Und nichts passiert

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Gattung Tarsus*

100 Tote und nichts passiert: Der Amazonas brennt und die Gräber vermehren sich

Bolsonaro schürte das Feuer im Amazonasgebiet mit seinen hasserfüllten Äußerungen über die Ibama-Inspektion und seiner wilden Bewunderung für die Minen. Bolsonaro ermutigte zur Gleichgültigkeit gegenüber dem tödlichen Virus, als er sich darüber lustig machte, dass er kein Totengräber sei, und als er – in seiner kranken Leugnung der Gefahr – sagte, dass alles eine einfache Grippe sei, die in dieser „trostlosen Lage“ nicht tausend Menschen töten würde Land". Aufgrund ihres Engagements für die zerstörerischen „Reformen“ des Wohlfahrtsstaates wurde sie weiterhin von den traditionellen Medien toleriert und respektiert. Nichts ist passiert und nichts ist passiert.

„Haben Sie das hier, weil Sie gearbeitet haben oder weil Ihr Vater es Ihnen gegeben hat?“, sagte der junge Matheus Pires zu dem rassistischen Rohling, der ihn in einer nicht-elitären Wohnanlage in der Stadt Valinhos in São Paulo befragte. Es war eine zusammenfassende Episode Brasiliens, umgeben von Fakten, die kein Delirium der Politikwissenschaft vor fünf Jahren hätte vorhersehen können: 100 Tote sind nicht beeindruckend genug, um eine Einheit im progressiven Lager zu schaffen oder Aufstände auszulösen; Täglich werden kriminelle Machenschaften aufgedeckt, an denen die Familie des Präsidenten stark beteiligt ist. Und nichts passiert.

Der Amazonas brennt in Flammen, geschützt durch die höchsten Umweltbehörden der Regierung; In Radios und Netzwerken kursieren schurkische Verleumdungen gegen STF-Minister; keine Informationen über das Attentat auf Lula, keine Nachrichten über das Arsenal an Kriegswaffen – das in der Eigentumswohnung des Präsidenten festgenommen wurde –; Keine Informationen über Kokain im Präsidentenflugzeug und über die kriminelle Waffenabgabe an gegenwärtige und zukünftige Milizen. Und nichts passiert.

Niemand weiß, wer den Tod von Marielle angeordnet hat, und es kommt kein Wort über den Versuch des Präsidenten, ein Land mit einer zerstörten Wirtschaft und einer durch faschistische Hypnose gespaltenen und manipulierten Gesellschaft auch nur minimal zu vereinen: Dies weckt die schlimmsten Reaktionen im Unterbewusstsein jedes gequälten Menschen. Diese werfen ihre Flammen des Hasses aufeinander, weil sie die Welt, in der sie leben, nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Sein Ausweg ist die Unmittelbarkeit der Wut gegen andere, und sein Wunsch besteht darin, diejenigen zu finden, die für das Scheitern des Monsters verantwortlich sind, das durch die falsche Wahl zwischen den Extremen geschaffen wurde. Und nichts passiert.

„Bist du so, weil du dich dafür entschieden hast, oder weil deine Eltern dir als nekrophile Politik ein Erbe voller Schmerz und Zwang zum Tod hinterlassen haben?“ – bringt Sie dazu, wie Matheus Pires zehnmal in den Netzwerken, zehnmal im Radio, zehnmal im Jornal Nacional danach zu fragen, mitfühlend für den Tod von hunderttausend, aber gleichgültig gegenüber dem Hunger von Millionen, der sein Vermächtnis sein wird der Rentenreformen. Und nichts passiert.

Ich riskiere zu denken, dass uns das Verständnis dafür fehlt, dass eine neue „politische“ und „soziale“ Ordnung bereits eingeführt wird, um ein riesiges antifaschistisches, antineoliberales politisches Feld – demokratisch und mobilisierend – zu organisieren. Es ist eine Ordnung, die die formale Beständigkeit der Verfassung von 1988 zulässt, aber – neben ihr und in ihren normativen Lücken – eine andere konkrete Ordnung schmiedet, deren illegale Autorität durch den ideologischen Bereich des „gesunden Menschenverstandes“, durch die Verschwörung der Extreme, gegeben ist Recht des Auslands und für die Umsetzung liberaler Reformen im wirtschaftlichen Bereich, intern unterstützt von Rede Globo und seinen „Partei“- und Klassenverzweigungen. Und nichts passiert.

Diese Strategie erzeugte eine atypische Symbiose widersprüchlicher Einheit zwischen dem Protofaschismus der externen Kontrolleure der dämonischen Figur Bolsonaro und den internen Rentiers, die in das vorherrschende Klassensystem des Landes integriert sind. Dieser Prozess – etwas unförmig und durch Bolsonaros maßgebliche Stimme etwas formalisiert – könnte auch Rede Globo das Leben kosten, das von seinen traditionellen Finanzierungsquellen verdrängt wurde. Und nichts passiert.

Sicher ist jedoch, dass Globo bis ans Ende der Zeit darauf wetten wird, weil seine „Eigentümer“ weiterhin an den Bereich des Geldes und der Privilegien gebunden sein werden, in anderen profitablen Wirtschaftsaktivitäten im In- und Ausland. Wir dürfen nicht vergessen, dass das Oligopol der Fernsehmedien und die Mehrheit der traditionellen Presse in den Verfahren gegen Lula als paralleles Ministerium für die Verurteilung fungierten und somit Pioniere dieser neuen konkreten Ordnung waren, die sich bereits in einer galoppierenden Deformation befand das „ordnungsgemäße Verfahren“. Cool“. Seitdem ist viel passiert.

Der Zusammenhang zwischen den politischen Verzerrungen und den Momenten der „Ausnahme“, um die liberale Rentier-„Anpassung“ in Brasilien realisierbar zu machen, wurde von vielen von uns angesprochen, da dieser Prozess in seiner Gesamtheit gezeigt wurde. Analog zu dem, was Ernst Bloch im Nationalsozialismus beobachtete, sagten wir wie er: „Da sich der Ausnahmezustand immer von Anarchie und Chaos unterscheidet, besteht im rechtlichen Sinne eine Ordnung, wenn auch keine rechtliche Ordnung, weil nur.“ 1935 hoben die „Nürnberger Gesetze“ beispielsweise die Staatsbürgerrechte der Juden auf.“ Die parallele Ordnung ist eingetreten und es ist der Tod von 100 und die Krise der Demokratie.

In einem Land, in dem ein leugnender Präsident täglich ein Verantwortungsverbrechen begeht und aufgrund der Nachlässigkeit des Staates und des mörderischen Beispiels seines Führers 100 Todesopfer fordert, könnte die neue Parallelordnung des Faschismus gefestigt werden. Es sei denn, Scham und Nächstenliebe übernehmen die Politik und sie rebelliert – im Rahmen der Verfassung von 88 – auf der Straße und vor Gericht, um die Hinterlassenschaften der Revolutionen zu retten, die das Volk gegen alle Formen der Tyrannei geeint haben. Das kann passieren?

*Tarso Genro Er war Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, Bürgermeister von Porto Alegre, Justizminister, Bildungsminister und Minister für institutionelle Beziehungen in Brasilien.

 

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN