von LEONARDO AVRITZER*
A neue Konfiguration zwischen politischer Mitte, Straße und Opposition
Jair M. Bolsonaro bildete die heterogenste und heterodoxste Unterstützungskoalition in der jüngeren Geschichte Brasiliens. Ich erkläre. Es ist bekannt, dass die Armee, das Centrão, die Sicherheits- und Finanzmarktkonzerne sowie die Legion ungenießbarer Motorradfahrer (laut dem T-Shirt, das einer von ihnen trug) politisch wenig gemeinsam haben Projekt.
Es muss jedoch anerkannt werden, dass diese Gruppen eine relativ stabile Unterstützungsbasis für einen Präsidenten geschaffen haben, der offenbar noch keinen ganzen Tag dem Versuch gewidmet hat, das Land zu regieren. Im Gegenteil: Seit Beginn der Pandemie deutet alles darauf hin, dass er sein Mandat als die Kunst versteht, die Gesundheitspolitik rückgängig zu machen, den Kauf von Impfstoffen zu boykottieren und auf unwirksame Medikamente zu setzen. Überraschenderweise hielt bis vor wenigen Wochen ein erheblicher Teil seiner Anhängerschaft an diesem heterodoxen politischen Projekt fest. Es war sogar möglich, einen General zu finden, der im Namen der Logistik und der Legitimität der Streitkräfte Freude daran hatte, die Gesundheitspolitik des Landes zu desorganisieren.
Die letzten Wochen haben den Eindruck erweckt, dass diese Koalition endgültig zerbrochen ist. Seit der Entlassung des Verteidigungsministers Fernando Azevedo im April dieses Jahres scheint Bolsonaro nicht mehr die gleiche Unterstützung in dieser Institution zu haben, die er immer wieder „meine Armee“ nennt. „Meins“ ist als weiterer Beweis dafür zu verstehen, dass der Präsident Brasiliens eine Vision hat Antike Regierung über die Funktionsweise der Institutionen des brasilianischen Staates. Für ihn, der bereits „meine Verfassung“ erwähnt hat, ist die Armee eine Institution, die er persönlich wie einen Vater behandelt: Sie garantiert Gehälter, großzügige Ruhestandspläne und nimmt an bedeutungslosen Graduierungen wie denen der Luftwaffenspezialisten in Guaratinguetá diese Woche teil. Es verlangt jedoch ein Gegenstück, das „meine Armee“ immer weniger zu bieten bereit ist: absolute Treue, sogar die Kompromittierung des Hierarchiegedankens. Schließlich scheint es den Widerstand der Kräfte zu geben, die glauben, dass Korporatismus und Hierarchie mindestens vereinbar sein müssen.
Das zweite Problem des Präsidenten heißt Centrão. Jair Bolsonaro hält das politische System für einen Haufen Aussätziger, übernimmt aber die Maxime des ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon: Unter ihnen sind seine Aussätzigen, an die er sich wendet, wenn er Probleme im Kongress hat. Diese Strategie funktionierte bis Anfang 2021. Wann immer Bolsonaro Mehrheiten im Kongress aufbauen musste, tat er dies und schaffte es zweimal, den Präsidenten beider Häuser zu ernennen. Bis es der Opposition gelang, über den Obersten Gerichtshof nicht nur eine CPI zu installieren, sondern auch darin eine Mehrheit zu haben.
Und da begannen die Probleme von Bolsonaro, der nicht an die Fähigkeit des politischen Systems und der Opposition glaubte, seine Regierung zur Rechenschaft für ihr Handeln während der Pandemie zu zwingen. Noch überraschender war die Situation, in die ein Abgeordneter der Demokraten und sein Bruder den Präsidenten brachten, als sie stichhaltige Beweise dafür vorlegten, dass der Kapitän von einem Plan zum Kauf überteuerter Impfstoffe – Covaxin – wusste.
Alle diese Fakten zusammen deuten in zwei Richtungen: Erstens, dass das politische Arrangement, das Bolsonaro über die Normalität des politischen Systems hinaus stabilisiert hat, zu Ende ist. Das heißt, für den Captain President gelten nun die gleichen Regeln, die seit der Demokratisierung für alle Mitglieder des politischen Systems gelten. Bolsonaro stand über diesen Regeln, weil die breite Koalition, die ihn an die Macht brachte, letztendlich Kompromisse mit der von ihm eingeführten Fehlregierung eingehen musste. Dieser Moment scheint vorbei zu sein, als der Bolsonarismus begann, die Existenz der Demokratie und dieser Kräfte im Zentrum zu bedrohen.
Es gibt nichts Besseres, um diesen Punkt zu veranschaulichen, als das erbärmliche Interview von Onyx Lorenzoni am Mittwoch (23. Juni), in dem er den Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums und seinen Bruder, einen Kongressabgeordneten, bedrohte. Zweitens scheint es klar zu sein, dass auch die Strategie der Bedrohung des politischen Systems mit militärischen Zwangsmaßnahmen zu Ende zu gehen scheint und sogar die vom Amt für institutionelle Sicherheit ausgeübten Zwänge aufgrund der Depression des zuständigen Ministers aufgehört haben. Der Präsident scheint Angst davor zu haben, eine weitere belanglose Reise zu unternehmen und sich dort mit dem echten Brasilien wiederzufinden, das an Covid stirbt.
Somit scheinen sich Centrão und das Militär endgültig von dem bolsonaristischen Abenteuer zu distanzieren, an dem sie zum ersten Mal beteiligt waren. Zusätzlich zu allen oben aufgeführten Gründen scheint es einen dritten zu geben, der einen Namen und einen CPF hat. Dem ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva gelingt es, ein äußerst breites Bündnis zusammenzustellen, an dem offenbar die wichtigsten politischen Führer der Opposition beteiligt sein werden. Einerseits konnte Lula mit dem Bürgermeister von Belo Horizonte, Alexandre Kalil, auf Politiker aus der Mitte zugehen, um Marcelo Freixo in Rio ein tragfähiges Ticket zu verschaffen und die PSB und ihre Allianzen in der Nordostregion neu auszurichten.
Offensichtlich deutet dieses Szenario auf einen Wahlsieg von Lula im nächsten Jahr hin und beunruhigt genau diejenigen, die dachten, sie könnten das Bolsonarista-Abenteuer bis 2026 verschieben. Es scheint nicht mehr möglich zu sein und die Frage ist, was mit dem pensionierten Kapitän geschehen soll.
Um diese neue Konfiguration zwischen der politischen Mitte, den Straßen und der Opposition zu verstehen, lohnt es sich zu analysieren, wie andere Präsidenten damit umgegangen sind. Ein Präsident sah sich im Kongress mit mehr Protesten auf der Straße als mit Opposition konfrontiert, wie im Fall von FHC, und ein anderer sah sich im Kongress mit mehr Widerstand als auf der Straße konfrontiert, wie im Fall von Lula während der monatlichen Zuwendung. Schließlich stieß ein neuer Präsident auf Widerstand auf der Straße und im Kongress und leistete keinen Widerstand, wie es bei der ehemaligen Präsidentin Dilma der Fall war. Jair Bolsonaro betrat in den letzten Wochen dasselbe Sumpfgebiet, das Dilma Rousseff gestürzt hatte, und verlor Unterstützung, die sie nie hatte, etwa die Militärkonzerne.
Gleichzeitig ging Hamilton Mourão – der Briefe nicht gewohnt zu sein scheint – zu Roberto D'Ávilas Programm, um seine Absichten in einer möglichen Übergangsregierung zur Schau zu stellen. Die Zukunft des Kapitäns steht bevor, es sei denn, die Gruppe ungenießbarer Biker schafft es, ihn an der Macht zu halten.
*Leonardo Avritzer Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UFMG. Autor, unter anderem von Sackgassen der Demokratie in Brasilien (Brasilianische Zivilisation).