von ERIK CHICONELLI GOMES*
Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in den Sozialwissenschaften dar
EP Thompsons Einfluss auf die Geschichtsschreibung geht über die Grenzen der britischen Geschichte hinaus und erreicht einen breiteren Kontext der Lateinamerikastudien, einschließlich der brasilianischen Geschichtsschreibung. Seine Arbeiten, insbesondere zu Klassenbewusstsein und moralischer Ökonomie, bieten einen theoretischen Rahmen für das Verständnis sozialer Bewegungen und historischer Narrative in Brasilien. Forscher ziehen Parallelen zwischen den Theorien von EP Thompson und dem gesellschaftspolitischen Szenario Brasiliens, insbesondere wenn sie die Dynamik des Klassenkampfs und die Rolle der Volksbewegungen bei der Gestaltung der Geschichte des Landes analysieren.
Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in den Sozialwissenschaften dar, insbesondere in der Art und Weise, wie wir die Bildung sozialer Klassen und Volksbewegungen verstehen. Im brasilianischen Kontext ist sein Einfluss besonders bedeutsam, da er theoretische Werkzeuge bietet, die es uns ermöglichen, die Besonderheiten unserer sozialen Bildung zu analysieren.
Wenn wir beispielsweise die komplexen Beziehungen zwischen Herren und Sklaven in der Kolonialzeit oder zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu Beginn der brasilianischen Industrialisierung beobachten, helfen uns Thompsonsche Konzepte zu verstehen, wie diese Beziehungen nicht nur durch wirtschaftliche Faktoren bestimmt wurden, sondern auch durch ein komplexes System von Werten, Bräuchen und gegenseitigen Erwartungen.
EP Thompsons Konzept der moralischen Ökonomie, das die gemeinsamen Werte und Normen hervorhebt, die das wirtschaftliche Verhalten innerhalb von Gemeinschaften bestimmen, kann auf den historischen Kontext Brasiliens angewendet werden, insbesondere in Zeiten sozialer Unruhen. Beispielsweise bezieht die Landless Workers Movement (MST) die Prinzipien der moralischen Ökonomie ein, wenn sie eine Agrarreform befürwortet, die auf Vorstellungen von Gerechtigkeit und Gerechtigkeit basiert und ein kollektives Verständnis der Rechte unter marginalisierten Bevölkerungsgruppen widerspiegelt (Malamud, 2011; Higgins & Pereira, 2013). Diese Bewegung ähnelt den kollektiven Aktionen, die Thompson im England des 2022. Jahrhunderts untersuchte, und veranschaulicht, wie kulturelle und moralische Strukturen kollektives Handeln in Brasilien beeinflussen (Waters, 2005; Calabrese, XNUMX).
Die brasilianische Historikerin Silvia Lara in ihrem Buch Gewaltfelder: Sklaven und Herren im Kapitänsamt von Rio de Janeiro, 1750-1808 (Paz e Terra, 1988) war einer der Pioniere bei der Anwendung von Thompsons Konzept der moralischen Ökonomie auf den brasilianischen Kontext. In ihrer Analyse der Sklavenbeziehungen zeigt sie, dass sich die Spannungen zwischen Herren und Sklaven nicht nur auf die materiellen Fragen der Arbeitsausbeutung beschränkten, sondern eine ganze Reihe gegenseitiger Erwartungen, Bräuche und gemeinsamer Vorstellungen von Rechten und Pflichten beinhalteten.
Die Anwendung des Konzepts der moralischen Ökonomie auf den brasilianischen Kontext geht über das Beispiel des MST hinaus und kann in verschiedenen historischen Momenten beobachtet werden. Die Volksaufstände der Kolonialzeit, wie der Malês-Aufstand oder der Cabanagem, lassen sich besser verstehen, wenn man sie aus der Perspektive der moralischen Ökonomie analysiert. Diese Bewegungen waren nicht nur Reaktionen auf materielle Not, sondern Ausdruck eines komplexen Verständnisses von Gerechtigkeit, Rechten und gegenseitigen Pflichten zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Ebenso offenbaren die städtischen Unruhen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die durch steigende Lebensmittel- oder Transportpreise motiviert waren, die Existenz gemeinsamer Vorstellungen über faire Preise und Grundrechte der Bevölkerung.
Diese von Silvia Lara entwickelte Perspektive war grundlegend für ein neues Verständnis der Sklaverei in Brasilien und beeinflusste eine ganze Generation von Historikern. Seine Analyse zeigt, wie das Konzept der moralischen Ökonomie es uns ermöglicht, die komplexen alltäglichen Verhandlungen zwischen Herren und Sklaven zu verstehen, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch moralische und kulturelle Aspekte umfassten. Bei der Analyse der körperlichen Strafen für Sklaven zeigt Silvia Lara beispielsweise, dass es ein gemeinsames Verständnis über die akzeptablen Grenzen von Gewalt gab und wie die Überschreitung dieser Grenzen zu Aufständen und Widerstand führen konnte.
Darüber hinaus findet EP Thompsons Kritik an strukturalistischen Ansätzen Anklang in der brasilianischen Geschichtsschreibung, wo Wissenschaftler die Bedeutung individueller Handlungsfähigkeit und kultureller Kontexte für das Verständnis historischer Prozesse betonen. Diese Perspektive stellt deterministische Geschichtsauffassungen in Frage, die die Komplexität sozialer Beziehungen und die aktive Rolle des Einzelnen bei der Gestaltung seiner Umstände ignorieren (Stevenson, 2016; Burns, 2021). In Brasilien unterstreicht das Zusammenspiel verschiedener sozialer Bewegungen, einschließlich derjenigen, die für Rassengleichheit und Umweltgerechtigkeit kämpfen, die vielfältigen Ausdrucksformen der Entscheidungsfreiheit, die EP Thompson in seiner Arbeit hervorgehoben hat (Fuchs, 2021; Stevenson, 2016).
Thompsons Kritik am Strukturalismus fand in Brasilien aufgrund unserer eigenen historischen Erfahrung von Widerstand und kultureller Anpassung besondere Resonanz. Der brasilianische religiöse Synkretismus beispielsweise zeigt, dass subalterne Gruppen nicht nur passive Empfänger kultureller Zwänge waren, sondern aktive Akteure bei der Schaffung neuer Ausdrucks- und Widerstandsformen. Ebenso verdeutlicht das Fortbestehen kultureller Praktiken afrikanischen Ursprungs, selbst unter intensiver Unterdrückung während der Zeit der Sklaverei, die Handlungsfähigkeit, die EP Thompson in seiner Arbeit so betonte. Diese Perspektive war grundlegend für ein neues Verständnis der brasilianischen Geschichte, das die Handlungsfähigkeit und den Widerstand untergeordneter Gruppen schätzt.
Darüber hinaus kann die Untersuchung von Einkommensungleichheiten und Sozialpolitik in Brasilien durch die Beiträge von EP Thompson zur Klassendynamik bereichert werden. Die Umverteilungseffekte der brasilianischen Steuer- und Sozialausgabenpolitik offenbaren die anhaltenden Kämpfe zwischen verschiedenen sozialen Klassen und spiegeln EP Thompsons Analyse der Klassenbildung als historischen und kulturellen Prozess wider (Higgins & Pereira, 2013; Nerì, 2021). Dieses Verständnis ist von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung aktueller Probleme der Ungleichheit und sozialen Gerechtigkeit in Brasilien, da es die Notwendigkeit einer Politik hervorhebt, die nicht nur wirtschaftlich tragfähig, sondern auch kulturell auf die Werte der betroffenen Gemeinschaften abgestimmt ist (Higgins & Pereira, 2013; Nerì , 2021) .
Thompsons Analyse der sozialen Ungleichheiten in Brasilien ermöglicht es uns zu verstehen, wie öffentliche Politik mit den kulturellen Erwartungen und Werten der Gemeinschaften interagiert. Beispielsweise lässt sich der relative Erfolg von Programmen wie Bolsa Família nicht nur auf ihre wirtschaftliche Wirksamkeit zurückführen, sondern auch auf ihre Fähigkeit, wichtige kulturelle Werte für die begünstigten Gemeinschaften zu respektieren und zu integrieren, wie etwa die Autonomie der Frauen bei der Verwaltung der Familienressourcen. Ebenso lässt sich der Widerstand gegen bestimmte öffentliche Maßnahmen besser verstehen, wenn wir nicht nur ihre wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch ihre Beziehung zu den Werten und moralischen Erwartungen der betroffenen Gemeinschaften berücksichtigen.
