Interview mit Renan Quinalha

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

In unserem Gespräch mit Renan Quinalha, diskutieren wir, wie wichtig es ist, die Geschichte der LGBTI+-Bewegung zu erzählen, indem wir wichtige internationale Episoden und ihre Konsolidierung in Brasilien durchgehen. Das Verhältnis zwischen der Militärdiktatur und dem späteren aktuellen Autoritarismus und der LGBTI+-Bevölkerung war ebenfalls eines der diskutierten Themen, ebenso wie das Verhältnis dieser Bewegung zur Linken, insbesondere der marxistisch orientierten Bewegung. Abschließend stellte Renan uns vor, was seiner Meinung nach die aktuellen Herausforderungen der LGBTI+-Bewegung und ihre Position angesichts des Identitarismus sind.

Schauen Sie es sich auf unserem YouTube-Kanal an

Renan Quinalha ist Professor für Rechtswissenschaften an der Bundesuniversität São Paulo, wo er auch das TransUnifesp Center koordiniert. Er hat einen Abschluss in Rechts- und Sozialwissenschaften, einen Master-Abschluss in allgemeiner Rechtstheorie und Rechtsphilosophie und einen Doktortitel in internationalen Beziehungen, beide von der USP. Neben seiner Tätigkeit im akademischen Bereich ist er auch Menschenrechtsanwalt und beratendes Mitglied der OAB-SP-Kommission für sexuelle und geschlechtsspezifische Vielfalt. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Movimento LGBTI+: eine kurze Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute und Gegen Moral und gute Sitten: Diktatur und Unterdrückung der LGBT-Gemeinschaft.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN