Staatliche und politische Ungleichheit

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCUS IANONI*

Das große Dilemma des Staates im neoliberalen Kapitalismus besteht darin, ein Klasseninteresse zu dekantieren, das die Finanzialisierung vor den Bedrohungen durch demokratische Politik schützen kann.

Es ist nicht neu, dass in der multidimensionalen Krise, die sich in Brasilien seit 2014 hinzieht, neben anderen wichtigen Problemen auch ein anormales und außergewöhnliches Funktionieren der Institutionen des demokratischen Rechtsstaates auffällt. Dieses Funktionieren hat unter erneuerten Bedingungen die Mechanismen der politischen Ungleichheit in die Praxis umgesetzt, die selbst unter normalen Bedingungen die Struktur der Gesellschaft und des Staates im Kapitalismus, einschließlich des demokratischen Regimes, charakterisieren, aufgrund des Widerspruchs zwischen der Ungerechtigkeit in der Verteilung des Privateigentums und das für die Demokratie charakteristische Prinzip der politischen Gleichheit der Bürger.

War bis 2014 das anormale institutionelle Funktionieren, insbesondere der repressiven Institutionen, die mit Gerichts- und Polizeifunktionen betraut sind, eine historische Währung im Verhältnis des Staates zu den sozial Ausgegrenzten, so ist es seitdem auch im Verhältnis zu den neuen Feinden geworden: der Linken, insbesondere diejenigen, die um Wahlen konkurrieren, wie es bei der PT und ihren Führern der Fall ist.

Im langen Verlauf der Demokratietheorie sticht ein grundlegendes Prinzip der Demokratie hervor, mit Ausnahme von Autoren, die im Elitismus verwurzelt sind, wie etwa Joseph Schumpeter: politische Gleichheit. Ihrer Meinung nach sollten die Präferenzen aller Bürger bei Regierungsentscheidungen gleichermaßen berücksichtigt werden. Diese Wahrnehmung erscheint mit spezifischen Ausprägungen beispielsweise bei Aristoteles, der sich mit der direkten Demokratie in Stadtstaaten befasste, bei Thomas Jefferson, dem Autor des demokratisch-repräsentativen Republikanismus des 1960. Jahrhunderts, und bei Sidney Verba, einem Politikwissenschaftler, der sich seitdem In den XNUMXer Jahren veröffentlichte er wichtige Werke unter anderem zu Demokratie und Gleichheit.

Der demokratische Grundsatz der politischen Gleichheit wird in Art. 5 der Bundesverfassung: „Alle sind vor dem Gesetz gleich, ohne jeglichen Unterschied, und garantieren den Brasilianern und den im Land lebenden Ausländern die Unantastbarkeit des Rechts auf Leben, Freiheit, Gleichheit, Sicherheit und Eigentum, wie folgt.“ Allerdings gibt es trotz der ungeheuren Menge an Verbrechen, die Bolsonaro begangen hat, bisher keine wirksam hinterfragende politische Opposition, denn wenn es sie gäbe, hätte das zwar Auswirkungen auf die politisch-institutionelle Ebene, aber nicht wie bisher Fall, um dem Präsidenten des Planalto-Palastes Leben einzuhauchen, sondern um mit der Amtsenthebung das Übel, das die Bewohner Brasiliens in unvorstellbarem Ausmaß verwüstet, im Keim zu ersticken.

Der Präsident verschwört sich gegen die Wahlurnen, gegen die STF, gegen Menschenleben, beleidigt die öffentliche Gesundheit, sabotiert den Kampf gegen die Pandemie, lügt, leugnet rhetorisch seine Lügen, manipuliert den Staat, etwa die Generalstaatsanwaltschaft und die Bundespolizei , unter anderem, um seine Familie zu schützen, wobei man sich Ermittlungen oder Beschwerden über Unregelmäßigkeiten verschiedener Art nicht entziehen kann. Wie auch immer, es passiert und es passiert, aber was man sieht, ist vor allem viel Toleranz, ein blindes Auge und Rettungsaktionen vor diesen Absurditäten, wie unter anderem die Idee, ein Treffen der drei Mächte abzuhalten, sich auf einen Frieden zu einigen, das ist nicht geschehen, und der jüngste Brief von Michel Temer – dem Anwalt des Marktes (des Großkapitals) – nach den Verbrechen vom 7. September, dieser, ja, erfolgreich.

Ich bin mir bewusst, dass es wichtige Reaktionen seitens der STF und sogar des Kongresses gibt (der CPI zu Covid ist in Arbeit), aber die Frage, die viele und viele wahrnehmen, ist die folgende: Warum gab es für sehr wenig oder fast nichts eine eidesstattliche Aussage des Präsidenten? Im Jahr 2016 bildete sich also, gelinde gesagt, trotz äußerst kontroverser Tatsachen eine breite und substanzielle Einheitsfront gegen Präsidentin Dilma Rousseff, doch jetzt, angesichts einer Lawine von Verantwortungsverbrechen, sind es die meisten, die Institutionen begehen Ist die Verhaftung bolsonaristischer Aktivisten, aber verschonen sie Bolsonaro?

Auf Arbeit Politik und MarktDer renommierte Professor Charles E. Limdblom von der Yale University überraschte seine Kollegen, als er argumentierte, dass die Führungskräfte von Megakonzernen das zeitgenössische Gegenstück zum territorialen Adel des Feudalismus seien, deren Stimme nun jedoch durch die Massenmedien verstärkt werde. Diese gigantischen Konzerne, die sich in das große finanzialisierte Kapital von heute verwandelt haben, entscheiden sich für öffentliche Politiken, wie etwa die Änderung der Ausgabenobergrenze, Änderungen in der Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzgebung, in der Vor-Salz-Regulierung, der Unabhängigkeit der Zentralbank usw. Obwohl die großes Geschäft Stimmt er als solcher nicht ab, hat er aufgrund seines tiefgreifenden Einflusses auf die drei Gewalten des Staates, die Exekutive, die Legislative und die Judikative, ein Vetorecht.

Em Klassenherrschaft und das politische System: zur Selektivität politischer Institutionen, Clauss Offe theoretisierte über die doppelte Selektivität des kapitalistischen Staates, der einerseits das Kapital vor sich selbst schützt, indem er a Klasseninteresse gegen die engen, flüchtigen und widersprüchlichen Interessen pluralistischer Politik und andererseits gegen antikapitalistische Interessen und Konflikte, die als Unterdrückungsorgan zur Artikulation gegensätzlicher Interessen fungieren. In Offes Analyse garantiert diese doppelte Selektivität, dass der Staat im Kapitalismus ein kapitalistischer Staat ist, das heißt ein Klassenstaat.

Das große Dilemma des Staates im neoliberalen Kapitalismus, insbesondere nach den Maßnahmen zur Rettung der Wirtschaft, die als Reaktion auf die Krise von 2008 umgesetzt wurden, ist ein Klasseninteresse zum Ausdruck bringen Dies kann die Finanzialisierung vor den Bedrohungen der demokratischen Politik schützen. In den USA ist es Donald Trump gelungen, die Republikaner und ihre Wähler auf Kollisionskurs mit der Demokratie zu bringen. Bei den Wahlen 2020 reagierten die Demokraten mit der Kandidatur und dem Sieg von Joe Biden und garantierten damit den liberal-demokratischen Kräften eine Wiederaufnahme der politischen Initiative.

Als in Brasilien die politisch-institutionelle Front der neoliberalen Rechten, angeführt von der PSDB, aber auch von Temers MDB, in eine Krise geriet, hing die Kontrolle über die Landesregierung von einer Vorgehensweise ab, die das Gesetz korrumpierte, von einem ordnungsgemäßen Verfahren Gesetz, der Gleichheit vor dem Gesetz, kurz gesagt, von Handlungen, die politische Entscheidungen nach rechts politisieren, verständlich als Klassenkampf gegen das volksdemokratische Feld. Zu dieser Vorgehensweise gehören bekanntlich Lava Jato, der Putsch von 2016, die doppelte Rettung Temers durch die Abgeordnetenkammer im Jahr 2017, der Wahlbetrug von 2018, an dem Akteure verschiedener staatlicher Institutionen beteiligt waren: Dallangnol-Moro in Curitiba , STF, die sich auf den politischen Rahmen von Lava Jato einließ und dementierte Habeas-Corpus- für Lula, unter dem Druck des damaligen Armeekommandanten, General Villa Bôas. Bei dieser Verschärfung der politischen Ungleichheit in Brasilien haben die Streitkräfte im Dienste des Ultraliberalismus eine grundlegende Rolle beim Schutz der Demokratie gespielt.

Hier hat die Verschärfung der politischen Ungleichheit im Staat ihren Ursprung, nämlich in den Widersprüchen zwischen Neoliberalismus, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, die sich in einem Kontext entfalten, in dem eine konkurrierende linke Partei auf der Bühne steht. Passend dazu sagte der Tucano-Ökonom Edmar Bacha kürzlich, Bolsonaro sei ein Risiko für die Demokratie und Lula für die Wirtschaft. Wir haben in Brasilien gesehen, wir haben in Trumps USA, in Modis Indien usw. gesehen, dass der Neoliberalismus trotz der Gefahr für Demokratie und Wirtschaft viel eher dazu neigt, das politische Regime zu opfern, das auf der politischen Gleichheit der Bürger basiert, als das materielles Interesse, das auf ungleichen Eigentumsverhältnissen beruht.

Aus diesem Grund wurde Dilma Rousseff zu Unrecht abgesetzt, während Bolsonaro, der regelmäßig Verbrechen begeht, 126 Amtsenthebungsanträge sammelt, die alle von Arthur Lira auf Eis gelegt wurden. Die öffentliche Politik der PT musste verschwinden, Guedes musste weitermachen. Das Zünglein an der Waage ist das Großkapital, das sich 2016, aber nicht jetzt, in einer depositionistischen Einheitsfront organisiert hat. Er ist es, der letztendlich sein Veto gegen die Konfiguration eines Generals einlegt, der das nationale Chaos anheizen würde, nämlich die Amtsenthebung Bolsonaros. Da sich im Neoliberalismus der Widerspruch zwischen Kapitalismus und Demokratie strukturell verschärft hat, wird die politische Gleichheit zunehmend durch den Klassenkampf geregelt. Das Kräfteverhältnis erklärt politische Ungleichheit.

*Marcus Ianoni Professor am Institut für Politikwissenschaft der Fluminense Federal University (UFF).

Ursprünglich in der Zeitschrift veröffentlicht Theorie und Debatte.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN