EP Thompson in Brasilien

Bild: Raphael Brasileiro
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ERIK CHICONELLI GOMES*

Thompson stellte brasilianischen Historikern einen theoretischen und methodischen Rahmen zur Verfügung, um die Bildung und Erfahrung der Arbeiterklasse in Brasilien zu untersuchen

Edward Palmer Thompsons historiografischer Ansatz, bekannt als „Geschichte von unten“, revolutionierte die Art und Weise, wie wir die Rolle gewöhnlicher Menschen bei der Konstruktion der Geschichte verstehen. Der 1924 geborene EP Thompson entwickelte eine Methodik, die von der traditionellen Fokussierung auf große Männer und politische Ereignisse abwich und die Handlungen und Erfahrungen gewöhnlicher Menschen hervorhob. Diese Bewegung stellte einen politischen und methodischen Wandel in der Geschichtsschreibung dar und versuchte, die politische, soziale und kulturelle Handlungsfähigkeit in einer Zeit zu demokratisieren, die vom Kalten Krieg und seinen autoritären Impulsen geprägt war.

EP Thompson ist vor allem für seine Arbeit bekannt Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse (1963), wo er die Entstehung der englischen Arbeiterklasse im späten XNUMX. und frühen XNUMX. Jahrhundert untersucht. Obwohl sein Schwerpunkt geografisch begrenzt war, war seine Wirkung global und legitimierte eine Sicht auf die Geschichte, die die Erfahrungen und Kämpfe der einfachen Arbeiter wertschätzt. Seine Methodik hatte tiefgreifenden Einfluss auf die Geschichtsschreibung, einschließlich der brasilianischen Geschichtsschreibung, indem sie ein Modell für die Erforschung der Geschichte der subalternen Klassen lieferte.

Die Bedeutung von EP Thompson für die brasilianische Geschichtsschreibung ist immens. Es bot brasilianischen Historikern einen theoretischen und methodischen Rahmen, um die Bildung und Erfahrung der Arbeiterklasse in Brasilien zu untersuchen. Dies zeigt sich in den Werken von Autoren wie Luiz Antônio Machado da Silva, die die Bildung der Arbeiterklasse im brasilianischen städtischen Kontext untersuchen, und in den Werken von José Murilo de Carvalho, der die Konstruktion der Staatsbürgerschaft in Brasilien anhand dieser Studien untersucht Volkskämpfe.

Im Werk von EP Thompson steht die Idee der „Erfahrung“ im Mittelpunkt. Er argumentiert, dass die Erfahrungen der Arbeiter nicht nur durch die traditionellen ökonomischen Kategorien des Marxismus verstanden werden können, sondern als komplexe Erfahrungen verstanden werden müssen, die kulturelle, emotionale und soziale Aspekte beinhalten. Dieser Ansatz hatte erhebliche Auswirkungen auf die brasilianische Geschichtsschreibung und ermutigte Historiker, über wirtschaftliche Strukturen hinauszuschauen und die subjektiven und kulturellen Dimensionen des Lebens der Arbeiterklasse zu berücksichtigen.

Das von EP Thompson eingeführte Konzept der „moralischen Ökonomie“ fand auch in der brasilianischen Geschichtsschreibung Widerhall. Die „moralische Ökonomie“ bezeichnet die gesellschaftlichen Erwartungen und Normen, die das wirtschaftliche Verhalten insbesondere in Krisenzeiten regeln. Brasilianische Historiker wie Luiz Felipe de Alencastro haben dieses Konzept verwendet, um die Art und Weise zu untersuchen, wie subalterne Bevölkerungsgruppen im kolonialen und imperialen Brasilien auf wirtschaftliche und politische Veränderungen reagierten, oft durch Aufstände und soziale Bewegungen, die eine bestimmte Vision wirtschaftlicher Gerechtigkeit widerspiegelten.

EP Thompsons Ansatz beeinflusste auch Studien zur Sklaverei in Brasilien. Forscher wie Eduardo França Paiva haben die „Geschichte von unten“ von Sklaven und Ex-Sklaven erforscht und ihre Formen des Widerstands und der Entscheidungsfreiheit untersucht. Aus der Sicht von EP Thompson verdeutlichen diese Studien, dass Sklaven nicht nur passive Opfer waren, sondern aktive Akteure, die ihr eigenes Leben und in gewisser Weise die Struktur der brasilianischen Gesellschaft selbst prägten.

Der Einfluss von EP Thompson lässt sich auch in der Arbeit von Florestan Fernandes erkennen, der trotz seines anfänglichen Schwerpunkts auf Soziologie eine ähnliche kritische Perspektive einnahm, als er die Rassenbeziehungen und die Klassenstruktur in Brasilien untersuchte. Florestan Fernandes versuchte wie EP Thompson zu verstehen, wie die subalternen Klassen historische Prozesse prägten und von ihnen geprägt wurden, und betonte den Widerstand und die Handlungsfähigkeit dieser Gruppen beim Aufbau der brasilianischen Gesellschaft.

Ein weiterer brasilianischer Autor, der von EP Thompsons „Geschichte von unten gesehen“ beeinflusst wurde, ist João José Reis, dessen Werk Sklavenaufstand in Brasilien (1986) untersucht den Malês-Aufstand in Bahia im Jahr 1835. Reis verwendet einen Ansatz, der die Erfahrungen afrikanischer Sklaven und ihrer Nachkommen in den Vordergrund stellt und ihre Kämpfe und ihren Widerstand gegen Sklavenunterdrückung hervorhebt. Dieser Ansatz steht in direktem Dialog mit der Methodik von EP Thompson, indem er traditionell marginalisierten historischen Akteuren Stimme und Sichtbarkeit verleiht.

EP Thompsons Sicht auf die Bedeutung des Klassenbewusstseins hatte auch Auswirkungen auf die brasilianische Geschichtsschreibung. In Die Entstehung der englischen ArbeiterklasseEP Thompson argumentiert, dass die Arbeiterklasse nicht einfach eine wirtschaftliche Kategorie ist, sondern eine Gemeinschaft mit einem eigenen Bewusstsein, das durch gemeinsame Erfahrungen von Ausbeutung und Widerstand gebildet wird. Dieser Ansatz wurde von brasilianischen Historikern übernommen, um zu untersuchen, wie sich das Klassenbewusstsein unter städtischen und ländlichen Arbeitern in Brasilien entwickelte und soziale und politische Bewegungen beeinflusste.

EP Thompsons Einfluss auf die brasilianische Geschichtsschreibung zeigt sich auch im Werk von Sidney Chalhoub, insbesondere in Arbeit, Zuhause und Bar (1986), in dem Chalhoub die Lebens- und Arbeitsbedingungen städtischer Arbeiter in Rio de Janeiro am Ende des XNUMX. Jahrhunderts untersucht. Wie EP Thompson betont Sidney Chalhoub die Bedeutung der Alltagserfahrung und -kultur der Arbeiter und offenbart die Komplexität ihres Lebens und ihrer Widerstandsstrategien.

Auch das Studium der Volksfeste, des Karnevals und anderer kultureller Veranstaltungen in Brasilien wurde durch den Ansatz von EP Thompson bereichert. Historiker wie Nicolau Sevcenko haben anhand der Ideen von EP Thompson untersucht, wie diese Demonstrationen als Formen des kulturellen und politischen Widerstands dienen und etablierte Normen und Machtstrukturen in Frage stellen. Der Karneval zum Beispiel wird nicht nur als ein Fest gesehen, sondern auch als ein Raum für gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Neuerfindungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von EP Thompsons Einfluss ist seine kritische Herangehensweise an die vorherrschende historische Erzählung. Er betonte die Notwendigkeit, offizielle Narrative in Frage zu stellen und die verborgenen Geschichten der Ausgegrenzten aufzuspüren. Diese kritische Perspektive war für brasilianische Historiker von entscheidender Bedeutung, die traditionelle Narrative der brasilianischen Geschichte in Frage stellten und die Stimmen und Erfahrungen der indigenen, afro-brasilianischen Bevölkerung und anderer subalterner Gemeinschaften offenlegten.

In einem breiteren Kontext kann EP Thompsons kritische Perspektive in der Arbeit von Caio Prado Jr. gesehen werden, insbesondere in Die Entstehung des heutigen Brasiliens (1942). Caio Prado Jr., obwohl vor Thompson, teilt die Ansicht, dass Geschichte auf der Grundlage der Erfahrungen der subalternen Klassen und ihrer Interaktion mit Machtstrukturen verstanden werden muss. Seine marxistische Analyse der brasilianischen Gesellschaftsformation ergänzt den Ansatz von EP Thompson und bietet eine kritische Interpretation der Klassen- und Machtverhältnisse in Brasilien.

Die Arbeit von EP Thompson bot nicht nur neue analytische Werkzeuge, sondern inspirierte auch eine Generation brasilianischer Historiker dazu, traditionelle Narrative in Frage zu stellen und die reiche Geschichte der subalternen Klassen zu erkunden. Sein Vermächtnis wird in der kontinuierlichen Produktion von Arbeiten sichtbar, die darauf abzielen, die verborgenen Geschichten der Ausgegrenzten aufzudecken und so ein umfassenderes und gerechteres Verständnis der Vergangenheit zu ermöglichen.

EP Thompson hatte auch indirekten Einfluss auf das Gebiet der Anthropologie in Brasilien, insbesondere in den Werken von Gilberto Freyre. Obwohl Freyre und Thompson unterschiedliche Ansätze verfolgen, teilen sie beide das Interesse, soziale Dynamiken anhand der Alltagserfahrungen gewöhnlicher Menschen zu verstehen. In Casa-Grande & Senzala (1933) untersucht Gilberto Freyre die Beziehungen zwischen Herren und Sklaven im kolonialen Brasilien und hebt die Komplexität und Ambivalenz dieser Interaktionen hervor, was mit EP Thompsons Sensibilität für „verlorene Fälle“ und unerzählte Geschichten im Einklang steht.

EP Thompsons Bedeutung für die brasilianische Geschichtsschreibung liegt in seiner Fähigkeit zu zeigen, dass Geschichte nicht nur durch große Führer und Ereignisse, sondern auch durch die alltäglichen Handlungen gewöhnlicher Menschen gemacht wird. Sein methodischer Ansatz beeinflusst weiterhin Studien, die die historischen Wurzeln sozialer Ungleichheiten und den Widerstand untergeordneter Klassen in Brasilien verstehen wollen.

Schließlich bot EP Thompsons interdisziplinärer Ansatz, der Geschichte, Soziologie, Anthropologie und Literatur integrierte, ein Modell für brasilianische Historiker, um in ihren Studien eine ganzheitlichere Perspektive einzunehmen. Dieser Ansatz ermöglichte ein umfassenderes und vielfältigeres Verständnis der brasilianischen Gesellschaft und würdigte die Komplexität sozialer und kultureller Interaktionen.

Die Arbeit von EP Thompson ist weiterhin eine Inspirationsquelle und ein wichtiges methodisches Werkzeug für brasilianische Historiker. Sein Engagement für die „Geschichte von unten“ und sein Beharren darauf, den Ausgegrenzten eine Stimme zu geben, finden großen Anklang in einem Land, das von tiefen sozialen und historischen Ungleichheiten geprägt ist. Durch sein Vermächtnis trug Thompson zum Aufbau einer demokratischeren, kritischeren und integrativeren Geschichtsschreibung in Brasilien bei, die unser Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart weiterentwickelt und bereichert.

Schließlich bietet EP Thompsons „Geschichte von unten“ eine kritische Linse, um die Rolle des Staates und der Institutionen bei der Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheiten zu untersuchen. Dieser Schwerpunkt ist besonders relevant für brasilianische Historiker, die die öffentliche Politik und die Bildung von Institutionen in Brasilien untersuchen.

*Erik Chiconelli Gomes ist Postdoktorand an der juristischen Fakultät der USP.

Referenzen


ALENCASTRO, Luiz Felipe de. Der Vertrag der Lebenden: Entstehung Brasiliens im Südatlantik. São Paulo: Companhia das Letras, 2000.

CARVALHO, José Murilo de. Staatsbürgerschaft in Brasilien: Der lange Weg. Rio de Janeiro: Brasilianische Zivilisation, 2001.

CHALHOUB, Sydney. Arbeit, Zuhause und Bar: Das tägliche Leben der Arbeiter in Rio de Janeiro der Belle Époque. São Paulo: Brasiliense, 1986.

FERNANDES, Florestan. Die Integration Schwarzer Menschen in die Klassengesellschaft. Sao Paulo: Attika, 1978.

FREYRE, Gilberto. Casa-Grande & Senzala: Bildung der brasilianischen Familie unter dem patriarchalischen Wirtschaftsregime. Rio de Janeiro: José Olympio, 1933.

GOMES, Erik Chiconelli. Der Nationale Arbeitsrat: eine Analyse seiner Beziehung zur damaligen Arbeiterbewegung und zur Presse. Dissertation (Master in Wirtschaftsgeschichte) – Fakultät für Philosophie, Literatur und Geisteswissenschaften, Universität São Paulo, São Paulo, 2018.

MACHADO DA SILVA, Luiz Antônio. Gewalttätige Geselligkeit: Für eine Interpretation der zeitgenössischen Kriminalität im urbanen Brasilien. São Paulo: Appris, 2018.

PAIVA, Eduardo França. Sklaverei und das kulturelle Universum in der Kolonie: Minas Gerais, 1716-1789. Belo Horizonte: Editora UFMG, 2001.

PRADO JR., Caio. Die Entstehung des heutigen Brasiliens. São Paulo: Brasiliense, 1942.

REIS, João José. Sklavenaufstand in Brasilien: Die Geschichte des Malês-Aufstands im Jahr 1835. São Paulo: Companhia das Letras, 1986.

SEVCENKO, Nikolaus. Karneval, Betrüger und Helden: Auf dem Weg zu einer Soziologie des brasilianischen Dilemmas. São Paulo: Companhia das Letras, 2002.

THOMPSON, Edward Palmer. Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. New York: Vintage Books, 1963.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!