Zur Verteidigung der Arbeitswelt

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von Bürgern und Organisationen der Zivilgesellschaft organisiertes Manifest

FÜR DEN VERANTWORTUNGSVOLLEN UMGANG MIT DEN SOZIALEN UND WIRTSCHAFTLICHEN PROBLEMEN, DIE DURCH DAS NEUE CORONAVIRUS VERURSACHT WERDEN

Angesichts der Ernsthaftigkeit der Lage, die ohne die Umsetzung geeigneter Maßnahmen und, schlimmer noch, mit der Ergreifung falscher oder wirtschaftlich katastrophaler, unverhältnismäßiger und unmenschlicher Maßnahmen, wie sie in der vorläufigen Maßnahme 927 vom 22. März 2020 (die , darüber hinaus eklatant verfassungswidrig ist) uns in eine beispiellose humanitäre Krise stürzen könnte, betrachten wir es als unsere Pflicht, als mit der Erforschung der Rechtsbeziehungen und der Arbeitswelt verbundene Organisationen und Persönlichkeiten konkrete Vorschläge zu den Maßnahmen vorzulegen, die unter Berücksichtigung der Die verfassungsmäßigen Werte der Solidarität, des Wohlfahrtsstaates und der demokratischen Ordnung werden als wesentlich für die verantwortungsvolle Bewältigung der sozialen und wirtschaftlichen Probleme dargestellt, die durch die Ausbreitung des neuen Coronavirus entstehen.

Diese Sofortmaßnahmen müssen vom Staat, von privaten Institutionen und in den relevanten Aspekten auch von den Bürgern bereitgestellt werden, und es lohnt sich, in Zeiten wie diesen vor allem die Notwendigkeit hervorzuheben, dass alle föderalen Einheiten ihre Rolle wahrnehmen. dass man sich eine übermäßige Konzentration in den Händen der Exekutive nicht vorstellen kann, die sich darüber hinaus als unvorbereitet für eine solch gewaltige Aufgabe erwiesen hat und daher verlangt, dass die Suche nach Lösungen unerbittlich mit der Exekutive geteilt wird der gesamten Gemeinschaft, vor allem, damit die Last nicht erneut auf die Arbeiterklasse abgewälzt wird.  

Von Anfang an möchten wir den Arbeitern und Arbeiterinnen (Krankenschwestern, Ärzte, Lieferboten im Allgemeinen, insbesondere über Apps, Tankwarte, Gebäudeträger, Apothekenpersonal, Krankenhäuser, Bäckereien und Supermärkte) unseren tiefsten und aufrichtigsten Dank aussprechen. (unter anderem Journalisten, Reinigungskräfte, Fahrer, Lader, Müllsammler, Landarbeiter, Betreuer), die aufgrund ihrer Bindung an lebenswichtige Tätigkeiten unter Lebensgefahr weiterhin ihre unschätzbaren Dienste leisten.

Die Gesellschaft schuldet ihnen nicht nur diesen Dank, sondern auch die Anerkennung ihrer menschlichen Existenz und ihrer legitimen Rechte, vor allem Arbeit und soziale Sicherheit (heute und immer).

Vor diesem Hintergrund schlagen wir Folgendes vor:

Wahrung der vollen Funktionsfähigkeit des politischen Systems und der demokratischen Institutionen und Ablehnung der Verhängung eines „Belagerungszustands“.

  1. Verbot der Entlassung männlicher und weiblicher Angestellter, Bediensteter und Beamter.
  2. Verbot der Lohnkürzung von männlichen und weiblichen Angestellten, Bediensteten und Beamten.
  3. Sofortige Unterbrechung der Arbeitserbringung im öffentlichen und privaten Sektor bei allen Tätigkeiten, die nicht direkt mit der Erhaltung des Lebens zusammenhängen, unbeschadet des vollen Lohnbezugs.
  4. Sofortige Unterbrechung der Arbeitserbringung im öffentlichen und privaten Sektor für Arbeitnehmer über 60 (sechzig) Jahre, schwangere Frauen und andere Personen, die zu Risikogruppen gehören, unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit, unbeschadet des vollen Lohnbezugs.
  5. Bei Tätigkeiten, die für die Erhaltung des Lebens unerlässlich sind und nicht unterbrochen werden können, besteht für den öffentlichen und privaten Arbeitgeber, einschließlich ausgelagerter und informeller Arbeitnehmer, die Verpflichtung, die für eine sichere Fahrt zum Arbeitsumfeld erforderlichen Mittel sowie die dafür erforderliche persönliche Schutzausrüstung und den kollektiven Schutz bereitzustellen Risiken reduzieren.
  6. Dialog und wirksame Verhandlungen mit der Arbeitnehmergewerkschaft als notwendige Voraussetzung für die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikobegrenzung, wie z. B. die Festlegung der wesentlichen Ausrüstung für die Arbeit von Gesundheitsfachkräften, das Verbot von Überstunden, die Praxis von Schichten und die Reduzierung von Stunden ohne Arbeitszeit Kürzung der Gehälter unter Beachtung der technischen Hinweise des öffentlichen Arbeitsministeriums (www.https://mpt.mp.br/pgt/noticias/coronavirus-veja-aqui-as-notas-tecnicas-do-mpt).
  7. Festlegung der sofortigen Zahlung eines Zuschusses für das Lebensrisiko an alle Berufstätigen, die ihre Tätigkeit nicht unterbrechen können.
  8. Verbot der Einstellung von Personen zur Ausübung wesentlicher Tätigkeiten im Rahmen prekärer Verträge (zeitweilige Verträge oder solche, die die Arbeitsrechte (mindestens gesetzlich und konventionell) nicht garantieren).
  9. Sofortige Formalisierung des Arbeitsverhältnisses von Arbeitnehmern, die Dienstleistungen für Unternehmen erbringen, die über digitale Plattformen verfügen, und die Einrichtung eines Fonds unter der Verantwortung dieser Unternehmen vorschreibt, um im Notfall das Einkommen ihrer Arbeitnehmer zu schützen.
  10. Bereitstellung und Finanzierung der notwendigen Mittel durch den Arbeitgeber, um im Rahmen der Gesundheits- und Sicherheitsstandards Arbeiten zu Hause durchzuführen, wenn dies sich als machbar erweist.
  11. Einhaltung der Arbeitszeitbegrenzung für Arbeitnehmer, die der Telearbeit unterliegen.
  12. Verbot jeglicher Maßnahme, die eine Schwächung der verfügbaren Instrumente zur Überwachung der Arbeitsbedingungen von Fachkräften mit wesentlichen Tätigkeiten zur Folge hat.
  13. Institutionelle Unterstützung von Formen der Selbstorganisation, der sozialen und gewerkschaftlichen Organisation sowie der kollektiven Solidarität, einschließlich finanzieller Unterstützung, als grundlegende Möglichkeit, zur Bekämpfung der Pandemie beizutragen.
  14. Zahlung des Grundeinkommens der Staatsbürgerschaft für alle Familien mit einem Einkommen unter dem von DIEESE angegebenen Mindesteinkommen im Februar 2020 in Höhe von 4.366,51 R$ (viertausenddreihundertsechsundsechzig Reais und einundfünfzig Cent).
  15. Verlängerung des Zeitraums für den Bezug der Arbeitslosenversicherung auf unbestimmte Zeit für diejenigen, die die Leistung genießen oder genießen werden, in diesem Fall unter Aufhebung der für den Zugang erforderlichen Mindestzeit.
  16. Aufhebung der Verfassungsänderung 103/19 (Reform der sozialen Sicherheit), der Verfassungsänderung 95 (Begrenzung der Ausgaben im Bereich der öffentlichen Sozialpolitik) und des Gesetzes 13.467/2017 („Arbeitsreform“), da sie die Grundlagen des Wohlfahrtsstaates zerstörten.
  17. Sofortige Auszahlung der Renten für alle, die diesen Anspruch bereits erlangt haben, aber aufgrund staatlicher Maßnahmen, die die Gewährung von Leistungen verzögern, seit Monaten in der Schlange stehen.
  18. Steuerbefreiung für Familien mit einem Einkommen, das unter dem von DIEESE angegebenen Mindesteinkommen liegt, und für juristische Personen mit bis zu 10 Mitarbeitern, die keine betrügerischen Mittel zur Verschleierung von Arbeitsverhältnissen einsetzen.
  19. Erlass von Bankdarlehensschulden für Familien, deren Einkommen unter dem von DIEESE angegebenen Mindesteinkommen liegt.
  20. Verbot von Räumungsanordnungen wegen Nichtzahlung der Miete und Verbot der Unterbrechung der Strom-, Gas- und Wasserversorgung aufgrund von Zahlungsverzug von Familien, deren Einkommen dem von DIEESE angegebenen Mindesteinkommen entspricht oder darunter liegt.
  21. Aussetzung der Erhebung von Steuern und Rechnungen im Zusammenhang mit wesentlichen Dienstleistungen während der Zeit der Gesundheitskrise.
  22. Vorrangige Zuweisung des öffentlichen Budgets für wesentliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit.
  23. Die Aussetzung des Schuldendienstes ist maßgeblich für die Finanzkrise verantwortlich.
  24. Sofortige Aussetzung der Steuervorteile und Verbot der Verlängerung der Fristen für die Begleichung gewöhnlicher Schulden gegenüber dem Staat gegenüber großen Unternehmen.
  25. Sofortige Einziehung und mit einem sehr zusammenfassenden Ritus der größten Schuldner des Staates.
  26. Verpflichtung für Finanzinstitute, Gelder in Höhe des im Jahr 2019 erzielten Nettogewinns beizusteuern, die für den Bau provisorischer Krankenhäuser und die kostenlose Versorgung aller Bedürftigen mit Nahrungsmitteln und Medikamenten verwendet werden.
  27. Erlaubnis zur Verstaatlichung von Krankenhäusern, um unmittelbar den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
  28. Festlegung der unmittelbaren Nutzung öffentlicher oder privater Gebäude, die ihre soziale Funktion nicht erfüllen, sowie von Hotels und dergleichen, um als Unterschlupf für die Straßenbevölkerung, für Gesundheitszentren für Infizierte, für Menschen in Isolation und für diejenigen zu dienen, die sich in der Gesellschaft aufhalten auf die Fürsorge Dritter angewiesen sind und sich diese Person in Isolation befindet oder infiziert ist.
  29. Auflage an große Transportunternehmen, Fluggesellschaften und Straßenverkehrsunternehmen, um den kostenlosen Transport von Lebensmitteln und Medikamenten in alle brasilianischen Städte zu ermöglichen.
  30. Kontrolle und Inspektion der Arzneimittel-, Kraftstoff- und Lebensmittelpreise, um die opportunistische Ausnutzung einer äußerst ernsten und heiklen Situation zu verhindern.
  31. Brechung von Patenten auf Medikamente, die zur medizinischen Behandlung von COVID-19 notwendig sind.
  32. Zuschuss für die großtechnische Herstellung mechanischer Beatmungsgeräte, Sterilisations- und Asepsisprodukte sowie individueller und kollektiver Schutzausrüstung für den Gesundheitsbereich zur Verteilung im gesamten Staatsgebiet.
  33. Beibehaltung aller Postgraduiertenstipendien und Intensivierung der Dauerhaftigkeitspolitik für Quotenstudierende sowie anderer Bildungs- und Forschungsförderungsprogramme, unter anderem als Möglichkeit, die Entwicklung von Lösungen für die Gesundheitskrise anzuregen.
  34. Sofortige Gewährung von Vorteilen aus dem Unionshaushalt mit Übergang der Lohnschulden auf den Staat, um den Lohnbezug männlicher und weiblicher Arbeitnehmer von Kleinstunternehmen sicherzustellen.
  35. Für Menschen mit Behinderungen (sensorischer und geistiger Behinderung) und die Achtung ihrer vollen Rechte ist eine weitreichende und zugängliche Informationsverbreitung erforderlich.
  36. Gewährleistung des Internetzugangs für alle Menschen mit Prepaid-Handys oder beliebten Tarifen, ohne Geschwindigkeitsreduzierung, Unterbrechung oder Aufladung der Verbindung, solange die zur Bekämpfung von Covid-19 notwendige soziale Isolation anhält.

Dieses Dokument wird an die Vertreter der drei Staatsmächte weitergeleitet und weithin bekannt gemacht, da wir es für dringend halten, diese Maßnahmen umzusetzen, bevor die ohnehin schon ernste Situation unumkehrbar wird.

Brasilien, 22. März 2020. (Zum Abonnieren klicken Sie auf http://chng.it/Cj798YWZ45)

  1. AAJ – Amerikanische Juristenvereinigung
  2. ABRASTT – Brasilianischer Verband für Arbeiter und Arbeitergesundheit
  3. ABRAT – Brasilianischer Verband der Arbeitsrechtsanwälte
  4. AJD – Judges for Democracy Association
  5. ALJT – Lateinamerikanische Vereinigung der Arbeitsrichter
  6. CNTU – Nationale Konföderation regulierter liberaler Universitätsarbeiter
  7. CNU – Nationaler Verband der Stadtarbeiter
  8. CSP-CONLUTAS
  9. DIESAT – Gewerkschaftsübergreifende Abteilung für Studien und Forschung zu Gesundheit und Arbeitsumgebung
  10. FNU – Nationaler Verband städtischer Arbeiter  
  11. FÓRUMAT – Forum Arbeitsunfälle
  12. FIOCRUZ-RJ – Gewerkschaftsforum Gesundheit – Arbeit – Recht  
  13. FSST/RS – Gewerkschaftsforum für Arbeitnehmergesundheit  
  14. BREITE FRONT BEI DER VERTEIDIGUNG DER GESUNDHEIT DER ARBEITNEHMER
  15. FNSA – Nationale Front für Umwelthygiene  
  16. GPMT/IFCH/UNICAMP – Forschungsgruppe Arbeitswelt und Metamorphosen
  17. GPTC-UFRGS – Arbeits- und Kapitalforschungsgruppe
  18. GPTC-USP – Arbeits- und Kapitalforschungsgruppe
  19. GEDHJUS – Studiengruppe für Menschenrechte und Gerechtigkeit
  20. DHCTEM – Human Rights Research Group, Zentralität der Arbeit und des Marxismus  
  21. Institut für menschenwürdige Arbeit
  22. IPEATRA – Institut für Forschung und fortgeschrittene Studien der Justiz und des öffentlichen Arbeitsministeriums
  23. JUTRA – Luso-Brasilianische Vereinigung der Arbeitsrechtsanwälte
  24. REMIR – Netzwerk für interdisziplinäre Studien und Überwachung der Arbeitsreform
  25. RENAPEDTS – Nationales Netzwerk von Forschungs- und Beratungsgruppen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  26. UNION DER METALLURGIK VON SÃO JOSÉ DOS CAMPOS
  27. SINTRAJUD-SP – Gewerkschaft der Arbeitnehmer der Bundesjustiz des Bundesstaates São Paulo
  28. SINTUSP – Gewerkschaft der USP-Arbeiter
  29. Aderson Bussinger, Anwalt
  30. Adma Fadul Muhana, Professorin an der USP
  31. Adriana Brasil Wyzykowski, Professorin an der UFBA
  32. Adriana Goulart de Sena Orsini, Professorin an der UFMG und Richterin
  33. Afrânio Catani, Professor an der USP
  34. Airton Paschoa, Schriftsteller
  35. Albany Camêlo Sampaio Júnior, Rechtsanwalt
  36. Alberto Alonso Muñoz, Richter
  37. Aldacy Rachid Coutinho, Professorin für Arbeitsrecht an der UFPR
  38. Aldo Arantes, Anwalt
  39. Alessandra Camarano Martins, Rechtsanwältin
  40. Alessandro da Silva, Mitglied der AJD
  41. Alessandro de Assis Galrão, Rechtsanwalt
  42. Alexander Henrique Nunes Gurgel, Rechtsanwalt
  43. Alexandre Guerreiro, Rechtsanwalt
  44. Alexandre Henrique Podadera de Chiara, Master in Rechtswissenschaften
  45. Alexandre Mandl, beliebter Anwalt
  46. Alexandre Pariol Filho, Direktor von SINTUSP
  47. Allen Habert, Produktionsingenieur
  48. Álvaro Klein, Präsident von AGETRA
  49. Amanda Melilo de Matos, Masterstudentin der Rechtswissenschaften 
  50. Ana Claudia CM Semêdo, Professorin an der UFBA
  51. Ana Fani Alessandri Carlos, Professorin für Geographie – FFLCH-USP
  52. Ana Inés Algorta Latorre, Bundesrichterin
  53. Ana Kelly Jansen de Amorim, Gewerkschaftsanwältin
  54. Ana Lúcia Marchiori, Rechtsanwältin 
  55. Ana Luísa Palmisciano, Professorin am FND/UFRJ und am PUC-RJ
  56. Ana Luiza de Souza Castro, Psychologin und Präsidentin des RS Regional Council of Psychology
  57. Ana Paula Alvarenga Martins, Arbeitsrichterin
  58. Anair Figueiredo, Rechtsanwalt
  59. André Luís de Moraes Pinto, Richter
  60. André Luiz Queiroz Sturaro, Rechtsanwalt
  61. André Portella, Professor an der UFBA
  62. Andrea Clarice Rodrigues Peine Jara, Professorin und Master in Pädagogik an der FEUSP
  63. Andréia de Conto Garbin, Professorin an der PUC/SP und der Universidade Presbiterianap Mackenzie-SP
  64. Andresa Aparecida Moreira, Rechtsanwältin
  65. Andressa Ruiz Cereto, Rechtsanwältin
  66. Angela Leite Lopes, Forscherin und Professorin an der School of Fine Arts der UFRJ
  67. Ângelo Cavalcante, Ökonom und Professor an der Staatlichen Universität Goiás
  68. Anjuli Tostes, Rechtsanwältin
  69. Antônio Ferreira de Barros, Generalsekretär der Metallarbeitergewerkschaft São dos Campos
  70. Antônio Sales Rios Neto, Bauingenieur und Organisationsberater
  71. Aparecida Neri de Souza, Soziologin
  72. Aquilas Nogueira Mendes, Professor an der Fakultät für öffentliche Gesundheit der USP
  73. Ari Sólon, Professor an der juristischen Fakultät der USP
  74. Aristeu César Pinto Neto, Rechtsberater von CSP-CONLUTAS und der Metallgewerkschaft von São José dos Campos
  75. Arlete Mesquita, Rechtsanwalt
  76. Arnaldo Mazzei Nogueira, Professor für FEA/USP und PUC/SP
  77. Atnágoras Teixeira Lopes, Mitglied des Nationalen Exekutivsekretariats von CSP-CONLUTAS
  78. Bernardo Ricupero, Professor am FFLCH/USP
  79. Bruno da Costa Rodrigues, Arbeitsrichter
  80. Bruno Durães, Professor an der UFRB
  81. Caio Rodrigues da Silva Peine Jara, Anwalt
  82. Carla Denise Theodoro, Rechtsanwältin
  83. Carla Rita Bracchi Silveira, Rechtsanwältin
  84. Carlos Eduardo Martins, Professor an der UNEB und UFBA
  85. Carlos Eduardo Oliveira Dias, Arbeitsrichter
  86. Carlos Eduardo Soares de Freitas, Professor an der UFBA und UNEB
  87. Carlos Lied Sessegolo, Rechtsanwalt
  88. Carlos Raul Etulain, Professor an Unicamp-SP
  89. Carmela Gross, Professorin an der ECA/USP
  90. Cassia Baldini Soares, Professorin an der USP School of Nursing
  91. Cássio Adriano Braz de Aquino, Professor an der Bundesuniversität Ceará
  92. Célia Maria Sivalli Campos, Professorin an der USP School of Nursing
  93. Celso Antunes, Pädagoge
  94. Celso N. Kashiura Jr., Professor am FACAMP
  95. Celso Rodrigues, Professor am FTEC-IBGEN
  96. César Augusto Calovi Fagundes, Arbeitsrichter
  97. Cesar Augusto S. da Silva, Professor an der Bundesuniversität Grande Dourados 
  98. César Ricardo Siqueira Bolaño, Professor an der UFS
  99. Cesar Sanson, Professor an der UFRN
  100. Cezar Britto, Anwalt, ehemaliger Präsident der National OAB
  101. Charles Gomes, leitender Forscher bei der Stiftung Casa de Rui Barbosa
  102. Charles Lopes Kuhn, Arbeitsrichter
  103. Charles Roberto de Oliveira Líbio, Rechtsanwalt
  104. Cláudia Maria Barbosa, Professorin an der PUC-PR
  105. Cláudia Mazzei Nogueira, Professorin an der UNIFESP
  106. Cláudia Urano, Beamtin
  107. Cláudio Janotti da Rocha, Professor an der UFES 
  108. Cláudio Rennó, Master in Philosophie von USP
  109. Cleber Lira, Rechtsanwalt
  110. Cris Fernández Andrada, Professorin an der PUC/SP
  111. Cristiana Mercuri de Almeida Bastos, Professorin an der UFBA 
  112. Cristiane Bibiano Silva, Soziologin
  113. Cristiane Oliveira Reimberg – Journalistin
  114. Cristiane Oliveira Reimberg, Journalistin
  115. Daiana Monteiro Santos, Arbeitsrichterin
  116. Daniel de Almeida Alves, Rechtsanwalt
  117. Daniel Ferreira da Silva, Arbeitsrechtsanwalt
  118. Daniel Ferrer de Almeida, Doktorand der Rechtswissenschaften an der USP
  119. Daniela Muradas Antunes, Professorin an der UFMG und Vizepräsidentin von ALAL
  120. Daniela Portugal, Professorin an der UFBA
  121. Daniela Sanches Tavares, Psychologin, Arbeitsgesundheitsforscherin
  122. Daniela Sanches Tavares, Psychologin, Arbeitsgesundheitsforscherin
  123. Daniela Valle da Rocha Muller, Arbeitsrichterin
  124. Daniele Barbosa, Professor an der UERJ
  125. Daniele Domingos Monteiro, Rechtsanwalt
  126. Daniele Gabrich Gueiros, Professorin an der UFRJ und PUC-RJ
  127. Dari Krein, Professorin am Unicamp
  128. Débora de Araújo Costa, Masterstudentin der Rechtswissenschaften an der USP
  129. Deise Lilian Lima Martins, Masterstudentin der Rechtswissenschaften
  130. Denis Einloft, Anwalt und Vizepräsident der südlichen Region von ABRAT
  131. Denise de Almeida Guimarães, Doktorandin an der UFRJ
  132. Denise Vieira da Silva, Professorin an der UFBA
  133. Dermeval Saviani, emeritierter Professor am UNICAMP und emeritierter Forscher am CNPq
  134. Edilma Moura Ferreira, Rechtsanwältin
  135. Egeu Gomez Esteves, Professor an der USP
  136. Elaine Rossetti Behring, Koordinatorin der Studien- und Forschungsgruppe für öffentlichen Haushalt und soziale Sicherheit/GOPSS
  137. Elaine Rossetti Behring, DPS/FSS/UERJ/CAPES-CNPq, Koordinatorin der Studien- und Forschungsgruppe für öffentlichen Haushalt und soziale Sicherheit/GOPSS
  138. Elinay Ferreira, Arbeitsrichterin
  139. Ellen Hazan, Rechtsanwältin
  140. Elsa Cristine Bevian, Lehrerin an der FURB
  141. Emanuel Lins Freire Vasconcellos, Professor an der UFBA und UNEB
  142. Emerson Ferreira Mangabeira, Anwalt
  143. Emilia Gondim Teixeira, Richterin
  144. Eraze Sutti, Anwalt
  145. Erick Assis dos Santos, Sozialarbeiter und Soziologe
  146. Eugênia Augusta Gonzaga, Regionalanwältin der Republik
  147. Eugênio Terra, Richter
  148. Fabiana Severi, Professorin an der juristischen Fakultät von Ribeirão Preto/USP
  149. Fabiane Santana Previtali, Lehrerin
  150. Fábio Antonio de Magalhães Nóvoa, Rechtsanwalt
  151. Fábio de Oliveira, Professor an der USP
  152. Fábio Ferraz dos Passos, Rechtsanwalt
  153. Fábio Konder Comparato, emeritierter Professor an der juristischen Fakultät der USP 
  154. Fátima Aparecida Cabral, pensionierte Lehrerin
  155. Felipe Coelho Lima, UFC-Professor
  156. Felipe Estrela, Professor an der UFBA
  157. Felipe Meleiro Fernandes, Rechtsanwalt
  158. Fellipe Coelho-Lima, Professorin an der UFRG
  159. Fernanda Giannasi, Steuerprüferin im Ruhestand
  160. Fernando Donato Vasconcelos, Steuerprüfer
  161. Flávia Máximo, Professorin an der UFOP
  162. Flávio Roberto Batista, Professor an der USP
  163. Flavio Wolf de Aguiar, Schriftsteller, Journalist, pensionierter Professor an der USP
  164. Flora Süßekind, Professorin an der PUC-RJ
  165. Francisco Alambert, Professor an der USP 
  166. Francisco Luciano de Azevedo Frota, Arbeitsrichter
  167. Francisco Sérgio Silva Rocha, Arbeitsrichter 
  168. Francisco Timmers Colombo, Rechtsanwalt
  169. Gabriela Lenz de Lacerda, Arbeitsrichterin
  170. Gabriela Oliveira Chikitani, Rechtsanwältin
  171. Gabriela Soares Pommot Maia, Rechtsanwältin
  172. Genésio Ramos Moreira, Rechtsanwalt
  173. Geraldo Prado, Professor an der UFRJ
  174. Gervásio de Jesus Sutilo Florian Junior, Beamter
  175. Gilberto Bercovici, ordentlicher Professor an der juristischen Fakultät der Universität São Paulo
  176. Giovana Labigalini Martins, Arbeitsrechtsanwältin
  177. Giovanna Maria Magalhães Souto Maior, Master in Rechtswissenschaften
  178. Giovanni Alves, Professor an der UNESP
  179. Gisela Elaine Fávaro, Staatsbeamtin
  180. Gisele Bondim Lopes Ribeiro, Arbeitsrichterin
  181. Gisele Citadino, Rechtsanwältin 
  182. Gisele Handel, Rechtsanwältin
  183. Giselle Scavasin, Rechtsanwältin
  184. Gloria da Anunciacao Alves, Professorin an der USP
  185. Glória Trogo, Rechtsanwältin, Fachanwältin für öffentliches Recht
  186. Graça Druck, Professorin an der UFBA
  187. Grijalbo Fernandes Coutinho, Arbeitsrichter
  188. Guilherme Cortez, Hauptfach Jura (UNESP)
  189. Guilherme Wunsch, Anwalt und Professor
  190. Gustavo Seferian Machado, Professor und Anwalt
  191. Gustavo Teixeira Ramos, Rechtsanwalt
  192. Haydee Maria Oliveira Lima, Rechtsanwältin
  193. Helder Lavigne, Rechtsanwalt
  194. Helena Duarde Marques, Masterstudentin in Menschenrechten
  195. Helena Kugel Lazzarin, Anwältin und Lehrerin
  196. Helena Pontes dos Santos, Beamtin
  197. Heleno Rodrigues Correa Filho, Arzt
  198. Henrique Figueiredo de Lima, Masterstudent PPGD-UFRJ
  199. Henrique Oliveira Silva, Master in Rechtswissenschaften an der USP
  200. Henrique Soares Carneiro, Professor an der USP
  201. Henrique Tahan Novaes, Professor an der UNESP-Marília/SP
  202. Hugo Barreto Ghione, Professor UDELAR/URUGUAY
  203. Hugo Cavalcanti Melo Filho, Lehrer und Arbeitsrichter
  204. Humberto Marcial Fonseca, Rechtsanwalt
  205. Igor Cardoso Garcia, Arbeitsrichter
  206. Irene Maestro Sarrion dos Santos Guimarães, Kämpferin der Volkskampfbewegung
  207. Irevan V. Marcellino, Arzt bei UFSC und Correios
  208. Isabela Fadul, Professorin an der UFBA
  209. Ivanete Boschetti, GEMPS/ESS-UFRJ-Koordinatorin
  210. Ivo da Silva Júnior, Professor an der UNIFESP
  211. Jacqueline Samagaia, Professorin an der UFBA
  212. Jair Batista da Silva, Soziologe
  213. Jânia Saldanha, Professorin an der UFSM-RS
  214. Jean Filipe Domingos Ramos, Professor an der UFJF
  215. Jesus Ranieri, Professor am Unicamp
  216. Joana Roberta Gomes Marques, Rechtsanwältin
  217. João Baptista Cilli Filho, Master in Rechtswissenschaften von USP
  218. João dos Reis da Silva Júnior, Professor an der UFSCar
  219. João Gabriel Pimentel Lopes, Arbeitsrechtsanwalt
  220. João Ricardo Dornelles, Rechtsanwalt
  221. João Vicente Silva Araújo, Arbeitnehmeranwalt
  222. Jônatas Andrade, Arbeitsrichter
  223. Jonnas Vasconcelos, Professor an der UFBA
  224. Jorge Breogan Froes Rodrigues, Arbeiter des Buches
  225. Jorge Lima, Arbeitsrechtsanwalt
  226. Jorge Luiz Souto Maior, Professor an der USP
  227. Jorge Otávio Oliveira Lima, Rechtsanwalt
  228. Jorgena Paulo Lozano, Rechtsanwältin
  229. José Carlos Callegari, Rechtsanwalt
  230. José Carlos de Carvalho Baboin, Beamter
  231. José Carlos do Carmo, Arzt und Arbeitsinspektor
  232. José Carlos do Carmo, Arzt und Arbeitsinspektor
  233. José Carlos Nunes dos Santos, Rechtsanwalt
  234. José Luiz Soares, Vertretungsprofessor an der UFRJ
  235. José Pedro dos Reis, Arbeitsrechtsanwalt
  236. José Pedro dos Reis, Arbeitsrechtsanwalt
  237. Josiane Caleffi Estivalet, Richterin
  238. Juárez Tavares, Anwalt
  239. Judite Stronzake, Sozialwissenschaftlerin und Professorin
  240. Júlia Lenzi Silva, PhD in Rechtswissenschaften von USP
  241. Julia Reis da Cruz, Rechtsanwältin
  242. Juliana Benício Xavier, Rechtsanwältin
  243. Juliana Teixeira Esteves, Professorin an der UFPE
  244. Júlio Cesar de Sá da Rocha, Professor an der UFBA
  245. Julliana Oliveira Barreto, Rechtsanwältin
  246. Karen Artur, Professorin an der UFJF
  247. Karla Aveline de Oliveira, Richterin
  248. Karlla Patrícia de Souza, Rechtsanwältin
  249. Katia Albuquerque Ferreira Teixeira, Rechtsanwältin
  250. Katia Regina Cezar, Beamtin
  251. Lafaiete Neves, Professorin an der UFPR
  252. Lais Rocha Ribeiro, Rechtsanwalt
  253. Lara Porto Renó, Beamtin
  254. Laura Nazaré de Carvalho, Soziologin
  255. Laurindo Lalo Leal Filho, pensionierter Professor an der ECA/USP
  256. Lea Maria Castro, Lehrerin
  257. Leila Giovana Izidoro, Masterstudentin für Menschenrechte an der USP
  258. Leiser Sadigursky, Anwalt
  259. Lélia Ferreira, Professorin im Ruhestand an der UEL
  260. Leny Sato, Professorin an der USP
  261. Leonardo Lira Lima, Rechtsanwalt
  262. Letícia Helena Mamed, Professorin an der UFAC
  263. Lincoln Secco, Professor an der USP
  264. Lisette Lagnado, Kuratorin
  265. Lisiane Alves Gomes, Rechtsanwältin
  266. Lorena Rodrigues Boaventura, Rechtsanwältin
  267. Luana Angelica Merlis Pereira, Rechtsanwältin
  268. Luana Angelo Leal, Masterstudentin PPGD-UFRJ
  269. Luana Duarte Raposo, Rechtsberaterin
  270. Lucas Marcon de Jesus, Anwalt
  271. Luci Praun, Soziologin und Professorin
  272. Lucia Matos, Arbeitsrichterin
  273. Lúcia Regina Florentino Souto, Ärztin
  274. Luciana Boiteux, Professorin an der UFRJ
  275. Luciane Toss, Vizepräsidentin von AGETRA und Gründungspartnerin von Ó Mulheres!
  276. Ludmila Coelho – Masterstudentin an der PPGD-UFRJ
  277. Luis Carlos Moro, Anwalt
  278. Luís Henrique Salina, Beamter und Professor für Arbeitsrecht
  279. Luiz Alfredo Scienza, Professor an der UFRGS
  280. Luiz Antônio Alves Capra, Richter
  281. Luiz Carlos Prates Mancha, Mitglied des Nationalen Exekutivsekretariats von CSP-CONLUTAS
  282. Luiz Filgueiras, Professor an der UFBA
  283. Luiz Paulo Oliveira, Professor an der Bundesuniversität Recôncavo da Bahia 
  284. Luiz Philipe de Caux, Professor an der UFRN
  285. Luiz Renato Martins, Professor an der USP
  286. Luiz Wernek Viana, Historiker
  287. Lygia Godoy, Arbeitsrichterin
  288. Magda Barros Biavaschi, Professorin und Forscherin am CESIT
  289. Magno de Carvalho Costa, Direktor der USP Workers Union
  290. Manoela Hoffmann Oliveira, Professorin an der USP
  291. Manuela Fernanda Gonçalves Ferreira, Professorin und Rechtsanwältin
  292. Marcello Musto, Professor für Soziologie/York University
  293. Marcelo Azevedo Chamone, Arbeitsrichter
  294. Marcelo Cattoni, Professor an der UFMG
  295. Marcelo Jorge Dias da Silva, Rechtsanwalt
  296. Marcelo Martins Evaristo da Silva, Richter
  297. Marcelo Pedroso Goulart, Staatsanwalt im Ruhestand 
  298. Marcelo Ridenti, Professor am UNICAMP
  299. Marcelo Weishaupt Proni, Professor am UNICAMP
  300. Marcia Bandini, Professorin am UNICAMP
  301. Márcio Pochmann, Professor am UNICAMP
  302. Márcio Tulio Viana, Professor an der UFMG und PUC-MG
  303. Marco Santana, Lehrer
  304. Marcondes Savio dos Santos, Rechtsanwalt
  305. Marcus Antônio Ferreira de Brito, Rechtsanwalt
  306. Marcus Orione, Professor an der USP
  307. Marcus Vergner, Direktor der Gewerkschaft der Arbeitnehmer im Justizwesen
  308. Margarida Barreto, Arbeitsmedizinerin
  309. Maria Angélica Albuquerque, Doktorandin der Rechtswissenschaften an der USP
  310. Maria Cecília Máximo Teodoro, Professorin an der PUC-MG
  311. Maria Chalfin Coutinho, Professorin an der UFSC
  312. Maria de Nazaré Medeiros Rocha, Arbeitsrichterin
  313. María Deborah Cabral de Sousa, Professorin an der UFPB
  314. Maria do Carmos Timmers Colombo, Rechtsanwältin
  315. Maria Gabriela Guillén Carías, Sozialwissenschaftlerin und Professorin an der Bundesuniversität Grande Dourados
  316. Maria Isabel Emboaba Ribeiro Franco, Rechtsanwältin
  317. Maria Luíza Grabner, Regionalanwältin der Republik
  318. Maria Maeno, Forscherin im Bereich Arbeitsgesundheit
  319. Maria Orlanda Pinassi, Professorin im Ruhestand an der UNESP
  320. Mariana Dutra e Silva, Rechtsanwältin
  321. Mariana Fischer, Professorin an der UFPE
  322. Marilane Oliveira Teixeira, Ökonomin und Forscherin bei CESIT/IE – Unicamp
  323. Marilda Luiza de Angelo, Anwältin
  324. Marina Naomi Sato – Beamtin
  325. Mário Diniz Xavier de Oliveira, Steuerprüfer
  326. Maristela de Souza Pereira, Professorin an der Bundesuniversität Uberlândia
  327. Marlene Aparecida Mazon, 
  328. Mathias Seibel Luce, Professor an der UFRGS
  329. Mauro de Azevedo Menezes, Rechtsanwalt
  330. Michel Löwy, Professor am französischen Nationalrat für wissenschaftliche Forschung
  331. Murilo Carvalho Sampaio Oliveira Oliveira, Professor an der UFBA
  332. Murilo da Silva Cerqueira, Rechtsanwalt
  333. Nadir da Costa Jardim, Beamter
  334. Natalia Cristina Budini Abud, Rechtsanwältin
  335. Neli Pachoareli Wada, Direktorin von SINTUSP
  336. Nélia Cristina Silva Almeida, Rechtsanwältin
  337. Nicolly Carolyn Monteiro, Rechtsanwältin
  338. Nilce Aravecchia, Professorin an der USP
  339. Nilton Correia – Anwalt 
  340. Nubia Soraya da Silva Guedes, Arbeitsrichterin
  341. Odara Gonzaga de Andrade, Masterstudentin der Rechtswissenschaften an der USP
  342. Oscar Krost, Arbeitsrichter
  343. Osvaldo Luis Angel Coggiola, Professor an der USP
  344. Osvaldo Ribeiro Franco Neto, Beamter
  345. Oswaldo Akamine Jr., Professor am FACMP – Colleges of Campinas
  346. Otavio Alexandre Freire da Silva, Rechtsanwalt
  347. Otília Arantes, pensionierte Professorin an der USP
  348. Pablo Biondi, Professor für Rechtsphilosophie an der juristischen Fakultät der Universität São Bernardo do Campo 
  349. Pablo Rubén Mariconda, Professor für Wissenstheorie und Wissenschaftstheorie am Fachbereich Philosophie – FFLCH-USP
  350. Pâmela de Almeida Araújo, Rechtsanwältin
  351. Patrícia Fernandes da Silva, Professorin an der UDELAR/URUGUAY
  352. Patrícia Maeda, Arbeitsrichterin
  353. Paula Marcelino, Professorin an der USP
  354. Paulo Arantes, ordentlicher Professor am FFLCH/USP
  355. Paulo de Carvalho Yamamoto, Rechtsanwalt
  356. Paulo Eduardo Vieira de Oliveira, Professor an der USP
  357. Paulo Martins, Professor an der USP
  358. Paulo Roberto Lemgruber Ebert, Rechtsanwalt
  359. Paulo Roberto Silva e Silva, Rechtsanwalt
  360. Pedro Daniel Blanco Alves, Rechtsanwalt
  361. Pedro Henrique Barcha Correia, Hauptfach Computertechnik – UNICAMP
  362. Pedro Luiz de Oliveira Pinto, Master in Rechtswissenschaften an der USP
  363. Pedro Paulo de Azevedo Sodré Filho, Rechtsanwalt
  364. Pietra Gomes Ferreira, Rechtsanwältin
  365. Pollyanna Soares Santos Ramos, selbstständig
  366. Rafael Grohmann, Professor an der UNISINOS
  367. Ranúlio Mendes Moreira, Arbeitsrichter
  368. Regiane de Moura Macedo, Rechtsanwältin
  369. Regina Heloísa Maciel, Professorin an der Universität Fortaleza
  370. Regina Maria Prosperi Meyer, Professorin an der USP
  371. Reginaldo Melhado, Lehrer und Arbeitsrichter
  372. Renata Bastos Ferreira Antipoff, Professorin am Bundesinstitut Minas Gerais
  373. Renata Paparelli, Psychologin und Professorin an der PUC/SP
  374. Renata Queiroz Dutra, Professorin an der UnB
  375. René Mendes, Professor am Unicamp
  376. Ricardo Antunes, Professor und Soziologe
  377. Ricardo Festi, Professor für Soziologie an der UnB
  378. Ricardo Musse, Professor am FFLCH/USP
  379. Ricardo Nascimento Fabbrini, Professor für Philosophie 
  380. Rita de Cássia Mallmann Dias Abed, Rechtsanwältin
  381. Rodrigo Bertolozzi Maluf, Master- und Doktorand der Rechtswissenschaften – USP
  382. Rodrigo de Lacerda Carelli, Professor an der UFRJ
  383. Rodrigo Marques dos Santos, Anwalt
  384. Rodrigo Ricupero, Professor an der USP
  385. Roselene Aparecida Taveira, Arbeitsrichterin
  386. Rosemarie Gartner Tschiedel, Professorin an der UFRGS
  387. Rosemeire Aparecida Scopinho, Professorin an der UFSCar
  388. Rosseline da Silva Tavares, Anthropologin
  389. Rui Ferreira dos Santos, Arbeitsrichter
  390. Sandra Cristina Dias, Bundesbeamtin
  391. Sandra Maria Sales Fagundes, Psychologin
  392. Sandro Valongueiro Alves, Rechtsanwalt
  393. Sayonara Grillo, außerordentliche Professorin an der UFRJ
  394. Senildo Paulino de Santana, Rechtsanwalt
  395. Sergio Amadeu da Silveira, Professor an der UFABC
  396. Sérgio Salomão Shecaira, Professor an der USP
  397. Sergio Souza Matos, Anwalt
  398. Sidnei Machado, Professor an der UFPR
  399. Silas Pereira Alves Ramos, Student
  400. Silvia Beatriz Adoue, Professorin an der UNESP
  401. Silvia Burmeister, Rechtsanwältin
  402. Silvia Mourão, Rechtsanwältin
  403. Sílvio Beltrameli, Arbeitsrechtsanwalt
  404. Simone Dalila Nacif Lopes, Richterin
  405. Simone Wolff, Professorin an der UEL
  406. Sonia MP Kruppa, Professorin an der USP
  407. Sonilde Kugel Lazzarin, Rechtsanwältin und Professorin
  408. Tainã Góis, Rechtsanwalt
  409. Tainá Turella Caetano dos Santos, Bachelorstudentin in Computertechnik – UNICAMP
  410. Tarso de Melo, Anwalt und Professor
  411. Téssio da Silva Torres, Rechtsanwalt
  412. Thainara Granero de Melo, Psychologin
  413. Thaís Proença Cremasco, Rechtsanwalt
  414. Thaíssa Rocha Proni, Rechtsanwältin
  415. Thaize Antunes, Beamter
  416. Thales Augusto Monteiro Melo Mariano, Rechtsanwalt und Hauptfach Literatur (USP)
  417. Thamiris Evaristo Molitor, Master- und Doktorand der Rechtswissenschaften an der USP
  418. Theo da Rocha Barreto, Professor an der IFBA/Salvador
  419. Thiago Barison de Oliveira, Anwalt und Professor
  420. Thiago Melo, PhD in Menschenrechten – USP
  421. Thiago Patricio Gondim, Doktorand PPGD-UFRJ
  422. Ticiane Lorena Natale, Beamtin
  423. Tony Rocha, Praxisinstitut für Bildung und Kultur
  424. Túlio Avelino Teles de Andrade, Beamter
  425. Ulysses Strogoff de Matos, Arzt
  426. Valdete Souto Severo, Lehrerin und Arbeitsrichterin
  427. Valena Jacob Chaves Mesquita, Rechtsanwältin
  428. Vera Lucia Navarro, Professorin an der USP
  429. Veronica de Araujo Triani, Vertretungsprofessorin an der UFRJ
  430. Virna Bentes Castanheira Varela, Rechtsanwältin
  431. Vitor Filgueiras, Professor an der UFBA
  432. Viviana Bosi
  433. Vladimir Castro, Arbeitsrichter
  434. Vladimir Safatle, Professor an der USP
  435. Wagner Costa Ribeiro, ordentlicher Professor am Geographischen Institut der USP
  436. Weller Gonçalves, Präsident der Metallgewerkschaft von São José dos Campos
  437. Wilson Ramos Filho, PhD, pensionierter Professor für Arbeitsrecht an der UFPR
  438. Xerxes Gusmão, Arbeitsrichter
Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!