Ist es möglich, die aktuelle Systemkrise zu überwinden?

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LEONARDO BOFF*

Wissenschaft und Technologie können den Klimawandel nicht länger aufhalten, sondern nur noch vor seinem Eintreten warnen und seine schädlichen Auswirkungen abmildern.

Ich kehre zum Thema zurück „Überlegungen zu den Ursachen der Systemkrise“, die die Ursache der aktuellen Krise sind. Wir halten inne, um über die deutliche Manifestation des anhaltenden Klimawandels nachzudenken, der verheerende Überschwemmungen in Rio Grande do Sul verursacht. Dies ist eines der Zeichen, die Gaia, Mutter Erde, uns zeigt, dass sie die kapitalistische Art, den Planeten zu bewohnen, nicht länger unterstützt. Ungefähr zwei Billionen Tonnen Treibhausgase schweben in der Atmosphäre und bleiben etwa hundert Jahre lang in der Schwebe. Wie kann die Erde all diesen Dreck verdauen?

Die kapitalistische Produktionsweise zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass die Erde nicht als etwas Lebendiges und Systemisches betrachtet wird, sondern als eine Truhe voller Ressourcen, die zum Wohle der Menschen erkundet werden müssen, insbesondere für diejenigen, die über solche Ressourcen verfügen und diese kennen und beherrschen der Lauf der Geschichte. Dieses System setzt sich ohne jegliches Gefühl für Grenzen, Respekt und Fürsorge für Ökosysteme durch. Sie findet ihren politischen Ausdruck im Neoliberalismus, der in fast allen Gesellschaften vorherrscht, jedoch nicht bei den ursprünglichen Völkern, die sich wie die Natur fühlen und sich um sie kümmern.

Neben der Verfinsterung der Ethik und der Unterdrückung der Spiritualität in der heutigen Welt möchte ich noch weitere Daten hinzufügen. Das erste, in den Worten von Papst Franziskus Laudato Si: „Niemand kann die Tatsache ignorieren, dass wir in den letzten Jahren extreme meteorologische Phänomene, häufige Perioden ungewöhnlicher Hitze und schwere Dürren erlebt haben.“ Was im Mai im Süden des Landes geschah, kam es gleichzeitig zu phänomenalen Überschwemmungen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Afghanistan.

Ein weiterer Punkt ist die Erdüberlastung (Erdüberschwinger): Wir benötigen 1,7 % der Erde, um den Konsum zu decken, insbesondere für die wohlhabenden Schichten im globalen Norden. Sie wollen der Erde wegnehmen, was sie nicht mehr geben kann. Da es sich um einen lebenden Superorganismus handelt, reagiert er mit stärkerer Erhitzung, dem Aussenden einer Reihe von Viren und den oben genannten Extremereignissen.

Schließlich definierte eine Gruppe von Wissenschaftlern im Auftrag der UN die neun Planetengrenzen (Planetengrenzen), die aufrechterhalten werden müssen, um die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Planeten zu gewährleisten (Klimawandel, Integrität der Biosphäre, Änderungen der Landnutzung, Verfügbarkeit von Süßwasser, biogeochemische Flüsse, dargestellt durch Stickstoff- und Phosphorkreisläufe, Versauerung der Ozeane, Aerosole in der Atmosphäre, Erschöpfung der Ozonschicht und sogenannte „neue Einheiten“ – Partikel, die in der Natur nicht existierten – und durch menschliches Handeln eingeführt wurden – wie Mikroplastik, GVO und Atommüll). Es wurde festgestellt, dass sechs der neuen Grenzen überschritten wurden. Da sie systemisch artikuliert sind, kann es zu einem Dominoeffekt kommen: Sie fallen alle. Dann bricht die Zivilisation zusammen.

Sicher ist, was viele Wissenschaftler attestiert haben: Wissenschaft und Technik können den Klimawandel nicht länger stoppen, sondern nur noch vor seinem Eintreten warnen und seine schädlichen Auswirkungen abmildern. Dennoch bleibt die Frage: Haben wir eine Chance, aus der Systemkrise herauszukommen?

Es hängt von uns ab, ob wir den Wandel akzeptieren oder den gleichen Weg weitergehen. Wie Edgar Morin treffend bemerkte: „Die Geschichte hat mehrfach gezeigt, dass das Erscheinen des Unerwarteten und das Erscheinen des Unwahrscheinlichen plausibel sind und den Lauf der Dinge verändern können.“ Der Mensch kann sich dessen bewusst werden und einen anderen Kurs einschlagen. Da es sich um ein unendliches Projekt handelt, dem das Prinzip der Hoffnung zugrunde liegt, gibt es in ihm Virtualitäten, die, wenn sie ausgegraben werden, eine rettende Lösung darstellen könnten. Aber zuerst müssen wir mit Nachdruck sagen: Wir müssen das kapitalistische Projekt undurchführbar machen, sei es durch die Rebellion der Opfer oder durch die Natur, denn es ist selbstmörderisch: In seiner Logik der unendlichen Akkumulation auf einem endlichen Planeten kann es in seinem Wahnsinn bis dahin weiterbestehen die Erde zu einem unbewohnbaren Ort machen. Wenn es eines Tages begann, kann es auch eines Tages verschwinden. Nichts ist ewig.

Die großen Erzählungen der Vergangenheit werden uns nicht aus der Krise führen. Wir müssen auf unsere eigene Natur hören. Es enthält die Prinzipien und Werte, die uns, wenn sie auch unter großen Schwierigkeiten aktiviert werden, retten können.

Zunächst müssen wir den Ausgangspunkt definieren. Es ist das Territorium, der Bioregionalismus. In der Region, so wie die Natur sie geschaffen hat, können wir nachhaltige und egalitärere Gesellschaften aufbauen. Lassen Sie uns die Werte auflisten, die in uns sind.

Wie Bioanthropologen gezeigt haben, gehört Liebe zur menschlichen DNA. Liebe bedeutet, eine Beziehung der Gemeinschaft, der Gegenseitigkeit, der selbstlosen Hingabe und der Selbstaufopferung für den anderen aufzubauen. Die Liebe zur Erde und zur Natur bedeutet, eine emotionale Bindung zu ihnen aufzubauen: sich mit ihnen verbunden zu fühlen. Darüber hinaus wissen wir, dass alle Lebewesen den gleichen grundlegenden genetischen Code haben (zwanzig Aminosäuren und vier stickstoffhaltige Basen).

Wir sind tatsächlich Brüder und Schwestern, untereinander und mit allen anderen Wesen. Es genügt nicht, es zu wissen, sondern es zu spüren und das Band der Gemeinschaft zu erleben. Darüber hinaus ist das Studium der Evolution des Menschen (er ist 7-8 Millionen Jahre alt und wie Sapiens/Demens (etwa 200 Jahre alt) offenbarte, dass es die Solidarität bei der Suche und dem Verzehr von Nahrungsmitteln war, die gemeinsam die Kommensalität schuf, die den Sprung vom Tier zum Menschen ermöglichte.

Wir sind von Natur aus unterstützende Wesen, wie die millionenschwere Hilfe für Obdachlose und Überschwemmungsgeschädigte im Süden des Landes zeigt. Wir sind auch mitfühlende Wesen: Wir können uns in die Lage eines anderen versetzen, mit ihm weinen, seinen Kummer teilen und ihn niemals allein lassen. Wir sind immer noch Wesen der Kultur, der Schaffung von Schönheit, in der Kunst, in der Musik, in der Malerei, in der Architektur.

Wir können tun, was die Natur selbst niemals tun würde, wie ein Lied von Villalobos oder ein Gemälde von Portinari. Wie Dostojewski sagte: „Es wird die Schönheit sein, die die Welt rettet.“ Nicht Schönheit als bloße Ästhetik, sondern Schönheit als eine Haltung, neben einer sterbenden Person zu sein, ihre Hand zu halten und tröstende Worte zu sagen: „Wenn dein Herz dich beschuldigt, wisse, dass Gott größer ist als dein Herz.“

Wir sind seit unserer frühesten Abstammung, als vor 200 Millionen Jahren das limbische Gehirn entstand, Wesen voller Zuneigung und Sensibilität. Im sensiblen Herzen liegen Zärtlichkeit, Ethik und die Welt der Exzellenz. Ich habe es bereits im vorherigen Artikel geschrieben: Wir sind im tiefsten Inneren unseres Menschseins spirituelle Wesen. Wir sind in der Lage, diese kraftvolle und liebevolle Energie zu identifizieren, die in jedem Geschöpf und in uns verborgen ist (Begeisterung) und dafür sorgt, dass es kontinuierlich existiert und sich gemeinsam weiterentwickelt.

Als spirituelle Menschen leben wir bedingungslose Liebe, kümmern uns um alles, was existiert und lebt, und wir nähren die Hoffnung auf ein Leben, das über dieses Leben hinausgeht. Wir werden auch von Schatten begleitet, die Liebe in Gleichgültigkeit und Solidarität in Gefühllosigkeit verwandeln können. Aber wir haben die innere Stärke, sie nicht zu leugnen, sondern sie unter Kontrolle zu halten und sie zu einer Energie des Guten zu machen.

Eine auf solchen Werten und Prinzipien basierende Biozivilisation kann einen ersten Weg eröffnen, der zu einem breiten Weg werden kann, der uns Meilensteine ​​auf unserer Reise markiert und uns auf ein Licht am Ende des Tunnels hinweist. All dies kann mit viel Schweiß und einem Kampf gegen das erreicht werden, was wir einst waren (Feinde der Erde), zugunsten einer neuen Art, diesen kleinen und einzigartigen Planeten, den wir haben, unser gemeinsames Haus, die Großzügigkeit, freundschaftlich zu bewohnen Mutter Erde.

*Leonardo Boff Er ist Theologe, Philosoph und Schriftsteller. Autor, unter anderem von Die Erdoption (Rekord). [https://amzn.to/3WroJkR]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN