Bombenstaat

Bild: Elīna Arāja
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von SAMUEL KILSZTAJN*

Als Sohn von Holocaust-Überlebenden bin ich nach dem Motto „Du sollst nicht töten“ aufgewachsen. Daher beobachte ich mit Entsetzen die Verantwortungslosigkeit der Zionisten gegenüber dem Leben und der Welt

Am 21. Oktober 1956 verschwand meine Mutter einfach von zu Hause und ich wurde der Obhut meiner Großmutter mütterlicherseits und meines Vaters überlassen. Ich war damals bereits fünf Jahre alt und kann mich nicht erinnern, welche Erklärungen ich gegebenenfalls erhielt. Jedenfalls kam meine Mutter ein paar Tage später mit einem süßen, in Windeln gewickelten Baby auf dem Schoß zurück. Ich hatte nicht einmal bemerkt, dass sie einen Bauch bekommen hatte. So unglaublich es auch klingen mag, zu dieser Zeit gehörten Gespräche über Sex und Schwangerschaft nicht zum häuslichen und sozialen Tagesplan eines Kindes. Michel Foucault zufolge ist es ein Merkmal der Moderne, über Sexualität zu sprechen, auch unter Erwachsenen.

Zwischen dem Verschwinden meiner Mutter und ihrer Rückkehr brachte mein Vater, wahrscheinlich um mich abzulenken, einen Fernseher mit, der die ganze Zeit surrte und manchmal einen indigenen Nordamerikaner auf dem Bildschirm zeigte und selten ein anderes Bild und einen anderen Ton. Später erfuhr ich, dass der indigene Mann das Symbol von TV Tupi war, dem ersten Sender, der in Brasilien tätig war. Obwohl ich gelegentlich unterhalten wurde, war ich nie gefesselt und hatte auch nie einen Fernseher in meinem eigenen Zuhause.

Haben Sie schon einmal davon gehört? Neunte Symphonie von Beethoven? Zart von João de Barro und Pixinguinha oder Gehe von Schwarz aus von Humberto Teixeira und Luiz Gonzaga? Vielleicht Sampa von Caetano Veloso? Nun, wahrscheinlich haben Sie alle diese Lieder mehr als einmal gehört und sind trotzdem immer noch bereit, sie noch einmal anzuhören. Ich lese und lese immer wieder Sophokles, Shakespeare und Leo Tolstoi, die mich, obwohl ich die Handlung in- und auswendig kenne, immer so bewegen, als würde ich sie zum ersten Mal lesen. Das Gleiche kann ich auch sagen Der Junge von Chaplin, Sunset Boulevard von Billy Wilder und Blade Runner von Ridley Scott.

Ich hatte also keinen Fernseher und lebte in Büchern versunken, die ich immer wieder las, und in alten Filmen, die ich mir im Kino ansah. Im Jahr 1990, als ich in der Rua Frei Caneca wohnte, eröffnete der Elétrico Cineclube in der Rua Augusta 973 [http://www.cinemasdesp.com.br/2008/08/eltrico-cineclube.html], zwei Blocks von meinem Haus entfernt. Ich ging so oft ins Kino, dass ich mich irgendwann dazu entschloss, lebenslanges Mitglied des Cineclube zu werden, der bis zu meinem Lebensende freien Eintritt garantierte. Ich lebe noch, aber Elétricos Leben endete ein Jahr, nachdem ich lebenslanges Mitglied geworden war (was übrig blieb, war meine Mitgliedskarte, die ich noch heute besitze).

Im Jahr 1985, dem Jahr, das das Ende der Militärdiktatur markierte, war ich fester Professor am Unicamp und trat von der Universität zurück, was mir, willkürlich und unregelmäßig, keinen Urlaub für eine Postdoktorandenstelle erlaubte, auch nicht ohne Vergütung. Während meine von Ulisses Guimarães nominierten Kollegen nach Brasília aufbrachen, stach ich in See Neue Schule in New York.

Meine engsten Freunde waren von meiner Initiative erstaunt, denn das Wirtschaftsinstitut von Unicamp war das wichtigste im Land und ich hatte als unbefristeter Professor eine lebenslange Anstellung und Anspruch auf eine volle Rente. Unicamp verzeiht mir, aber ich dachte, es sei alles eine Verzögerung im Leben. Ich war in meinen 30ern und wollte mein Leben nicht opfern, um mir einen vollständigen Ruhestand zu sichern. Ich lebte in der Gegenwart, ich dachte nie an meine Zukunft und daran, im Alter als Millionär zu leben.

Ich habe mich immer vom Leben distanziert. Keine Angst vor dem Tod zu haben, war für mich eine Art, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Am 20. Juli 1971, nachdem ich im Hauptquartier der Operation Bandeirantes in der Rua Tutóia verhört und gefoltert worden war, wurde ich festgenommen und schlief in der Zelle ein, überwältigt von dem Wunsch, am nächsten Tag nicht lebendig aufzuwachen. Aber ich lebe noch und die Diktatur ist tot, trotz der Sehnsüchte, die immer noch auf verschiedene makabere Weisen geweckt werden.

Heute, in meinen Siebzigern, habe ich meine Abreise für 2035 geplant. Ich bleibe vom Leben losgelöst, ich wurde nicht vom Fernsehen entführt, ich habe die Militärdiktatur, Unicamp und Elétrico Cineclube überlebt, aber ich habe mich nicht darauf vorbereitet, die Welt zu überleben, zuschauen das Ende der Welt. Wenn ich hier auf meiner Couch sitze, fühle ich mich völlig hilflos angesichts der Nachrichten, die mich umgeben, insbesondere dem Blutbad in Palästina und Israels furchtloser Provokation des Iran.

Es gibt Menschen, die glauben, dass vor der Gewalt, die Israel am 7. Oktober 2023 erlitt, alles friedlich war. Andere, die sich dessen bewusster sind, führen den Konflikt auf den Aufstieg der zionistischen Rechten an die Macht im Jahr 1977 und endgültig im Jahr 2001 zurück. Wieder andere können das sehen den Ursprung der Probleme in der Besetzung des Gazastreifens und des Westjordanlandes ab 1967, die für die Entstehung der palästinensischen Nationalbewegung verantwortlich war.

Nur wenige sind in der Lage, die Gewalt und Vertreibung zu akzeptieren, die seit Beginn des 8. Jahrhunderts, als Juden 1948 % der Bevölkerung ausmachten, und insbesondere während der Gründung des Staates Israel im Jahr XNUMX gegen die einheimische Bevölkerung Palästinas verübt wurden In seinen verschiedenen Abstufungen positionieren sich die Verteidiger des Staates Israel so, als gäbe es keinen Zusammenhang zwischen dem modernen politischen Zionismus und der Führung eines Premierministers, der lieber die Welt untergehen sehen würde, als sich der Justiz und dem ihm vorbehaltenen Gefängnis stellen zu müssen Korruption.

Die Geschichte der Menschheit geht in manchen Kulturen mit Selbstmordattentaten und Selbstmordattentätern einher. Es gibt aber auch das Konzept eines Bombenstaates bzw Selbstmordzustand, in den von Bentzi Laor verwendeten Begriffen von Paul Virilio, die sich auf die beziehen Staat Israel. Patrick Lawrence schrieb in einem Artikel nach der Ermordung von Ismail Haniyeh, dass Israel entschlossen sei, einen umfassenderen Krieg in der Region zu führen, bei dem es um die Zerstörung von Israel gehe Islamische Republik. Offenbar zielt der Staat Israel darauf ab, den Konflikt auszuweiten, und ist nach seinem Verständnis bereit, die Welt mit Wasserstoffbomben bewaffnet in einen Weltkrieg eintreten zu lassen, um seine Existenz als jüdischer Staat zu sichern.

Als Sohn von Holocaust-Überlebenden bin ich nach dem Motto „Du sollst nicht töten“ aufgewachsen. Daher beobachte ich mit Entsetzen die Verantwortungslosigkeit der Zionisten gegenüber dem Leben und der Welt. Und wie immer gehe ich schwarz auf weiß, ich bringe meine Qual zu Papier. Auch wenn ich mich in Bezug auf das Ende der Welt irren könnte, werde ich mich weiterhin gegen das Blutbad in Gaza, die Klimakrise und die soziale Ungerechtigkeit aussprechen, meine Schubladen aufräumen und die am Ende dieses Monats fälligen Rechnungen bezahlen. Meine Mutter verschwand von zu Hause, kam aber mit einem süßen, in Tücher gewickelten Baby auf dem Schoß zurück.

*Samuel Kilsztajn Er ist Professor für politische Ökonomie an der PUC-SP. Autor, unter anderem von Jaffa [https://amz.run/7C8V].


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN