Höhepunkte – XVIII

Bild: Anselmo Pessoa
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BENICIO VIERO SCHMIDT*

Kommentare zu aktuellen Ereignissen

Der erste Höhepunkt dieser Woche in Brasilien kommt paradoxerweise aus dem Ausland. Dabei handelt es sich um die chilenische Volksabstimmung, bei der in einer Wahlkonsultation die Ausarbeitung einer neuen Verfassung durch eine ausschließliche und gleichberechtigte verfassungsgebende Versammlung genehmigt wurde, die im nächsten Jahr eingesetzt werden soll. Soziale und Menschenrechte, die in der chilenischen Verfassung der Pinochet-Ära fehlten, werden tendenziell wiederhergestellt, insbesondere das Recht auf Bildung sowie eine allgemeine und kostenlose Gesundheitsversorgung. Ein Fortschritt für Chile, eine Warnung für Brasilien.

Die Fundação Getúlio Vargas führt die größte und umfassendste Umfrage zum Selbstvertrauen von Geschäftsleuten in allen Branchen durch. Das allgemeine Ergebnis der letzten Runde ist recht pessimistisch. Obwohl Geschäftsleute – insbesondere in der Industrie – immer noch mit einer Leerkapazität von knapp 50 % agieren, warnen sie, selbst wenn sie die Möglichkeit eines Wirtschaftswachstums im nächsten Jahr einräumen, vor den Schwierigkeiten, die sich aus der Instabilität des Landes ergeben, in dem die Präsidentschaft der Republik und des Landes herrscht Die Exekutive nimmt zu den strukturierendsten Variablen der brasilianischen Wirtschaft keine Stellung. Dies ist zweifellos ein Novum, da die Mehrheit der Geschäftswelt den Aufstieg des derzeitigen Präsidenten unterstützt hat und erst jetzt sichtbar ihre von Hoffnungslosigkeit geprägte Unzufriedenheit zum Ausdruck bringt.

Im Umweltbereich dauern die Auseinandersetzungen zwischen Minister Ricardo Salles und Luiz Eduardo Ramos, dem Generalsekretär der Regierung, an. Der Vorfall bewies die Stärke von Salles, da seine Position durch die Beleidigungen gegen den General, einen langjährigen Freund von Präsident Bolsonaro, nicht erschüttert wurde. Salles gehört zu den Gruppen, die aus der ideologischen Unterstützung von Bolsonaros Aufstieg an die Macht entstanden sind. Es wird für ihn schwierig sein, die Regierung zu verlassen, und der General wird Befehlen folgen und die schäbigen Ausreden des Ministers akzeptieren müssen, der ihn „Maria Gossip“ nannte.

Was die Umwelt anbelangt, so wird immer deutlicher, dass die Brände auf Landraub-Operationen zurückzuführen sind, bei denen sich Vereinigungen rechter Landwirte bilden, die im Auftrag der Großgrundbesitzer Landraub betreiben und so das Land ausweiten landwirtschaftliche Grenzen des Landes. durch illegale Methoden. Dies hat zu zunehmender Gewalt geführt, wie der Mord an einem der MST-Führer letzte Woche in Paraná zeigt. Es verheißt nichts Gutes für die Beziehungen auf dem Land in Brasilien.

Kommunalwahlen werden zunehmend verstaatlicht, insbesondere in Rio und São Paulo. Die Frage ist: Ist Bolsonaro ein guter Pate? Offenbar nicht, da ihre Kandidaten weder in Rio noch in São Paulo an der Spitze der Umfragen stehen. Ganz zu schweigen von anderen Städten wie Belo Horizonte und Porto Alegre, in denen die lokalen Führungskräfte unabhängiger von der nationalen Exekutive sind.

Abschließend ist anzumerken, dass sich das Bürgereinkommen, das die Bolsa Família ersetzen würde oder wird, in einer sehr ernsten Sackgasse befindet. Eine Unentschlossenheit darüber, ob die von der Temer-Regierung geschaffene Ausgabenobergrenze als Hauptpunkt des Ponte Para o Futuro-Programms geändert werden soll oder nicht. Als Alternative kursieren im Senat Vorschläge zur Legalisierung des Glücksspiels, eine alte Flagge von Senator Ciro Nogueira von der PP von Piauí, die von anderen Senatoren überarbeitet wurde und in Kürze ans Licht kommen dürfte. Es wird geschätzt, dass die Legalisierung des illegalen Glücksspiels dem Staat Einnahmen in Höhe von 50 bis 80 Milliarden Reais bringen würde, was das Problem der fehlenden Mittel für das Einkommen der Bürger lösen würde.

*Benicio Viero Schmidt ist emeritierter Professor für Soziologie an der UnB. Autor, unter anderem von Die staatliche und städtische Politik in Brasilien (LP&M).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN