Donald Trump und der Geist des Identitarismus

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von FLAVIA BIROLI* & LUCIANA TATAGIBA**

Eine falsche Erklärung, die selektiv mit Informationen operiert und diejenigen ins Visier nimmt, die zum Aufbau inklusiver Demokratieprojekte beitragen

Der Sieg des Republikaners Donald Trump hat in Brasilien erneut das Argument befeuert, dass die Schuld für den Sieg der extremen Rechten beim sogenannten Identitarismus liegt. Für diejenigen, die auf diese Fantasie zurückgreifen, hätte sich die Demokratische Partei von der Bevölkerung abgekoppelt, indem sie die Agenden der schwarzen, feministischen, LGBT- und Trans-Bewegung übernommen hätte. Aufgrund dieser Diagnose sind wir darauf aufmerksam gemacht, dass die Linke sich von Identitätskämpfen lösen muss, wenn sie die Wahlen 2026 gewinnen will.

Für uns ist das eine falsche Erklärung, die selektiv mit Informationen operiert und diejenigen, die zum Aufbau inklusiver Demokratieprojekte beitragen, zur Zielscheibe macht. Deshalb laden wir Sie ein, alternative Argumente zur Wahl von Donald Trump, zum Scheitern von Kamala Harris und zum Problem der „Identitäten“ zu erkunden:

(i) Die Demokratische Partei wurde von der Mehrheit nicht als fähig anerkannt, Veränderungen voranzutreiben. Das liegt nicht an seiner Nähe zu Minderheitenkämpfen, sondern an seiner historischen Ausrichtung auf die Politik des Großkapitals. Umfragen deuten auf die Unzufriedenheit mit den Wohnkosten in den Vereinigten Staaten und auf die Wahrnehmung der Wähler hin, dass die Beteiligung an Konflikten in anderen Teilen der Welt Ressourcen verschwendet, die für inländische Investitionen und die Unterstützung der von Klimakatastrophen betroffenen Bevölkerung verwendet werden könnten.

(ii) Ein wichtiger Teil der Wählerschaft hat Kamala Harris möglicherweise abgelehnt, weil sie eine schwarze Frau ist. Die extreme Rechte hat nicht gewonnen, weil sie sich von der Identitätspolitik entfernt hat. Im Gegenteil: Er nutzte es, um seine Stützpunkte zu politisieren, und zwar in einem offen antidemokratischen Sinne. Donald Trumps Wahlkampf bestärkte die Vorstellung, dass eine schwarze Frau nicht regierungsfähig wäre, dass eine gemischtrassige Tochter von Einwanderern nicht vertrauenswürdig wäre und dass eine berufstätige Frau, die keine (leibliche) Mutter ist, die Bedürfnisse des Landes nicht verstehen würde.

Die Zahl der jungen schwarzen und lateinamerikanischen Männer, die bei diesen Wahlen zu Donald Trump migrierten, macht deutlich, dass die Mitte und die Linke weniger als nötig getan haben, um die Basis zu politisieren und die inhärenten Zusammenhänge zwischen Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit und der Prekarität von Arbeit und Arbeit aufzuzeigen des Lebens.

(iii) Der neoliberale Kapitalismus veränderte die Produktionsdynamik, eine seiner Hauptauswirkungen war die Deindustrialisierung und die Schwächung der Gewerkschaften. In den Vereinigten Staaten herrscht Vollbeschäftigung, die Inflation ist deutlich gesunken, aber Routinen und Einkommen sind weniger vorhersehbar, die freie Zeit, sich um Menschen und sich selbst zu kümmern, ist geringer, die Unsicherheit nimmt durch Umwelttragödien und bewaffnete Gewalt zu. Die extreme Rechte reagiert darauf mit einem ausschließenden Ideal der Nation und verspricht Trost durch die Reduzierung der Vielfalt und die Rückkehr zu rassischen und patriarchalischen hierarchischen Ordnungen.

(iv) Die neuen Informationsdynamiken werden mit traditionellen Praktiken kombiniert, die mit dem Prinzip der politischen Gleichheit und Fairness in Streitigkeiten brechen. Elon Musk hat gezeigt, was große Konzerne mit größeren Budgets als Parteien (und Nationalstaaten) leisten können, indem er den Einfluss des Kapitals bei Wahlen radikalisiert hat. Sein „Wer will Geld“, ein 175-Millionen-Dollar-Spiel in Schlüsselstaaten zur Definition des Streits, würde „Oberst“, der sich mit der Nutzung von Ressourcen und Macht auskennt, um die Abstimmung zu steuern, erröten lassen.

Ja, die amerikanischen Wahlen bringen wichtige Überlegungen in die brasilianische Politik und verstärken die Ängste vor 2026. Der schlechteste Weg, dieses Gespräch zu beginnen, besteht jedoch darin, zum vertrauten Geist des Identitarismus zurückzukehren. Das Problem der Linken besteht definitiv nicht darin, die Bürgerrechte schwarzer Männer und Frauen, Homosexueller und Transsexueller zu verteidigen. Dies ist eine zivilisierende und strategische Agenda für die Demokratisierung des Staates.

Das Problem ist das Fehlen eines politischen Projekts für die Nation, das Hoffnung für die Zukunft bietet und die Mittelschichten von unten zusammenbringt. Heute ist diese Basis viel breiter und vielfältiger als die der männlichen Arbeitnehmer mit formeller Beschäftigung. Es ist notwendig, mit schwarzen Frauen, jungen Menschen aus der Peripherie, App-Arbeitern, Frauen am Flussufer und evangelikalen Frauen zu sprechen. Und allen eine demokratische Zukunft bieten, in der sie eine Stimme haben.

* Flavia Biroli ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Geschlecht und Ungleichheiten: Grenzen der Demokratie in Brasilien (Boitempo).

**Luciana Tatagiba ist Professor am Institut für Politikwissenschaft des Unicamp.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!