Von LAURINDO LALO LEAL FILHO*
Dass Brasilien in der ersten Runde der diesjährigen Wahlen aus den Umfragen ausgeschieden ist, zeigt in der Praxis die Verwurzelung des Traditionalismus in breiten Schichten der Gesellschaft und gleichzeitig seine institutionelle politische Entstehung.
Am Montag, dem 3. Oktober, erhielt ich morgens, weniger als zwölf Stunden vor Ende der Auszählung der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen, die Frage: „Welches Land haben die Umfragen ergeben?“
Die Frage wird von Professorin Ana Veloso von der Bundesuniversität Pernambuco und Moderatorin der Sendung „Fora da Curva“ auf Rádio Paulo Freire in Recife gestellt, an der ich als Interviewpartnerin aus São Paulo teilnehme.
Ich antworte: „Die Umfragen haben gezeigt, dass ein Land in die Welle der Institutionalisierung der extremen Rechten eingetreten ist und weltweit auf dem Vormarsch ist.“ Und komplett „hier vertreten durch konkurrierende politische Parteien“.
Die Antwort basierte auf dem, was in den Vereinigten Staaten passiert, wo sich der Trumpismus rechts von der Republikanischen Partei artikuliert; in Italien mit dem jüngsten Sieg der „Brüder Italiens“ unter der Führung von Giorgia Meloni; die ausdrucksstarke Stimme, die Marine Le Pen von der Nationalen Gruppierung bei den diesjährigen Wahlen in Frankreich erhalten hat; der Sieg der fremdenfeindlichen Partei „Schwedische Demokraten“ bei den Parlamentswahlen, die zur zweiten politischen Kraft im Land wurde; zusätzlich zu früheren rechten Machtergreifungen etwa in Ungarn und Polen.
Natürlich ist das alles kein Zufall. Objektive sozioökonomische Bedingungen, die sich aus der Finanzkrise ab 2007 mit der Abwertung von Immobilien in den USA und Europa ergaben, breiteten sich über die ganze Welt aus und führten 2009 zu einer globalen Rezession.
Eine Krise, die aufgrund ihrer Schwere mit der Krise zu Beginn der 1930er Jahre verglichen werden kann und die es ermöglicht, eine politische Parallele zwischen dieser Zeit und dem Beginn des 70. Jahrhunderts herzustellen. Der Faschismus und der Nationalsozialismus des letzten Jahrhunderts wuchsen und brachten die Welt im Zuge des wirtschaftlichen Zusammenbruchs in den Zweiten Weltkrieg. Die politischen Institutionen erwiesen sich als unfähig, sich der Krise des Kapitals zu stellen und sie zu bändigen, wodurch Raum für gewaltsame Bewegungen und Vorboten extremistischer Lösungen geschaffen wurde. Es stellte sich heraus, dass dies nicht der Fall war. Die größte globale Katastrophe in der Geschichte der Menschheit, bei der zwischen 85 und 1939 schätzungsweise 1945 bis XNUMX Millionen Menschen ums Leben kamen.
Investitionen in den Wiederaufbau der vom Krieg betroffenen Länder und die Schaffung multilateraler Organisationen, ausgehend von den Vereinten Nationen (UN) und der von ihnen genehmigten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, legten Parameter fest, die einen Zeitraum garantieren konnten, in dem ein relativer Frieden verankert war prekäres Gleichgewicht zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion sowie auf die Schaffung und Stärkung von Wohlfahrtsstaaten in den Kernländern der kapitalistischen Welt.
Der Wendepunkt in diesem Prozess fand zu Beginn der 1980er Jahre statt, als Margaret Thatcher im Vereinigten Königreich und Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten an die Macht kamen und ihre neoliberale Politik auf das abzielte, was als „“ bekannt wurde. Zustand". Minimum".
Aktionen, die sich über die ganze Welt ausbreiten und in zwei Jahrzehnten in der neuen Krise des Kapitalismus gipfeln werden. Hohe Inflation und Arbeitslosigkeit, der Verlust von Immobilienvermögen und Bankenpleiten erschüttern die in der Nachkriegszeit aufgebauten politischen Strukturen und schaffen, wie in den 1930er Jahren, Raum für die Entstehung extremistischer Gruppen, die die gleichen Heilsvorschläge wie zu anderen Zeiten präsentieren.
In Brasilien findet die Krise nicht gleichzeitig mit den Ländern des Zentralkapitalismus statt. Während die Weltwirtschaft im Jahr 1,7 einen Rückgang von 2009 % hinnehmen musste, betrug der Rückgang hier lediglich 0,1 %. Dennoch drangen die Echos der Weltkrise über die internationalisierten Kommunikationsmittel ins Land und nahmen symbolisch die eigentliche Krise vorweg, die erst einige Zeit später eintreten würde.
In diesen Zusammenhang werden auch die Volksdemonstrationen von 2013 eingefügt, deren zentrales Motto Anti-Politik war. Bei einigen Demonstrationen war es politischen Parteien untersagt, ihre Transparente und Plakate zu tragen. In einer effizienten Wechselbeziehung gingen die Bewegungen auf die Straße und wurden von den Medien angeregt, die sie stärkten. Die Medien nannten sie nicht nur und machten sie weithin bekannt, sondern lieferten auch Themen und Charaktere, die den Demonstranten als Angriffsziele dienten. Das wichtigste Beispiel dafür ist die juristische Medienoperation Lava Jato.
Auf diese Weise wurde Raum für rechtsextreme Emporkömmlinge geschaffen. Die Geschichte dieses Aufstiegs ist bekannt. Ein Putsch gegen Präsidentin Dilma Rousseff, die Verhaftung und das Schweigen des ehemaligen Präsidenten Lula, die Wahl 2018, die durch das Fehlen des Spitzenkandidaten in den Umfragen korrumpiert wurde, und der Sieg des selbsternannten Vertreters der Anti-Politik.
Alles, was für die Konsolidierung des Projekts der Institutionalisierung der extremen Rechten in Brasilien übrig blieb, war die Entstehung einer wettbewerbsfähigen politischen Partei, wie sie in anderen Ländern existierte, wie oben erwähnt. Existiert nicht mehr. Obwohl die PL Strömungen umfasst, die nicht auf der extremen Rechten angesiedelt sind, wird sie aus Wahlsicht bei diesen Wahlen zu ihrem Vertreter. Vergleichbar mit Arena aus der Zeit der Diktatur.
Die Daten sind unbestreitbar. Sie stieg von zwei auf 13 Mitglieder im Senat und könnte je nach Ergebnis der zweiten Runde der Landtagswahlen auf 15 steigen. Wenn zwei Senatoren, die für das Amt des Gouverneurs ihres Staates kandidieren, nicht gewählt werden und im Senat verbleiben, werden sie das Mandat erweitern.
Eine ähnliche Situation gibt es in der Abgeordnetenkammer. Die PL gewann die größte Vertretung und wuchs von 79 derzeitigen Abgeordneten auf 99 in der nächsten Legislaturperiode. Bei den Landesregierungen wählte die PL im ersten Wahlgang zwar nur den Gouverneur von Rio de Janeiro, doch im zweiten Wahlgang erklärten sieben von anderen Parteien gewählte Personen ihre Unterstützung für den Präsidentschaftskandidaten der PL.
Dieser Befund weist darauf hin, dass die institutionelle Stärke der extremen Rechten über die PL hinausgeht, die unter anderem in Verbänden wie União Brasil und Republicanos vertreten ist. Eine Reihe von Artikulationen, die durch eine klar definierte ideologische Kraft verbunden sind, die über die derzeitige Übergangsführung hinausgeht und tendenziell im brasilianischen politischen Wahlspektrum verbleibt.
Der Grund für diese Beständigkeit liegt nicht nur in endogenen und zeitlichen Faktoren. Dieser Prozess hat eine philosophische Grundlage, die im Buch ausführlich dargelegt wird Krieg für die Ewigkeit, die Rückkehr des Traditionalismus und der Aufstieg der populistischen Rechten,[1] von Benjamin R. Teitelbaum, kürzlich erschienen bei Editora da Unicamp. Es lohnt sich zu lesen. In fast immer umgangssprachlicher Sprache erreicht der Autor fast 600 Seiten und zerlegt die Ideen, Interpretationen und verschiedenen Anwendungen des „Traditionalismus“ in zeitgenössischen politischen Situationen. Von Brexit heute nach Brasilien. Es gibt Berichte über mehrere Gespräche mit dem Amerikaner Steve Bannon, über Kontakte mit dem Russen Aleksandr Dugin und natürlich auch über den Bericht über einen Besuch beim Brasilianer Olavo de Carvalho.
Nach dieser Lektüre ist es beispielsweise unmöglich, die Leugnung von Impfstoffen durch den derzeitigen Präsidenten der Republik als Wahnsinn oder Ignoranz zu betrachten. Aus persönlicher Sicht mag dies sogar der Fall sein, aber das Buch lässt den Schluss zu, dass er lediglich die Stimme einer Gesellschaftsvision ist, die sich über die ganze Welt ausbreitet und tiefe Wurzeln hat.
Dass Brasilien in der ersten Runde der diesjährigen Wahlen aus den Umfragen ausgeschieden ist, zeigt in der Praxis die Verwurzelung des Traditionalismus in breiten Schichten der Gesellschaft und gleichzeitig seine institutionelle politische Entstehung.
In der zweiten Runde wird entschieden, ob dieser Prozess fortgesetzt wird oder nicht. Sollte ihr Vertreter bei den Wahlen eine Niederlage erleiden, wird sie sich innerhalb der derzeitigen Grenzen halten und dennoch eine wichtige institutionalisierte politische Kraft bleiben. Andernfalls wird es nicht nur zu einer Verschärfung der Zerstörung demokratischer Institutionen kommen, sondern auch zur Einführung eines politisch-kulturellen Regimes im Traditionalismus, das der Säkularisierung des brasilianischen Staates ein Ende setzen wird.
*Laurindo Lalo Leal Filho, Soziologe und Journalist, er ist pensionierter Professor an der USP School of Communications and Arts und Mitglied des Deliberative Council der Brasilianischen Pressevereinigung (ABI)..
Hinweis:
[1] TEITELBAUM, Benjamin R. Krieg für die Ewigkeit, die Rückkehr des Traditionalismus und der Aufstieg der populistischen Rechten. Campinas, Editora Unicamp, 2020.
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie