Zwölf Tage

Paul Klee, Segelboote, 1927
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von DANIEL BRASILIEN*

Kommentar zum Roman von Tiago Feijó

sagte Albert Camus in seiner Arbeit Der Mythos von Sisyphos, dass es nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem gibt: Selbstmord. Ob das Leben lebenswert ist, ist für den algerischen Schriftsteller eine Frage, die sich aus einer Reflexion über den Mangel an Kontrolle über das Schicksal, über die sozialen Mechanismen, die das Leben bestimmen und formen, über die ethischen und moralischen Fesseln ergibt, die uns gefangen halten.

Die Romanze Zwölf Tage, von Tiago Feijó, handelt nicht von Selbstmord, bringt diese Themen aber an verschiedenen Stellen ans Licht. Durch die Auseinandersetzung mit der schwierigen Wiedervereinigung eines Sohnes und eines Vaters, die sich seit fünfzehn Jahren auf der Intensivstation eines Krankenhauses nicht gesehen haben, entführt uns der Autor in einen Zeitraum ohne definierte Konturen, in dem die Tage in ihrer Reihenfolge und Reihenfolge variieren Fakten nach und nach enthüllen sie Nuancen über die Charaktere.

Was zu einem düsteren und masochistischen Drama führen könnte, meistert Tiago Feijó gekonnt. Indem er ein altes Paar in denselben Vorraum der Intensivstation führt, das einige Tage lang mit Vater und Sohn interagieren wird, wirft er die Möglichkeit eines glücklichen Lebens und der Hoffnung auf Heilung auf und beschreibt die einfältige Leidenschaft derjenigen, die an Wunder glauben . Ein leuchtender Kontrapunkt zum grauen Horizont, in dem sich die Protagonisten befinden.

Andere Charaktere tauchen aus den Schatten auf. Die Mutter, die viele Jahre lang von Herrn Raul getrennt war und ihren Sohn Antônio praktisch alleine großzog (wir gehen davon aus). Seine Halbschwester, die er kaum kennt, die zweite Frau seines Vaters, die flüchtig auftaucht. Die Krankenschwestern, immer effizient und unzureichend. An einigen Stellen verlässt die Erzählung das Krankenhaus und folgt dem Sohn, der auf Wunsch seines Vaters in sein jetzt leeres väterliches Haus in Lorena zurückkehrt, um die Pflanzen zu gießen.

Der großartige Charakter von Zwölf Tage ist der Erzähler. Allwissend führt es einen Dialog mit dem Leser, beschreibt manchmal den Geisteszustand der Protagonisten und nimmt manchmal Handlungen vorweg, die erst einige Seiten später eintreten werden. Es legt das ausschweifende Leben von Herrn Raul im Detail offen, deckt die Unsicherheiten seines Sohnes auf und verschwendet keine Zeit mit der Beschreibung der Nebencharaktere.

Tiago Feijó beherrscht meisterhaft alle Ebenen der Erzählung und liefert einen wunderschönen Roman, in dem der Leser an einem Drama teilhaben lässt, das im Leben von Millionen von Menschen präsent ist, die angesichts des bevorstehenden Todes einen natürlichen Drang verspüren, ihre familiären Bindungen und ihre emotionalen Bindungen neu zu bewerten Beziehungen und auch Ihr eigenes Leben. Ohne die Absicht, Unterricht zu erteilen, sondern gute Literatur zu machen.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

Referenz

Tiago Feijó. Zwölf Tage. São Paulo, Penalux, 2022, 186 Seiten.
https://amzn.to/45XRVl9


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN