Egologie und Verfassung – der Kampf, den wir führen

Bild: Özer Özmen
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JOSÉ MANUEL DE SACADURA ROCHA*

Keine Verfassung war jemals unter uns der Spiegel und die Stütze der Nation, weil die Nation künstlich aufgebaut wurde

Carlos Cossios Parabel über den positivistischen Wert einer Verfassung ist bekannt. In Zeiten, in denen die unsere den kleinlichen Interessen der Macht ausgeliefert scheint, lohnt es sich zu fragen, woher die „Kraft des Gesetzes“ kommt, eine Frage von Jacques Derrida, die von der Rechtsphilosophie seit langem verfolgt wird.

Das Gleichnis von Carlos Cossio, das in einer persönlichen Debatte mit seinem Meister Hans Kelsen „angesprochen“ wurde, lautete: „Warum taten die Franzosen schließlich während der Großen Kriege, als sie ihre wertvollsten Kunstwerke schützten, indem sie sie versteckten?“ dass die Deutschen sie nicht zerstören würden, nicht ihr größeres Wohl verbergen würden, in diesem Fall, warum nicht die französische Verfassung verbergen?“ Hans Kelsen, der offensichtlich wusste, worauf Carlos Cossio hinauswollte, schwieg. Carlos Cossio sagte: „Denn den Franzosen liegt die Verfassung im Herzen eines jeden von ihnen, sonst wird sie nirgendwo sein!“

Dort ging es um „Gewicht“ und „Stärke“ des formalisierten Rechts und um die Relevanz der Verknüpfung staatlicher Systempraktiken für die Gestaltung eines Justizsystems. Wenn man sich jetzt anschaut, was sie mit unserer Verfassung wegen Gier und Macht anstellen, beweist das nur, dass Carlos Cossio Recht hat: Es ist nirgendwo, es ist nicht in unseren Herzen (Egologische Rechtstheorie)! Ich beziehe mich nicht auf die Herzen derer, die sie ohne Skrupel und ohne Reue verunglimpfen und mit Füßen treten.

José Canotilho, der große portugiesische Konstitutionalist, von dem so viel und so viele gelernt haben, sagte, die Verfassung sei der „Spiegel der Nation“, aus dem sie ihre Stärke und ihre Repräsentation in der Bevölkerung schöpfe, und später, in Form eines Ausbruchs, Darin hieß es bereits, dass „es heute keinen Sinn mehr macht, über die Verfassung zu schreiben“, denn es zeigt sich sprunghaft, dass die Menschen immer weniger an den Werten des Lebens als Nation interessiert sind, sowohl von der Sache her aus Sicht der globalen Wirtschaftsbewegungen und des Zusammenbruchs der Matrixwerte ihrer Kulturen. Ich würde sagen, dass die erste (wirtschaftliche) Bewegung letztlich auch die zweite (kulturelle) Bewegung ausmacht.

Aber im brasilianischen Fall liegt das Problem tiefer, auch wenn es an der Oberfläche unserer historischen Geselligkeit liegt – im Gegensatz zu dem, was Verfassungsbefürworter denken würden, war es nicht das brasilianische Volk, das sich danach sehnte, eine Nation zu sein und eine von ihm selbst inspirierte Verfassung zu haben. in seinen Werten und seiner Kultur, in seiner souveränen Einheit als Nation, sondern genau im Gegenteil. Historisch gesehen war es das Gesetz, das uns zu einer Nation machen wollte, und natürlich hat es das nie getan!

Diejenigen, die es zu ihrem eigenen Vorteil erreichten, waren die Eliten, die sich die Nation und die Verfassung als fremdes Vorbild „vorstellten“, um ein Land im Dienste ihrer kleinlichen Klasseninteressen zu schaffen, mit dem Gesetz gegen kleine Leute und zugunsten von Minderheiten. Keine Verfassung war jemals der Spiegel und die Stütze der Nation unter uns, weil die Nation künstlich (willkürlich, für Jean Domat) durch eine Verfassung aufgebaut wurde.

Es gibt etwas, das wiederholt werden muss: Staatsbürgerschaft (der Glaube an die Rechte der Bürger) kann nicht einfach im „toten Buchstaben des Gesetzes“ bleiben; Die Staatsbürgerschaft muss „ein egoologisches Prinzip“ sein, um Carlos Cossio zu wiederholen, sie muss imprägniert, „in den Egos“ der Menschen „verkörpert“ werden, und deshalb muss sie aufgrund der Notwendigkeit der sozialen Organisation in das Gesetz umgesetzt werden. Die Beteiligung der Bevölkerung an der Verfassung von 1988 war der erste Versuch zu sagen: „Ja, wir sind das brasilianische Volk, wir sind das brasilianische Volk“ … Aber wir haben es einfach gesagt …

Aber bald darauf organisierten sich die Interessen der Eliten, um trotz und im Rahmen der Verfassung wieder in ihren erblichen Sesmarien und Kapitänsämtern zu regieren, so etwas in der Art, in dem die Nation nicht existiert und wo die Entleerung und völlige Missachtung der Staatsbürgerschaft herrscht Rechte werden zwangsweise gegen einen Gefallen eingetauscht, oder wie Roberto DaMatta sagt: „Wissen Sie, mit wem Sie sprechen?“.

Das Kolonialsystem endete nicht mit uns, wie unsere Verfassung von 1988, denn das Patrimonialsystem (wie uns Raymundo Faoro lehrte) bleibt ewig unter uns als unendliche und schäbige Bezahlung für das Ende der abscheulichen Privilegien von Sklavenhaltern und Sklavenhaltern. In jedem anderen Land, dessen Nation vom Volk ernst genommen wird und in dessen Herzen der Wert von Staatsbürgerschaft, Gerechtigkeit und Freiheit verankert ist, wie Cossio zu Kelsen sagte, würde die Verfassung von diesen nicht verachtet, verunglimpft, verletzt, mit Füßen getreten und opportunistisch zerrissen werden Sie sehnen sich nur danach, die Macht der Republik anzugreifen. Aus diesem Grund führten viele Länder der Welt und des amerikanischen Kontinents Revolutionen durch und führen immer noch Schlachten, die endgültig sein wollen, um die Souveränität des Volkes und seine heiligen Bürgerrechte ein für alle Mal zu festigen.

Die „Gesetzeskraft“ ist entweder im intimsten Bereich eines jeden von uns verankert, oder sie existiert einfach nicht, obwohl einige Bemühungen institutioneller Gremien zur Wahrung der Integrität und des Respekts für die Verfassung lobenswert sind. Tatsächlich stecken wir noch in den Kinderschuhen, um eine Nation zu sein, die ihre Verfassung respektiert, das heißt, die wirklich die Rechte aller Bürger respektiert. Wenn es nicht zu spät ist, sollte dies der letzte Kampf sein, bei dem es darum geht, zu entscheiden, welche Bürger wir sein wollen und welches Land wir für uns (und in unseren Herzen) haben wollen!

Auch die Werte, die als Rechte aller Männer und Frauen gelten, haben Grenzen, sie können nicht irgendeine Zahl sein: Selbstverständlich können die Rechte der Bürger die Achtung der Demokratie nicht ausschließen, da nur diese an Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit für alle glaubt. Es ist dieser Glaube an ethische Gerechtigkeit und daran, ethisch zu sein, der tief in unserem Ego verankert ist, wie bei Immanuel Kant, und die Möglichkeit, in unseren eigenen Augen eine respektvolle Nation zu sein.

*José Manuel de Sacadura Rocha Er hat einen Doktortitel in Bildung, Kunst und Kulturgeschichte von der Mackenzie University. Autor unter anderem von Legal Sociology: Foundations and Frontiers (GEN/Forense). [https://amzn.to/491S8Fh].

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!