Wahlen in Brasilien – der Kampf der Linken

Bild: Platon Terentev
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von GILBERTO LOPES*

Die entscheidende Frage bleibt die Bildung einer Volksmehrheit

Juarez Guimarães, Professor für Politikwissenschaft an der Bundesuniversität Minas Gerais: – Die entscheidende Frage bleibt die Bildung einer Volksmehrheit.

Sobald die Ergebnisse der ersten Wahlrunde bekannt sind, könnten wir – dem Vorschlag von Juarez Guimarães folgend – sagen, dass die entscheidende Frage lautet als die nötige Volksmehrheit bilden, um den Kurs Brasiliens zu ändern.

In Brasilien ist dies ein dringendes Thema, das ein Datum hat: den 30. Oktober 2022. Es geht um die Konsolidierung einer Front, die in der Lage ist, Präsident Jair Bolsonaro zu besiegen, eine Initiative unter der Leitung des ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.

Es handelt sich um einen Versuch, dem Land eine neue Richtung zu geben, was allgemein als Konfrontation zwischen einem demokratischen und einem faschistischen Führer definiert wurde. Eine Definition, die die Dinge vereinfacht, aber andere, sehr wichtige, aus der Debatte herauslässt. Aber es wurde in der Kampagne häufig verwendet.

In allen Bereichen des öffentlichen Lebens – in der Wirtschaft, in der Kultur, in der Bildung, im Gesundheitswesen, in der Umwelt, in der Sicherheit, in Rassen, in der Geschlechterfrage, in allen von ihnen wird es politische Neuformulierungen geben müssen.

Aber das Geheimnis von allem ist, wie der Staat organisiert wird, damit das Land produziert und das, was produziert wird, bestmöglich an die gesamte brasilianische Bevölkerung verteilt.

Die „Brücke in die Zukunft“, ein neoliberales Programm, in dem Temer den Putsch gegen Dilma Rousseff unterstützte, schlug vor, „eine Entwicklungspolitik umzusetzen, die sich auf den privaten Sektor konzentriert, durch möglicherweise notwendige Vermögensübertragungen, weitreichende Zugeständnisse in allen Bereichen der Logistik und.“ Infrastruktur, Partnerschaften zur Ergänzung des Angebots öffentlicher Dienstleistungen und Rückkehr zur vorherigen Konzessionsregelung im Ölbereich, die Petrobras das Vorzugsrecht einräumt.“

Das Gesetz, das eine Ausgabenobergrenze festlegt, schränkt die Möglichkeiten ein, öffentliche Dienstleistungen – einschließlich Gesundheit und Bildung – für die Mehrheit der Bevölkerung des Landes anzubieten.

„Ich bin gegen die Ausgabenobergrenze“, sagte Lula, der bereits für die zweite Runde kandidierte. „Was getan wurde, war, Investitionen in Bildung, Gesundheit und SUS zu vermeiden, um den Bankern Geld zu garantieren. Und ich möchte das Geld für die Sozialpolitik, Reis, Bohnen, Fleisch, Zwiebeln, Tomaten, einen Liter Milch garantieren. Daher werden wir eine große finanzielle und soziale Verantwortung gegenüber Brasilien tragen“, sagte er. Dies wird das Zentrum des politischen Kampfes sein, insbesondere wenn Lula die Wahlen gewinnt.

 

Ergebnisse der ersten Runde

Professor Juarez Guimarães gehört zu denen, die die Ergebnisse der ersten Runde optimistisch interpretieren. Es gibt andere, die eine pessimistischere Sichtweise haben.

Für ihn war die entscheidende Tatsache der ersten Runde „die knappe Mehrheit, die das Lula-Alckmin-Ticket erreichte“. Noch nie hat ein linker Kandidat bei Präsidentschaftswahlen im ersten Wahlgang 48,2 % erreicht, was im Vergleich zu den Wahlen 2018 in allen Regionen ein Wachstum in Bezug auf Einkommen, Hautfarbe oder Schulbildung bedeutet.

Doch die Ergebnisse lassen sich aus einer anderen Perspektive analysieren, wie es der Ökonom Flavio Tavares de Lyra tut. Seiner Meinung nach erlitten die linken Kräfte einen „etwas pessimistischen Einfluss auf die Ergebnisse“, er erkennt jedoch an, dass Lulas Chancen auf einen Sieg im zweiten Wahlgang groß sind. Der Sieg der Rechten bei den Parlamentswahlen dürfe nicht überraschen, sagte er, „angesichts der öffentlichen Mittel, die die Regierung zur Förderung ihrer Kandidaten bereitgestellt hat“.

Natürlich ist dies nicht der einzige Grund dafür, dass der Bolsonarismus besser abschneidet als in den Umfragen vorhergesagt. Flavio Tavares de Lyra selbst erwähnt neben dem vom Kongress genehmigten „geheimen Haushalt“ auch den Einfluss evangelikaler Kirchen auf die Kampagne.

Für einen Zeitungsanalysten Der GlobusIn einem am Montag nach der Wahl veröffentlichten Artikel heißt es: „Bolsonaro zeigte Stärke und Schwäche. Die Stärke war der über den Erwartungen liegende Stimmanteil. Die Schwäche, die Tatsache, dass Bolsonaro trotz seines Strebens nach Wiederwahl – was traditionell einen großen Vorteil darstellt – fünf Punkte hinter Lula lag, mit einem Unterschied von etwas mehr als sechs Millionen Stimmen.

Aber die Realität ist, dass, selbst wenn er in der zweiten Runde gewinnt, laut dem Analysten Thomas Traumann „Lula eine Abgeordnetenkammer haben wird, die viel weniger bereit ist, mit ihm zu verhandeln“ als während seiner beiden vorherigen Amtszeiten.

 

Mittelspin

Was sollte in diesem Szenario Lulas Strategie sein, um die zweite Runde zu meistern? Es ist nicht nur eine brasilianische Debatte, auch wenn sie derzeit nirgendwo sonst eine solche Dringlichkeit und so unmittelbare praktische Auswirkungen hat.

Eine Möglichkeit besteht darin, sich „zur Mitte zu bewegen“, ganz im Sinne des „neuen Kapitalismus“, den Tony Blair und Gerard Schroeder Ende des letzten Jahrhunderts vorgeschlagen haben, mit den katastrophalen Folgen einer wachsenden sozialen Ungleichheit, die mittlerweile allgemein bekannt sind .

Für Leonardo Attuch, Herausgeber des Portals Brasil 247Diese Anforderung hat zwei Ziele: das Recht, den Finanzminister zu wählen, jemanden, der in der Lage ist, den Vorschlag der „Brücke in die Zukunft“ wieder aufzunehmen – er zitiert Henrique Meirelles –, aber vor allem „die Aufrechterhaltung der Preispolitik von Petrobrás und die Zerstückelung des Staatsunternehmens, das die Einnahmen der brasilianischen Gesellschaft an lokale und internationale Fonds überweist.“

Einmal mehr stechen die entscheidende Rolle des brasilianischen Ölkonzerns und die enormen Ressourcen der Vorsalzschicht hervor, die im aktuellen weltpolitischen Szenario noch mehr geschätzt werden.

Die Debatte dreht sich um den Besitz natürlicher Ressourcen – in diesem Fall Öl – und die Verteilung öffentlicher Gelder. die gleiche Zeitung Der Globus In seinem Leitartikel vom Montag sagte er, dass Lulas große Herausforderung die Wirtschaft sei. Und er fragte: Was ist Ihr Vorschlag, um die Ausgabenobergrenze zu ersetzen? Was werden Sie im Hinblick auf die Arbeitsreform und Privatisierung unternehmen? Oder über Steuer- und Verwaltungsreformen und die Rolle des Staates und der öffentlichen Banken bei der Entwicklung?

Für Leonardo Attuch hatte „alles, was in Brasilien seit den ‚Tagen vom Juni 2013‘ passiert ist, einschließlich Lava Jato und der Amtsenthebung ohne Straftat gegen die frühere Präsidentin Dilma Rousseff, immer das zentrale Ziel, Einnahmen aus brasilianischem Öl zu stehlen.“ nach der Vorsalzentdeckung“.

Die Gefahr einer „Zuwendung zur Mitte“ wird von mehreren Autoren hervorgehoben, darunter Valerio Arcary, für den die Kampagne stattdessen von einer „unerbittlichen Polarisierung gegen Jair Bolsonaro und die faschistische Gefahr“ geleitet werden sollte. „Lula und das Frontkommando dürfen den Wahlkampf nicht auf Nostalgie für die Vergangenheit reduzieren. „Wir müssen Vorschläge für konkrete Veränderungen im Leben vorlegen“, sagt Valerio Arcary, der eine breite Liste von Maßnahmen vorschlägt: Anhebung des Mindestlohns, öffentliche Arbeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Stärkung des SUS, Ausweitung der Rassenquoten im Bildungswesen und im öffentlichen Dienst, Überarbeitung von Arbeitsreform, Aufhebung der Ausgabenobergrenze, Steuern auf große Vermögen, erhöhte Einkommenssteuerbefreiung, Null-Entwaldung, Schutz der indigenen Bevölkerungsreservate, Rechte der Frauen und der LGBTQIA+-Bevölkerung. Und abschließend schlägt er vor, „dem Druck, sich der Mitte zuzuwenden, nicht nachzugeben“.

Doch die Kampagne startet heute nicht. Es begann vor einigen Monaten und eine der ersten Entscheidungen bestand darin, Geraldo Alckmin – bis dahin ein harter Gegner von Lula und der PT, der mit der neoliberalen Politik verbunden ist – zum Vizepräsidenten einzuladen. Lula stimmte ebenfalls zu, die Unabhängigkeit der Zentralbank zu wahren, erklärte jedoch bereits, dass er die Ausgabenobergrenze nicht akzeptiere. Mit anderen Worten: Diese „Zuwendung zur Mitte“ hat bereits stattgefunden und wird im Mittelpunkt der politischen Spannungen in einer eventuellen Lula-Regierung stehen.

 

Entscheidung getroffen

Die Debatte veranschaulicht gut den Kräftezusammenhang, der bei diesen Wahlen stattfindet. Aber nicht nur das. Wenn diese Option für Lulas Wahlkampf unvermeidlich war (und, wie wir wissen, bereits gelöst wurde), stellt sie weiterhin eine Herausforderung für die Linke auf der ganzen Welt dar, die nicht in der Lage ist, einen kohärenten Vorschlag vorzulegen, der die Wähler begeistert, und ein tragfähiges Programm zu finden. eine Alternative zum neoliberalen Projekt, das sich infolge des Endes des Kalten Krieges weltweit ausbreitete. Diese Linke zog es oft vor, diese Debatte zu vermeiden oder sie durch andere, etwa Identitätskämpfe, zu ersetzen.

Der Weg besteht darin, die Kämpfe der Arbeiterklasse zu vereinen und nicht gegen sie zu kämpfen oder sie von den Identitätskämpfen zu trennen, sagt Juarez Guimarães zu Recht. Aber es ist notwendig, sie in ihre richtige Beziehung zu bringen, damit sie alle mächtig werden und einer den anderen nicht schwächt. Er hat recht, wenn er sagt, dass „die Politik, sich dem Anspruch unterdrückter Identitäten und Klassenkämpfen zu widersetzen, scheitert“, aber es bleibt noch, eine klarere Beziehung zwischen den beiden herzustellen, weil sie nicht dasselbe sind und auch nicht definieren ein politisches Projekt in gleicher Weise.

Niemand hat das Recht, sich über das politische Szenario einer eventuellen neuen Lula-Regierung zu irren, die eine riesige Koalition gebildet hat, um sich dem Wahlkampf zu stellen. Vielleicht ist gerade aus diesem Grund die Warnung des ehemaligen Präsidenten der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED) und ehemaligen Vizepräsidenten der CNPq, Manuel Domingos Neto, wertvoller: „Die institutionelle Linke hat schon vor langer Zeit aufgehört zu rufen „Es ist am leidvollsten, zu kämpfen“, sagte er. „Er hat sich daran gewöhnt, sie zu den Wahlurnen aufzurufen, um vielversprechende politische Segensvertretungen zu weihen.“ In diesem Szenario sei es Jair Bolsonaro, der die Herzen vieler Menschen erreiche und zum Kampf gegen das System aufrufe, warnte er.

„Gegen diese Fälschung – sagt Domingos – muss Lula die Menschen dazu aufrufen, Brasilien zu verändern und nicht in die Zeit zurückzukehren, als sie Picanha aßen, mit dem Flugzeug reisten und eine Chance auf eine höhere Bildung hatten.“

Doch dafür muss er zunächst zum Planalto-Palast gelangen.

*Gilberto Lopes ist Journalistin und promovierte in Gesellschafts- und Kulturwissenschaften an der Universidad de Costa Rica (UCR). Autor von Politische Krise der modernen Welt (Uruk).

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN