Mechanisierte Bildung

Bild: Suzy Hazelwood
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von VINÍCIO CARRILHO MARTINEZ, LUCAS GAMA & SAMUEL CERQUEIRA MELO*

Auch wenn Bildung den Anforderungen ihrer Zeit entspricht, lässt sie sich nicht auf den mechanistischen Diskurs wirtschaftlicher Entwicklung reduzieren

„Die Bildungskrise in Brasilien ist keine Krise: Sie ist ein Projekt“
(Darcy Ribeiro)

Anlässlich der Verabschiedung der gesetzlichen Regelungen zum „neuen“ Sekundarschulprojekt haben wir in der Abgeordnetenkammer eine Reflexion erstellt, die auf dem Satz (realistischer Satz) von Darcy Ribeiro basiert: „Die Krise im Bildungswesen ist keine Krise.“ , es ist ein Projekt“.[I] Mit anderen Worten handelt es sich um ein politisches Projekt, das dazu führt, dass die öffentliche Bildung immer systemischen Krisen ausgesetzt ist und praktisch nicht in der Lage ist, sich aus dieser Situation zu lösen – insbesondere, wenn wir an hochwertige, kritische, säkulare und emanzipatorische Bildung denken.

In diesem ersten Sinne werden wir sagen, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, den Satz des ehemaligen Senators Darcy Ribeiro zu verstehen; Ein unbestreitbarer Ansatz zeigt uns jedoch, dass das, was in Brasilien im Bildungsbereich getan oder unterlassen wird, ohne den geringsten Zweifel eine Reihe von Handlungen (oder Unterlassungen) ist, die ein politisches Projekt ausmachen. Und was ist dieses politische Projekt, das vorgibt, sich um die Zukunft junger Menschen zu kümmern, sich aber nicht von der Last der Vergangenheit befreien kann, die uns einschränkt und brutalisiert?

Es gibt auch eine kapitalistische, reproduktive, ableisten- und desinteressierte Sicht auf Geselligkeit – und viele andere Lesarten zwischen einem Bereich und einem anderen, wie wir es in der berühmten verfassungsrechtlichen „Triple-Helix“-These haben.[Ii] Im Vergleich dazu gibt es einen Antwortversuch, der auf einer halbrichtigen These basiert: Diese These besagt, dass die Gesellschaft innerhalb der Schule ist und die Schule daher nicht viel ändern kann. Dies ist eine Interpretation, die materialistisch sein soll, aber reduktionistisch und mechanistisch ist. Soziologisch gesehen reproduziert es den Funktionalismus von Émile Durkheim, ohne dass es jemand weiß.

Eine einfache binäre, manichäische Auswertung würde zeigen, dass die Möglichkeit besteht, diese mechanisierte Logik zurückzuentwickeln. Und so könnte die Schule in die Gesellschaft übergehen, mit der kritischen Ausbildung junger Menschen und nicht mehr „passiv“.

Es ist auch möglich, diese These anhand organischer Beziehungen zu verstehen (wie es beim Stoffwechsel selbst „Kapital x Staat x Gesellschaft“ der Fall ist) – und diese Beziehungen würden sich als aufschlussreich erweisen. Mit anderen Worten, organisch gesehen spiegelt die Schule (öffentliche Bildung) sowohl die staubige Rückständigkeit, den Groll der Vergangenheit, den Faschismus und den Klassenkampf wider, als auch ist sie ein ermächtigter Lagerraum des Widerstands.

Die Beziehung zwischen Gesellschaft (Staat) und Bildung ist ein vielschichtiger Prozess, es ist nicht nur ein „zweiseitiger“ Prozess: Es gibt Fortschritte in Richtung des Zivilisationsprozesses und es gibt Rückschläge; Doch auch im Vormarsch kann es zu Störungen kommen, und bei Rückschlägen können Widerstandsaktionen zu Konfrontationen und Brüchen führen.

Öffentliche Bildung (öffentliche Schule) kann und sollte also als Widerstand und Veränderung betrachtet werden und nicht nur, im Sinne des Reduktionismus, als „Widerstand gegen Veränderung“. Das Jahr 2015 in São Paulo liefert historische, konkrete und präzise Daten für diese organische Analyse.

Tatsächlich würden wir, wenn die mechanisierte These richtig wäre (schließlich zieht ein Rad das andere), jetzt seltsame Dinge über die brasilianische Gesellschaft lehren: (i) Was tun, um ein tyrannischer Populist zu sein? (ii) Wie kann man vom Staat bestehlen und „Geld waschen“? (iii) Faschismus ist top; (iv) Rassismus ist weit verbreitet; (v) die Zukunft hängt vom giftigen Mann ab; (vi) mit Drogen Millionär werden.

Oder wir würden einfach in der Oberstufe Fächer aufrecht erhalten, die uns auf überraschende Tatsachen der Realität aufmerksam machen und uns der kritischen Fähigkeit bewusst machen, die wir in denen sehen sollten, die nach Wissen streben – wie im Fall von „Was ist da draußen los?“ “. Insbesondere dieses Fach war bzw. ist aktiver Bestandteil der sogenannten „Ausbildungspläne“ des „Neuen Gymnasiums“.[Iii]

Schließlich – und nicht zuletzt – besagt uns eine weitere Schlussfolgerung, die sich stark von der Bildung auf Stützrädern unterscheidet, dass: Wenn öffentliche Schulen militarisiert, von Religion durchdrungen sind und soziale Verbrechen reproduzieren, dann deshalb, weil dies auf ein politisches Projekt zurückzuführen ist; Wenn die öffentliche Schule – die Bekämpfung von Sozialkriminalität – von hoher Qualität (ganzheitlich), säkular und libertär ist, dann deshalb, weil sie auf ein politisches Projekt zurückzuführen ist.

Wenn es statt Sexualaufklärung Finanzaufklärung gibt – insbesondere für junge Menschen, die nichts zu essen haben außer Mittagessen –, ist das ein politisches Projekt. So sehr es sich auch um ein politisches Projekt handelt, geht es nicht darum, den Robotik-Bausatz aufzugeben, sondern den Unterricht in Soziologie und Philosophie umzusetzen, mit Schwerpunkt auf den Klassikern und der brasilianischen Gesellschaftsbildung. Warum nicht Spanisch unterrichten?

Im anderen Extremfall produziert die künstliche Intelligenz (KI) von ChatGPT einen Text über die „neue“ High School, der beim schnellen Lesen der Beschreibung des juristischen Geräts selbst ähnelt – oder einem Werbeartikel ähneln würde.

ChatGPT-KI-Produktion

Die neue Sekundarschulbildung in Brasilien ist eine Bildungsreform mit dem Ziel, die Lehrstruktur zu modernisieren und flexibler zu gestalten, um den Bedürfnissen und Interessen der Schüler besser gerecht zu werden. Diese durch das Gesetz Nr. 13.415/2017 eingeführte Änderung zielt darauf ab, einen integrierteren und dynamischeren Unterricht zu fördern und junge Menschen auf die Herausforderungen des XNUMX. Jahrhunderts vorzubereiten.

Hauptmerkmale der neuen Sekundarschulbildung:

(a) Flexibilität des Lehrplans – eine der wichtigsten Änderungen ist die Flexibilität des Lehrplans. Das neue Modell ermöglicht es den Studierenden, Wissensbereiche oder technische und berufliche Ausbildungen entsprechend ihren Vorlieben und Zukunftswünschen zu wählen. Dies ist dank der Erstellung von Ausbildungsplänen möglich, bei denen es sich um Fächergruppen handelt, die nach Interessengebieten wie Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften sowie technischer und beruflicher Ausbildung gruppiert sind.

(b) Ausweitung der Kursbelastung – Die gesamte Kursbelastung der High School wurde ebenfalls erhöht. Bisher betrug die Mindestgebühr 2.400 Stunden über die drei Jahre. Mit der New High School erhöht sich diese Belastung auf 3.000 Stunden, wobei 1.800 Stunden der National Common Curricular Base (BNCC) zugewiesen werden und die restlichen 1.200 Stunden auf die von den Schülern gewählten Ausbildungspläne verteilt werden.

(c) Integration in den Arbeitsmarkt – New Secondary Education zielt auch darauf ab, junge Menschen näher an den Arbeitsmarkt heranzuführen und ihnen die Möglichkeit einer technischen und beruflichen Ausbildung während ihrer Schulzeit zu bieten. Dies geschieht durch Partnerschaften mit technischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die es den Studierenden ermöglichen, praktische und spezifische Fähigkeiten zu erwerben, die ihnen den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

(d) Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten – Die Reform priorisiert die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Leben in der Gesellschaft und die Ausübung der Staatsbürgerschaft wesentlich sind. Das BNCC legt die allgemeinen Fähigkeiten fest, die alle Schüler entwickeln müssen, wie z. B. kritisches Denken, Kommunikation, Problemlösung, Kreativität, Teamarbeit und soziale und ökologische Verantwortung.

(e) Umsetzung und Herausforderungen – Die Umsetzung der neuen Sekundarschulbildung erfolgt schrittweise und steht vor mehreren Herausforderungen, darunter die Anpassung der Schulen, die Ausbildung der Lehrer und die Angemessenheit der Lehrmaterialien. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass alle Regionen des Landes unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten anbieten können, was Investitionen in Infrastruktur und Personal erfordert.

Fazit zur ChatGPT-KI

Das Neue Gymnasium in Brasilien stellt einen wichtigen Schritt auf der Suche nach einer relevanteren Ausbildung dar, die den heutigen Anforderungen entspricht. Durch die größere Flexibilität des Lehrplans, die Ausweitung der Arbeitsbelastung und die Integration der Bildung in den Arbeitsmarkt hat die Reform das Potenzial, eine umfassendere Ausbildung zu ermöglichen, die auf die Interessen junger Menschen abgestimmt ist. Damit die Ziele vollständig erreicht werden können, ist es jedoch wichtig, sich den Umsetzungsherausforderungen zu stellen und sicherzustellen, dass alle Schüler, unabhängig von ihrem Standort oder ihrem sozioökonomischen Status, Zugang zu hochwertiger Bildung haben.

Unser Fazit

Die allgemeine, erste Schlussfolgerung weist darauf hin, dass es sich bei der „neuen“ weiterführenden Bildung – ebenso wie bei den vorherigen – um ein politisches, gesellschaftliches Projekt handelt, das auf der systemischen Krise basiert, von dieser Krise(n) umgeben ist, ohne sich von ihr leiten zu lassen Interesse an seiner Mindestauflösung. Die Verleugnung der Staatsbürgerschaft, der kritischen, partizipativen und zielgerichteten Ausbildung ist nicht verschwunden – im Gegenteil, sie hat sich in gewissem Sinne verschlimmert, wenn wir denken, dass das Robotics Kit ein Placebo der Moderne ist, insbesondere wenn wir darüber nachdenken Tiefe, dass eine Disziplin, eine Reihe von Disziplinen (die auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet sind), beispielsweise die Form der digitalen/umweltbezogenen Bildung annehmen würde. Schließlich sind das die ernsten Fragen, die „im Umlauf“ sind.

In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass Bildung, auch wenn sie den Anforderungen ihrer Zeit entspricht, nicht auf den mechanistischen Diskurs der wirtschaftlichen Entwicklung reduziert werden kann. Das bedeutet, dass kritische Bildung als einer der Grundpfeiler dieses Ökosystems betrachtet werden muss – sie erweitert die soziale, kulturelle und politische Dimension der Teilnehmer und schafft Möglichkeiten, sich selbst und die Welt, die sich um sie herum bildet, zu verändern.

*Vinicio Carrilho Martinez Er ist Professor am Bildungsministerium der UFSCar. Autor, unter anderem von Bolsonarismus. Einige politisch-rechtliche und psychosoziale Aspekte (APGIQ). [https://amzn.to/4aBmwH6]

*Lucas Gama Er hat einen Doktortitel des Postgraduiertenprogramms in Chemieingenieurwesen an der UFSCar.

*Samuel Cerqueira Melo ist Masterstudent in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft an der UFSCar.

Referenz


DÜRKHEIM, Émile. Bildung als Sozialisierungsprozess: Homogenisierungsfunktion und Differenzierungsfunktion. In: Foracchi, Marialice M. (org). Bildung und Gesellschaft. São Paulo: Companhia Editora Nacional, 1979.

Aufzeichnungen


[I] https://noticias.unb.br/artigos-main/6081-a-crise-da-educacao-no-brasil-nao-e-uma-crise-e-projeto.

[Ii] Bundesverfassung (Art. 218) „Der Staat fördert und fördert die wissenschaftliche Entwicklung, die Forschung, die wissenschaftlich-technische Ausbildung und die Innovation.“

§ 1 – Die wissenschaftliche Grundlagenforschung wird vom Staat im Hinblick auf das Gemeinwohl und den Fortschritt der Wissenschaft vorrangig behandelt.

§ 1 Die wissenschaftliche und technologische Grundlagenforschung wird vom Staat im Hinblick auf das Gemeinwohl und den Fortschritt von Wissenschaft, Technik und Innovation vorrangig behandelt.

§ 2 Die technologische Forschung wird sich vor allem auf die Lösung brasilianischer Probleme und die Entwicklung des nationalen und regionalen Produktionssystems konzentrieren.

§ 3 Der Staat unterstützt die Ausbildung der Humanressourcen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologie und gewährt den dort Beschäftigten besondere Mittel und Arbeitsbedingungen.

§ 3 Der Staat unterstützt die Ausbildung von Humanressourcen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation, unter anderem durch Unterstützung von Technologieerweiterungsmaßnahmen, und gewährt den daran Beteiligten besondere Mittel und Arbeitsbedingungen.

§ 4 Das Gesetz unterstützt und fördert Unternehmen, die in Forschung, Schaffung landesgerechter Technologie, Ausbildung und Verbesserung ihrer Humanressourcen investieren und Vergütungssysteme anwenden, die dem Arbeitnehmer unabhängig vom Gehalt eine Beteiligung an den daraus resultierenden wirtschaftlichen Gewinnen gewährleisten Produktivität Ihrer Arbeit.

§ 5 Die Bundesstaaten und der Bundesdistrikt sind berechtigt, einen Teil ihrer Haushaltseinnahmen öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, die die Lehre sowie die wissenschaftliche und technologische Forschung fördern.

§ 6º Der Staat wird bei der Durchführung der im Kapitel vorgesehenen Tätigkeiten die Koordinierung zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen in den verschiedenen Regierungsbereichen fördern.

§ 7 Der Staat fördert und unterstützt die Aktivitäten öffentlicher Einrichtungen der Wissenschaft, Technologie und Innovation im Ausland mit dem Ziel, die im Kapitel vorgesehenen Aktivitäten durchzuführen.

[Iii] https://www.terra.com.br/noticias/educacao/camara-aprova-versao-final-da-proposta-do-novo-ensino-medio-veja-o-que-muda,3218a12be97db9c60e87372d6c2853732ygysgnw.html#.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN