von BENTO PRADO JR.*
Überlegungen zu den Auswirkungen beschleunigten Wachstums auf den Stil der Geselligkeit und des kulturellen Lebens
Es gibt nichts Alltäglicheres als die Rede vom rasanten Wachstum der Stadt, das „nicht aufzuhalten“ sei. Weniger trivial wird vielleicht die Anspielung auf die Auswirkungen dieser beschleunigten Zeit auf den Stil der Geselligkeit und des kulturellen Lebens sein. Effekte, die man identifizieren und beschreiben kann, ohne auf die schwere Artillerie der Sozialwissenschaften zurückzugreifen, indem man einfach dem spontanen Grübeln über die unmittelbare und rohe Materie des Alltags freien Lauf lässt, unterstützt durch den Kontrapunkt der Erinnerung. Eine reine Erinnerungsübung, zu der jeder, der fünfzig geworden ist, in der Lage ist. Etwas dreißig Jahre reichen in unserem Fall für ein Werk fast archäologischen Charakters.
1.
Heutzutage ist es keine Seltenheit, wenn ich São Paulo besuche, nachts oder im Morgengrauen in die immer geöffnete Bar im Hotel Eldorado an der Avenida São Luís zu gehen. Von dort aus ist mit der gewünschten Unschärfe ein Blick auf den Dom-José-Gaspar-Platz und den wichtigen Abschnitt der Allee möglich. Gut gewählter Tisch, vielleicht kann unser Blick mit einem einzigen Blick die Stadtbibliothek und die Orte erfassen, an denen sich früher vier Bars befanden: Paribar, Mirim, Barbazul und Arpège. Es ist natürlich ein sentimentaler und nostalgischer Ausflug: Ohne Paul Nizan zu widersprechen, ist es notwendig, das Privileg der Adoleszenz im „Alter des Lebens“ anzuerkennen. Oder zumindest in den Lebensaltern, wie sie laut Philippe Ariès durch das Schul- und Familienmodell definiert wurden, das die Bourgeoisie dem Sozialisierungsprozess prägte.
Im Jahr 1954 begann ich, die Stadtbibliothek zu besuchen. Als Gymnasiast ging er dorthin, um Bücher über Philosophie, Literatur und politische Theorie zu kaufen. Was für mich damals der griechischen Philosophie, Sartre und Camus entsprach. Drummond und Rilke. H. Hesse, T. Mann, Trotzki usw. Aber was ich vorfand, war vor allem eine Bevölkerung, die meine Lektüre, meine Unwissenheit und meine Macken teilte und in die ich schnell integriert wurde. Der Lesesaal war nicht der einzige ungewöhnliche Raum: In der Lobby, rund um die Minerva-Statue, versammelten sich die Verehrer der Göttin (wie diese Stammgäste von jungen Professoren an der Fakultät der Rua Maria Antônia, die auf die Technizität ihrer Universität neidisch waren, heftig genannt wurden). Wissen) webten sie einen endlosen Diskurs, in dem sich Kunst, Literatur, Philosophie und Politik in ständiger Osmose befanden.
Die ideologische Vorstellungskraft war in Aufruhr und alle Avantgardisten – im Denken, in der Kunst und in der Politik – wurden gerne nachgeahmt. All dies natürlich ohne die Askese der Schulen und ohne eine Ökonomie der Großschwierigkeit oder ohne viel Sinn für Maß. Ein zweifelloser Mangel an Realismus, der jedoch in gewisser Weise durch viel Lebendigkeit und eine stets wachsame Aufmerksamkeit für zeitgenössische kulturelle Erfahrungen ausgeglichen wurde. Eine Art unmittelbare Reaktion auf die Gegenwart: So wurde es beispielsweise kaum veröffentlicht Noigandres und mit meinem Freund Celso Luis Paulini klopften wir an die Tür von Augusto de Campos, um bis in die Nacht hinein ein langes Gespräch über Poesie zu führen.
Was aber im Rückblick vor allem bemerkenswert war, war sozusagen eine globale Beziehung zur Kultur, die möglicherweise durch eine Art diffusen „Linken“ gewährleistet war, der sich gegenüber jeder Form der Abschottung, Institutionalisierung oder des Doktrinalismus auflehnte. Ein Linker, der zwischen den Polen Anarchismus und Trotzkismus schwankte, nur die unerträgliche Seite des Stalinismus nicht tolerierte. Etwas, das man vielleicht in folgendem Motto ausdrücken könnte: Sozialismus ja, aber mit Proust und Kafka.
Es mangelte auch nicht an den Anfängen einer wirklich politischen Organisation, mit dem Ziel, eine sozialistische Jugend zu institutionalisieren (deren prominentester Vertreter Paul Singer war). Aber Organisation war nicht die Stärke dieser Gruppe von Teenagern. Nehmen wir an, das Markenzeichen wäre reinste Spontaneität, theoretisch gewollt und praktisch gelebt. Was im Übrigen die Beharrlichkeit der Gruppe (oder Gruppen) überraschender macht, die sich paradoxerweise vor nicht allzu langer Zeit in Form der Gesellschaft der Freunde der Mário de Andrade-Bibliothek institutionalisiert hat.
2.
Befreit vom Druck der Bildungseinrichtungen und politischen Parteien ignorierte diese besonders flexible Bevölkerung die Spannungen, die normalerweise intellektuellen Stilen wie „politisch“ und „künstlerisch“ gegenüberstehen. Die „Politiker“ (wenn sie nicht auch „Künstler“ waren, wie Baron De Fiori – andere „Politiker“ dieser Zeit waren Leôncio Martins Rodrigues, Maurício Tragtemberg und Carlos Henrique Escobar) waren darüber hinaus weniger zahlreich als die Künstler, in denen Die Reihen wurden von Theaterleuten dominiert. Dies ist, was Sie sehen können, wenn Sie sich unter anderem die Namen (in der Reihenfolge ihres Auftretens auf der Bühne) von Manoel Carlos, Cyro del Nero, Flávio Rangel, Antunes Filho, Fernanda Montenegro, Fernando Torres und Augusto Boal merken – als Dramatiker, den er Das heißt, Roberto Schwarz könnte es auf diese Liste schaffen.
Die Lobby der Bibliothek war jedoch keine Insel. Vor allem nachts verstreuen sich seine Stammgäste in der Umgebung. Angefangen bei den Bänken im Garten, vor allem neben der Büste von Mário de Andrade, die einige sogar zu stehlen versuchten. Es gab sogar einige, die sich bei diesem eher surrealistischen Versuch, dem Dichter zu huldigen, eine Kopfverletzung zugezogen hatten, deren schwere Büste der ihm so erwiesenen Hommage scheinbar ausweichen wollte. Der Platz erwies sich als hervorragender Ort für die Entfaltung literarisch-politisch-metaphysischer Zusammenkünfte; und umso angenehmer, da wir in diesen ruhigen Nächten die einzigen Benutzer waren. Ein Ort der Wahl, dessen Eigentümer wir uns vage betrachteten und zu dem wir uns nicht widerwillig verbannt fühlten, auch wenn der Geldmangel uns jede andere Möglichkeit versperrte.
Es genügte jedoch, dass jemand über mehr Ressourcen verfügte, um das permanente Seminar auf die andere Straßenseite, in den privilegierten Raum der Bars, zu verlagern. Und an Bars im verführerischen Stil der Pariser Cafés herrschte auf dem Platz selbst und in der angrenzenden Avenida São Luís kein Mangel. Die Tische auf dem Bürgersteig in Paribar (wo Sérgio Milliet oft predigte) und auf dem Dom-José-Gaspar-Platz selbst waren so angeordnet, als stünden sie im Einklang mit den Bänken im Garten. Der Übergang von einer Seite zur anderen bedeutete keinen Sprung oder eine Diskontinuität. Allenfalls eine subtile Beförderung, so etwas wie ein Würdegewinn, der den Verlust an Exklusivität oder Hegemonie kompensierte.
Wir waren natürlich weit davon entfernt, in diesen Bars eine Hegemonialmacht zu haben, wo „jeunesse dorée„Aus São Paulo. Ein Volk, das sich bereits durch die Kleidung und den Konsum importierter Getränke von unserem unterschied – das Bier reichte in unsere Taschen nur mit Mühe. Wäre es heute vorstellbar, dass eine Gruppe von Philosophiestudenten der USP, die sich für die IV. Internationale begeistern, friedlich Pandoro besucht? Heutzutage erscheint mir dieser Stil der intellektuellen Boheme, kaum vergleichbar, als eine Art „primitiver Kommunismus“ vor der schmerzhaften Arbeit der gesellschaftlichen Aufteilung der Freizeit. Ohne viel Kommunikation gab es sicherlich keine Feindseligkeit zwischen denen, die aus der Bibliothek kamen, und den „Unschuldigen à Mirim“, wie ich die anderen nannte, wenn ich an ein Gedicht von Drummond dachte.
Unsere Bars waren synkretistisch und ignorierten jede Art von Spezialisierung, wie etwa die, die Mitte der 1960er Jahre aufkam (zu meiner Überraschung, als ich nach zwei Jahren im Ausland nach Brasilien zurückkehrte), mit Bars wie Ferro's oder Redondo, die bereits über eine verfügten ehrlich gesagt korporativer Natur.
Kontrapunktieren wir mit dem Arpège. Im Gegensatz zu den anderen bereits erwähnten war es keine Bar im Pariser Stil. Es war nur eine Imbissbude, aber es nahm die allgemeine Berufung zur sozialen Osmose, auf die wir uns beziehen, auf ein Extrem zurück. Mit dem Publikum der Bibliothek trafen sich in Arpège bildende Künstler, Journalisten, Universitätsstudenten und alle erdenklichen Formen politischer, kultureller oder einfach sexueller Dissidenz. Was Universitätsstudenten angeht, war es nicht ungewöhnlich, dass sich die Rechte und Linke der Philosophischen Fakultät in einer unvorstellbaren Szene nach 64 und vor allem nach der großen Repression von 69 um ein Bier versammelten und freundschaftlich über ihre Differenzen nachdachten. Das war so als ob sich die globale Gesellschaft in ihrer Gesamtheit im engen Raum der Bar widerspiegeln könnte, und zwar in einer Form, die eher gemeinschaftlich als gesellschaftlich ist.
Mit einem Wort, jeder kannte jeden und São Paulo wirkte immer noch wie eine süße Provinzstadt. Ich glaube, niemand hätte sich in jenen 1950er-Jahren vorstellen können, wie sich das stille Bevölkerungswachstum bald darauf in dieser kleinen Welt auswirken und die Universität und den Stil der intellektuellen Boheme so schnell und radikal verändern würde. In weniger als einem Jahrzehnt hat sich unsere Schule zu einer Massenuniversität entwickelt und unsere Kneipen wurden aus dem Stadtzentrum vertrieben. Mitte der 1960er Jahre hatten wir bereits unsere Heimat São Paulo verloren.
3.
Die Stadt deprovinzialisierte sich daher zugunsten ihres zunehmend „professionellen“ Kulturlebens. Aber für jemanden, der in den 1950er-Jahren ein Teenager war, ist es unmöglich, die Stadt, die er damals entdeckte, nicht zu verpassen, als er sich selbst entdeckte. Tatsächlich habe ich den Eindruck, dass wir auch nach der Reife die Stadtlandschaft unserer Jugend als eine Art unveräußerliche mentale Prothese mit uns herumtragen.
Vor allem, wenn diese Matrix, wie bei uns, die einer vollkommen lebenswerten und komfortablen Stadt ist, in der die Menschen immer noch Tag und Nacht herumlaufen. Eine Stadt, die uns wie Maßkleidung kleidete, vor allem, während unser Blick nicht weit über die Grenzen der Praça Dom José Gaspar und der Avenida São Luís hinausreichte, ganz gleich, welche politischen Ideale wir hatten.
*Bento Prado Jr. (1937-2007) war Professor für Philosophie an der Bundesuniversität São Carlos. Autor, unter anderem von einige Aufsätze (Frieden und Erde).
Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Folha de S. Paul, am 22. Januar 1988.