Die Anwendung der Thompsonschen Methodik auf die brasilianische Geschichtsschreibung hat sich im Bereich der Studien zu zeitgenössischen städtischen sozialen Bewegungen als besonders fruchtbar erwiesen. Wenn wir beispielsweise städtische Besetzungsbewegungen in großen brasilianischen Städten analysieren, können wir klare Elemente der moralischen Ökonomie Thompsons identifizieren: Die Idee des Rechts auf Wohnen basiert nicht nur auf materiellen Bedürfnissen, sondern auf einer Reihe gemeinsamer moralischer Werte darüber, was eine gerechte Stadt ausmacht. Ebenso lassen sich Demonstrationen gegen Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr nicht auf eine einfache Frage der Zahlungsfähigkeit reduzieren, sondern beinhalten komplexe Vorstellungen über städtische Rechte und Staatsbürgerschaft.
Abschließend ist es wichtig hervorzuheben, wie die Konzepte von EP Thompson zu einem differenzierteren Verständnis der Schnittstellen zwischen Klasse, Rasse und Geschlecht in der brasilianischen Gesellschaft beigetragen haben. Die Bildung der Arbeiterklasse in Brasilien beispielsweise kann nicht verstanden werden, ohne das Erbe der Sklaverei und die Rassenprobleme zu berücksichtigen, die unsere Gesellschaft durchdringen. Ebenso zeigt die Beteiligung von Frauen an brasilianischen sozialen Bewegungen, wie Geschlechterfragen mit Klassenkämpfen verknüpft sind und spezifische Formen des Widerstands und der Organisation hervorbringen. Obwohl diese intersektionale Perspektive von Thompson nicht explizit theoretisiert wird, findet sie in seiner Methodik wertvolle Werkzeuge für eine umfassendere und differenziertere Analyse der sozialen Realität Brasiliens.
*Erik Chiconelli Gomes ist Postdoktorand an der juristischen Fakultät der USP.
Referenzen
Burns, T. (2021). Das Konzept einer sozialen Formation in den Schriften von EP Thompson und Ellen Meiksins Wood. Kapital & Klasse, 46 (2), 257-277. https://doi.org/10.1177/03098168211029000
Calabrese, A. (2005). Kommunikation, globale Gerechtigkeit und moralische Ökonomie. Globale Medien und Kommunikation, 1 (3), 301-315. https://doi.org/10.1177/1742766505058126
Fuchs, C. (2021). Wiederholung der Althusser/Ep Thompson-Kontroverse: Auf dem Weg zu einer marxistischen Kommunikationstheorie., 49-77. https://doi.org/10.4324/9781003142959-3-3
Higgins, S. und Pereira, C. (2013). Die Auswirkungen der brasilianischen Steuern und Sozialausgaben auf die Verteilung des Haushaltseinkommens. Überprüfung der öffentlichen Finanzen, 42 (3), 346-367. https://doi.org/10.1177/1091142113501714
Lara, Silvia Hunold. Gewaltfelder: Sklaven und Herren im Kapitänsamt von Rio de Janeiro, 1750-1808. Rio de Janeiro: Frieden und Land, 1988.
Laxer, G. und Palmer, B. (1984). Die Entstehung von Ep Thompson: Marxismus, Humanismus und Geschichte. Das Canadian Journal of Sociology, 9 (2), 231. https://doi.org/10.2307/3340225
Malamud, A. (2011). Ein Anführer ohne Anhänger? die wachsende Divergenz zwischen der regionalen und globalen Leistung der brasilianischen Außenpolitik. Lateinamerikanische Politik und Gesellschaft, 53 (3), 1-24. https://doi.org/10.1111/j.1548-2456.2011.00123.x
Nerì, M. (2021). Brasilien., 109-132. https://doi.org/10.1093/oso/9780198863960.003.0005
Neri, Marcelo. Der Anstieg der Ungleichheit: Welche Auswirkungen hatte die Krise auf Einkommensverteilung und Armut? Rio de Janeiro: FGV Social, 2021.
Stevenson, N. (2016). E. p. Thompson und die Kultursoziologie: Fragen der Poetik, des Kapitalismus und der Commons. Kultursoziologie, 11 (1), 11-27. https://doi.org/10.1177/1749975516655462
Thompson, Edward Palmer. Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. Rio de Janeiro: Frieden und Land, 1987.
Waters, H. (2022). Bauverdienst: Die moralische Ökonomie des illegalen Wildtierhandels in der ländlichen, postsozialistischen Ostmongolei. Vergleichende Studien in Gesellschaft und Geschichte, 64 (2), 422-445. https://doi.org/10.1017/s0010417522000081
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN