Interview mit Michael Heinrich

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Der aktuelle Charakter von Karl Marx‘ Werk und wie Heinrichs Bücher Marx‘ Lektüre ergänzen können; MEGA 2 und seine Bedeutung für das Verständnis der Arbeit von Marx und Engels

In unserem Interview mit Michael Heinrichsprachen wir über die Aktualität des Werks von Karl Marx und darüber, was Michaels Bücher zu Marx‘ Lektüre beitragen können. Wir diskutieren auch MEGA 2, seine Geschichte und seine Bedeutung für das zeitgenössische Wissen über die Arbeit von Marx und Engels. Auch die Neue Marx-Vorlesung, bei der Michael Mitglied ist, war Thema unseres Gesprächs. Michael erklärte uns, was ein marxistischer Ansatz bedeutet, der auf der Analyse von Formen basiert, und wir konnten auf dieser Grundlage tiefer in sein Verständnis der Krisentheorie und des Tendenzgesetzes des Falls der Profitrate eintauchen, seine Positionierung in Bezug zum Denken von Robert Kurz und seiner Vision davon, was ein revolutionäres Subjekt und der Sozialismus selbst sein würden.

Michael Heinrich ist Politikwissenschaftler und war Professor an der Fachhochschule, der Universität Wien und der Freien Universität Berlin. Er ist Mitarbeiter von MEGA2, der Institution, die die Manuskripte von Karl Marx und Friedrich Engels aufbewahrt und kuratiert, und außerdem Autor wichtiger Bücher über Marx, darunter „Karl Marx and the Birth of Modern Society“, der erste Band seines umfangreichen Werks Biographie von Marx und Einführung in das Kapital von Karl Marx, beide auf Portugiesisch erschienen bei Boitempo. Autor mehrerer Studien zum Thema Kapital. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die marxistische Theorie und die Geschichte der Wirtschaftstheorie.

Referenzen


Michael Heinrich. Einführung in das Kapital von Karl Marx. Boitempo-Redaktion; 1. Auflage (2024), 240 Seiten. [https://amzn.to/4bUj9fc]

Michael Heinrich. Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft: Biographie und Entwicklung seines Werkes. 1818-1841. Boitempo-Redaktion; 1. Auflage (2018), 472 Seiten. [https://amzn.to/3RbNDBz]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN