von GEMÄHTE VIANNA*
Wenn man die Umsetzung von Wirtschaftsembargos akzeptiert und sich mit ihnen aus bloßer diplomatischer Übereinstimmung oder wirtschaftlicher und politischer Bequemlichkeit verbündet, werden die Länder, die dies tun, zu Komplizen dieses Verbrechens.
Oft wird, auch aus Solidarität mit den Betroffenen, über die gegen andere Länder verhängten Embargos geäußert, wie es die USA seit Jahrzehnten mit Kuba tun, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass diese Embargos nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft des betroffenen Landes haben, sondern auch Auswirkungen auf die Wirtschaft des betroffenen Landes haben die Armut der Ärmsten, was ihre Situation noch weiter verschärft.
Ich lebte 1984 acht Monate lang in Nicaragua, als Journalist und politischer Agent für die Parteiorganisation, der ich angehörte. Da die Sandinisten gerade einen Sieg gegen die Somozi-Diktatur errungen hatten und im Norden und Süden des Landes von bewaffneten, von der CIA finanzierten Bewegungen angegriffen wurden, verhängten die USA als Vergeltung ein strenges Embargo gegen das Land.
Wir haben Quoten für Einkäufe auf Märkten erhalten. Kontingente für die grundlegendsten und einfachsten Dinge wie Toilettenpapier, Zahnpasta und Seife. Bestimmte Dinge, die man für den Alltag brauchte, vor allem für mich, wo man einen Rekorder (einen von diesen tragbaren Geräten mit Kassetten) brauchte, wie zum Beispiel Batterien, waren regelmäßig kaum zu beschaffen. Wie ein großer Teil der Bevölkerung von Managua und anderen größeren Städten in Nicaragua war ich letztendlich gezwungen, solche Produkte in kleinen Mengen und zu teuren Preisen auf Märkten zu erwerben, auf denen es Produkte gab, was für politische Aktivisten wie mich immer noch eine Herausforderung darstellte Gewissenskrise, weil ich wusste, dass von jedem Peso, der auf diesen Messen für ein Produkt ausgegeben wird, ein großer Teil in die Hände von Kriminellen oder Kriminellen gehen würde
Konterrevolutionäre, was auf dasselbe hinauslief.
Medikamente, Autoteile und Lastkraftwagen, alles oder fast alles landete schließlich auf dem Schmuggelmarkt und finanzierte indirekt die Feinde der sandinistischen Revolution. Und oft wurde aufgrund der Unterdrückung illegaler Märkte nichts gefunden.
Am Tag der Ankunft des Toilettenpapiers auf regulären Märkten kam es häufig zu riesigen Warteschlangen, die der Bevölkerung einen Großteil ihrer nützlichen Zeit raubten.
Embargos sind eine heuchlerische Möglichkeit für ein Land, der Welt zu zeigen, dass es „keine Gewalttat gegen ein Volk und eine Nation begeht, sondern vielmehr eine wirtschaftliche Maßnahme gegen seine Herrscher“. Lüge. Ein Wirtschaftsembargo gegen ein armes Land oder ein Entwicklungsland ist ein Akt der Aggression, insbesondere wenn es aus „ideologischen Gründen“ oder geopolitischen Gründen begangen wird.
Wenn man die Umsetzung von Wirtschaftsembargos akzeptiert und sich mit ihnen aus bloßer diplomatischer Übereinstimmung oder wirtschaftlicher und politischer Bequemlichkeit verbündet, werden die Länder, die dies tun, zu Komplizen dieses Verbrechens. Wirtschaftsembargos können nur in Ausnahmefällen akzeptiert werden, wie zum Beispiel in Hitler-Deutschland, das der Welt den Krieg erklärte und einen der größten, wenn nicht sogar den größten Völkermord an der Menschheit begünstigte.
Lulas Brasilien schließt sich den gegen Nicaragua, den Iran und Russland gerichteten Embargos weder an noch unterwirft es sich ihnen und hat völlig Recht damit, denn es gibt immer noch die Kehrseite der Medaille, wenn das Embargo es einem nicht erlaubt, mit der Embargo-Partei Handel zu treiben, wodurch ein sektorale oder allgemeine Wirtschaftskrise im eigenen Land und werden dadurch auch indirekt zum Opfer des Embargos.
Aufgrund der meisten Embargos, die von der UNO, der NATO oder sogar einseitig verhängt wurden, haben wir bis heute den Eindruck, dass Wirtschaftsembargos zu einer Kriegswaffe der USA geworden sind.
* Segadas Viana ist Journalist.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN