von LUÍS FELIPE MIGUEL*
Kommentieren Sie den Artikel von Mathias Alencastro
Der Artikel von Mathias Alencastro wurde in der gedruckten Ausgabe der Zeitung veröffentlicht Folha de S. Paul, der das Lula-Alckmin-Ticket begrüßt, ist – um den Ausdruck von EP Thompson zu verwenden – „ein Planetarium der Fehler“.
Er geht von der Dichotomie zwischen einer „Bruchlinken“ und einer „Koalitionslinken“ aus. Das erste würde von den Theorien von Ernesto Laclau inspiriert sein und Podemos als sein größtes Symbol haben. Das zweite wäre im Gegensatz dazu entstanden.
Es scheint, dass die Geschichte der Linken um das Jahr 2010 beginnt. Die Möglichkeit einer klassistischen Linken wird einfach ausgelöscht. Der lange Weg der Sozialdemokratie verschwindet und wird zu einer Reaktion auf den „Radikalismus“ von Pablo Iglesias oder Jean-Luc Mélenchon.
O Die Linke Deutsch wird als „Vorgänger des“ dargestellt Wir können“, was völlig bedeutungslos ist. In dem Artikel heißt es, dass die Die Linke „Nicht einmal ins Parlament eingezogen“, was faktisch falsch ist – er erreichte zwar nicht die Sperrklausel, sicherte sich aber dank der Besonderheiten des deutschen Wahlsystems trotzdem 39 Sitze.
Der Artikel behandelt Demokratie als eine Abstraktion und ist daher nicht in der Lage, sich selbst nach der Dynamik der Entdemokratisierung zu fragen; reduziert „links“ auf eine inhaltslose Bezeichnung; glättet die Unterschiede zwischen dem globalen Norden und Süden. Fügt Alckmin glücklich zu den „Demokraten“ ein und löscht damit den Putsch von 2016 und Lava Jato aus unserer Geschichte.
Es ist vor allem für die typische Verwendung des Adjektivs „republikanisch“ von Bedeutung – der Eintopf mit Chayote wäre nichts weniger als „eine republikanische Revolution“.
„Republikaner“ ist in vielen Reden der Euphemismus für Anpassung und Kapitulation. Es ist die „republikanische“ Linke, die ihr Programm aufgibt – und die Rechte, die die Existenz der Linken akzeptiert, solange sie verwässert und harmlos ist.
Tatsächlich setzen sich republikanische Werte durch, wenn es allen gesellschaftlichen Interessen möglich ist, sich unter möglichst egalitären Bedingungen und ohne die Durchsetzung von Vetos an der politischen Auseinandersetzung zu beteiligen.
Um dorthin zu gelangen, brauchen wir eine Linke, die bereit ist, sich zu konfrontieren.
PS.: Und der Text erscheint immer noch an dem Tag, an dem wir in Chile den Sieg einer Linken feiern, der alles veranschaulicht, was der Kolumnist sagt, ist zum Scheitern verurteilt. Abscheulich zeitliche Koordinierung!
* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Der Zusammenbruch der Demokratie in Brasilien (Volksausdruck).