Diesmal voller Angst

Bild: Ronaldo Santos
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von GEDER PARZIANELLO*

Was die Wissenschaft bereits über menschliches Leid weiß und wie man damit umgeht

Als Jacques Lacan das Thema Angst ansprach, beschrieb er es in Bezug auf das Reale, mit dem, was unmöglich zu beschreiben ist. Wir spüren es einfach. Es ist zum Beispiel etwas anderes als Angst. Wenn wir Angst haben, wissen wir, was es ist, und wir können uns dafür entscheiden, davor wegzulaufen oder uns ihr zu stellen. Keine Angst, sie stellt sich in Beziehung zur Welt, zur Realität, und es ist nicht möglich, sie zu objektivieren.

Unsere Zeit der Pandemie hat Prozesse der Angst beschleunigt. Als wir nach zwei Jahren der Pandemie zur Schule zurückkehrten, berichteten wir aus ganz Brasilien, wie dieses seltsame Gefühl die Herzen und Gedanken der Schüler erfasst hat. In Recife erlitten Schüler einer öffentlichen Schule einen kollektiven Angstanfall und 26 von ihnen benötigten medizinische Notfallversorgung. Ähnliche Phänomene traten im Bundesdistrikt, in Rio de Janeiro und in São Paulo auf. Es besteht die Gefahr, sie als isolierte Tatsachen zu betrachten, aber es besteht auch die Gefahr, diese Episoden zu verallgemeinern, als wären sie universell. Weder das eine noch das andere.

Die American Educational Research Association (AERA) veröffentlichte kürzlich einen Artikel über eine Studie über die Auswirkungen von Covid-19 auf Schüler und identifizierte deutliche Symptome nicht nur von Angstzuständen, sondern auch von Depressionen und Ängsten.

Die Psychoanalyse behandelt jedes dieser Symptome unterschiedlich. Angst hat in dieser Zeit bei Fachleuten größere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das Gesundheitsministerium des Bundesstaates São Paulo und das Ayrton Sena Institute haben Untersuchungen veröffentlicht, die zeigen, dass 69 % der Schüler an staatlichen Schulen über Angstsymptome berichten. Auch das UFRJ Educational Opportunities Research Laboratory stellte den Anstieg fest.

Die Schlussfolgerungen scheinen ziemlich offensichtlich: Wir haben es mit einem psychischen Problem zu tun, das nicht verharmlost oder stigmatisiert werden kann, als wäre es etwas anderes. Viel weniger wird in Form von Vorurteilen abgebaut, wie es so oft in Bezug auf andere Krankheiten geschieht, etwa wenn man sagt, dass jemand fettleibig ist, weil er nicht auf sich selbst aufpasst, oder dass er zu viel trinkt, weil er es möchte. Fettleibigkeit und Alkoholismus sind Krankheiten. Auch Angst.

Niemand leidet unter Angstzuständen, wie in der Antike angenommen wurde: dass es sich nur um eine alberne Empfindung von Philosophen, Dichtern, Weisen oder Romantikern handelte. Angst ist ein Leiden für jeden Menschen, der Schwierigkeiten hat, das Leben so zu akzeptieren, wie es ist. Es gibt pathologische Variationen, beispielsweise bei der Behandlung bipolarer Menschen. Aber Angst ist echtes Leiden, das auf der Schwierigkeit der Person beruht, sich in der Welt zurechtzufinden. Es ist schwierig, die Ursachen zu bestimmen, und weil sie nicht objektiv ist, wie die Angst, ist auch ihre Behandlung immer kompliziert, da es nicht möglich ist, eine echte Motivation anzugreifen.

Das Wort Angst kommt aus dem Griechischen und ist mit Winkel verwandt (angus) allgemein mit Schmerzen in der Mitte der Brust verbunden (genau in dem Winkel zwischen den Brüsten). Es ist kein Zufall. Es ist eine Metapher, die das Gefühl, einen Ort zu brauchen, an dem wir uns sicher fühlen und an dem wir uns zerbrechlich fühlen können, perfekt zum Ausdruck bringt. Der Psychoanalytiker Christian Dunker erklärt, dass der Moment, in dem wir in unser normales Leben zurückkehren, das Gefühl der Angst verstärkt. Die Maske zum Beispiel, die wir schon so lange tragen, verrät uns viel darüber, was sie im Verhältnis zu anderen in uns auslöst. „Die Gefahr ist da draußen, die Gefahr ist der Andere.“

Jetzt müssen wir dem, was wir erleben, neue Bedeutungen geben. Es ist dieses Bedürfnis, das Angst bereitet. Wenn wir erkennen, dass alles endet, dass wir sterben werden, dass unsere Zeit abgelaufen ist oder dass wir uns in einer Übergangsphase befinden, in einer Phase der Liminalität, zum Beispiel, wenn wir nicht mehr das sind, was wir waren und haben Wenn wir in ein Stadium übergegangen sind, in dem wir noch nicht das Neue sind, entsteht Angst.

Jacques Lacan zeigte, dass sich die Manifestationen von Angst auf den Körper des Subjekts auswirken. Aber jeder Mensch kann auf sehr unterschiedliche Weise auf belastende Empfindungen reagieren, wie zum Beispiel auf Dutzende Versuche, an einer Hochschule aufgenommen zu werden, eine Prüfung, ein Auswahlverfahren oder einen Wettbewerb zu bestehen oder sogar eine Arbeitsmöglichkeit zu finden.

Laut Sigmund Freud, dem Vater der Psychoanalyse, ist Angst ein Gefahrenzeichen Ich (Angstbereitshaft). Das ist es, was in uns allen unbewusste Schuldgefühle und eine Art Abgrundgefühl hervorruft (Abgrund).

Die Winkelmetapher führt im Ursprung des Begriffs auch auf die Idee des Einengens, Quetschens, Erstickens. Angst zeigt sich daher als etwas, das den Hals verengt, das normale Atmen verhindert, das uns „quetscht“. Wir wissen nicht, wie wir es denen erklären sollen, die uns fragen. Weil es keine Angst vor objektiven Dingen gibt, egal wie sehr sie in objektiven Situationen auftritt. Was wir fühlen und was uns Leid bereitet, ist ein unbeschreibliches Gefühl, und egal, wie sehr wir versuchen, es zu rationalisieren, es scheint sich nicht aufzulösen oder einen Sinn zu ergeben. Es gibt etwas, aber wir wissen nicht genau was. Lacan beschrieb es so: „Ich bin kein Mensch ohne Ressourcen“. Es ist subjektiv, niemals objektiv.

Das Unwohlsein der Zivilisation hat die Angstgefühle verstärkt. Wir haben uns in der Vergangenheit zunehmend unter Druck gesetzt gefühlt. Viele Formen von Druck sind absolut symbolisch, aber so stark, dass sie real erscheinen. Und in gewissem Sinne sind sie gerade deshalb absolut real. Das sind keine „Dinge in unserem Kopf“, wie wir sagen hören. Die Psychoanalyse ist ein therapeutischer Weg. Es basiert auf der Idee des Zuhörens. Denn darüber zu sprechen, was uns Leid verursacht, ist immer befreiend. Deshalb wird es gerade in dieser Zeit des Schulanfangs notwendig sein, die Aufgabe zu übernehmen, den Schülern zuzuhören, auf ihre Gefühle zu hören, ohne sie zu beurteilen oder zu versuchen, sie aufzulösen. Hören Sie einfach zu. Und hören Sie mit Interesse und Akzeptanz zu, als würden Sie dem Anderen wirklich interessiert zuhören.

*Geder Parzianello Professor für Journalismus an der Federal University of Pampa (UNIPAMPA).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN