derjenige, der sich gestern in Pink gekleidet hat, kein Verbündeter sein, sondern ein Gegner.

*Rui Costa Santos ist Portugiesisch-Lektor an der Universität Granada und ehemaliger Professor an der Universität Puerto Rico.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN