Erziehung zum Gehorsam

Bild: Oto Vale
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ALEXANDRE ARAGIO DE ALBUQUERQUE*

In Bolsonaros sophistischer Rede am Sete de Setembro wird die ganze ideologische Propaganda bewiesen, die er seit dem ersten Tag seiner Amtszeit betrieben hat.

Alles ist immer noch wie die nicht ferne Vergangenheit der diktatorischen Zeiten in den 20 Jahren ab 1964. Wir haben eine Elite, die das brasilianische Volk überragt und ihm Blut und Schweiß aussaugt, um unendliche Profite zu erzielen, wie es der Neoliberalismus verkündet. Der Dollar kostet derzeit in Brasilien 5,40 R$ (fünf Reais und vierzig Cent), was Exporteure und Finanzspekulanten, die Positionen in der US-Währung halten, glücklich macht, die Preise für die inländische Produktion in die Höhe treibt und die Taschen von arbeitenden Familien und brasilianischen Arbeitern zerreißt, die die Kosten sehen Der Lebensunterhalt nimmt sprunghaft zu, vor allem die Grundbedürfnisse.

In den letzten beiden Jahren der ersten Regierung von Dilma Rousseff (2011–2014), einer Zeit, in der sie über wirksame Bedingungen für die Umsetzung ihres föderalen Verwaltungsplans verfügte, da 2015 der hybride Putsch von Eduardo Cunha gestartet wurde, der ihr die Macht entzog Die Lage des Dollars war wie folgt: Am 31 kostete ein US-Dollar R $ 2,34 (zwei Reais und vierunddreißig Cent); am 31 entsprach der Betrag R $ 2,65 (zwei Reais zu fünfundsechzig Cent), eine jährliche Schwankung von etwa 13,24 %. Diese Variation reichte für die Putschorganisatoren aus, um eine orchestrierte Abfolge sozialer Unruhen (in der auf Hybridputsche spezialisierten politischen Literatur auch „Quellen“ genannt) mehrerer Straßenproteste auszulösen, bei denen über den hohen Preis der amerikanischen Währung geklagt wurde, der den Klassendurchschnitt verhinderte Reise nach Miami (USA). Der Mindestlohn im Jahr 2014 betrug 724,00 R$ (siebenhundertvierundzwanzig Reais), also etwa 275 Dollar.

Heute beträgt der Mindestlohn im Heimatland der Bolsonaristen 1.045,00 R$ (eintausendfünfundvierzig Reais), und die amerikanische Währung wird mit angegeben R $ 5,40 (fünf Reais und vierzig Cent). Folglich entspricht ein Mindestlohn 193,00 Dollar (einhundertdreiundneunzig Dollar), aber aus unerklärlichen Gründen sieht man niemanden auf der Straße, der den Sturz dieser Regierung fordert. Das heißt, sechs Jahre später erleiden die brasilianischen Arbeiter und Arbeiterinnen, anstatt einen Gewinn an Kaufkraft zu erzielen, einen enormen monatlichen Verlust in der Größenordnung von 82 Dollar (zweiundachtzig Dollar), was 984 Dollar (neunhundertvierundachtzig Dollar) entspricht ) Dollar – weniger – in einem Jahr, das heißt R$ 5.313.60 (fünftausenddreihundertdreizehn Reais und sechzig Cent), die aus den Taschen jedes Arbeiters abgezogen werden, um in die Taschen der Bosse zu fließen. Deshalb lächelt Guedes so sehr, sein neoliberaler Plan, „mit den Großen Geld zu verdienen“, wie er beim Ministertreffen zum Thema Schimpfwörter am 22. April sagte, geht auf.

Wie wir in unserem letzten Artikel gesehen haben, besteht eine der zentralen Aufgaben des Hobbes’schen Staates darin, die Macht als die Kraft zu begreifen, die in der Lage ist, eine Kontrolle über die Preise zu erlangen, so dass sie für die Machthaber von Vorteil sind. Um diesen Zustand aufrechtzuerhalten (Status quo), Die Macht muss ständig mehr Macht erlangen, indem sie ihre Autorität über die Regierten ständig ausweitet. Auf diese Weise entwickelt das Hobbesian State-Projekt eine Strategie zur Eindämmung der menschlichen Freiheiten und versucht, ihre Fähigkeit zu kritischem, politischem, philosophischem, fantasievollem und kreativem Denken durch die Entwicklung eines umfassenden Mechanismus einzuschränken, der Pädagogiken für Gehorsam entwickelt. Das heißt, dass alle Handlungen der Untertanen vom Staat reguliert werden müssen, sodass das Verhalten der Menschen begrenzt und vorhersehbar ist, ausgehend von der Vorstellung einer Freiheit, die stets als restriktiv betrachtet wird. Daher eine Art Domestizierung, die Persönlichkeiten entwickelt, die dem Staat und Gott gehorsam sind. Der Hobbesianische Staat wird vom Philosophen als eine große Ansammlung einiger weniger patriarchalischer Familien verstanden, deren Vater die Macht über Leben und Tod aller Familienmitglieder und Bediensteten hat. Somit werden Religion und Medien als großartige Waffen zur Kontrolle der menschlichen Leidenschaften für die Errichtung und Aufrechterhaltung dieser Art von autoritärem Staat konfiguriert.

In Bolsonaros sophistischer Rede vom XNUMX. September wird die ganze ideologische Propaganda, die er seit dem ersten Tag seiner Amtszeit betrieben hat, bewiesen und ein nicht-historisches und nicht-konzeptuelles Bild präsentiert, das nur darauf abzielt, Missverständnisse zu provozieren, wie Platon sich gut erinnert. in seinem Werk Phaedrus. Bolsonaro sagte, dass Brasilien mit der Unabhängigkeit ein Land der Gleichen geworden sei. Er vergaß unter so vielen Fakten zu erwähnen, dass es das Land der Welt war, das im westlichen Sklavensystem den meisten Handel mit schwarzen Männern und Frauen abwickelte.

Seine Rede enthielt unter anderem Kategorien der Ideologie des grünen Gelbismus, der die Existenz von Konflikten in der brasilianischen Gesellschaft nicht zulässt. Ein ideales und ländliches Land. Eine Nation, seiner Meinung nach, „die Gott fürchtet (also Angst hat), die Familie (patriarchalisch) respektiert und das Heimatland liebt (wie zu Medici-Zeiten: Brasilien liebt es oder verlässt es)“. Patria stammt bekanntlich vom Wort Pater ab. Es ist ein Begriff, der Treue hervorruft, einen starken und emotionalen, familienheiligen Auftrag, ähnlich wie Hobbes, für den sich die Verpflichtung einer Frau, von Söhnen und Töchtern gegenüber dem Pater (Vater) aus dem Recht des Letzteren ergibt, sie nicht getötet zu haben bei der Geburt. Das heißt, der Pater hat die Macht über Leben und Tod seiner Familie. Diese Rede von Bolsonaro erinnerte „die Rute“ auch an das Video, in dem der Bildungsminister seine Gläubigen – Väter und Mütter – lehrte, die Rute bei der Erziehung ihrer Söhne und Töchter zu verwenden. Alles ist noch so, wie es ist.

*Alexandre Aragão de Albuquerque Master in Public Policy and Society von der State University of Ceará (UECE).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN