von JOÃO LANARI BO*
Kommentar zum Film von Matteo Garrone, der im Kino läuft
Ich Kapitän, ein Spielfilm von Matteo Garrone, ist ein Epos im literarischen Sinne des Wortes: epische oder heroische Poesie, ein literarisches Genre, dessen Komposition aus einem langen, erzählenden Gedicht besteht, das sich im Allgemeinen mit den Taten eines Helden, ob historisch oder mythisch, befasst Ereignisse, Elemente, die als grundlegend für eine bestimmte Kultur gelten.
Der Held vollendet eine epische Flugbahn: Die Kreuzung realer und imaginärer Ereignisse trägt zur Bildung eines bei Gesinnung Persönlich, eine Reihe von Merkmalen und Verhaltensweisen, die Ihren Charakter und Ihre Identität prägen. Im Westen ist der Held aller Helden Odysseus, der zehn Jahre lang umherwanderte, bis er sein Heimatland Ithaka erreichte, nachdem er die heilige Zitadelle von Troja zerstört, Städte und Bräuche vieler Menschen gesehen und tausend Qualen auf dem Meer erlitten hatte. als er für das Leben und die Rückkehr seiner Gefährten kämpfte.
In der globalisierten Welt, in der wir leben, in der sich Fetische mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, kann eine epische Flugbahn in ein TikTok-Video passen. So erging es Seydou und Moussa, zwei Jungen am Rande von Dakar, der Hauptstadt Senegals: angetrieben von einem unmittelbar begehrenswerten Konsumtraum – zu werden Popstars in Europa – aber schmerzlich unrentabel, sie sparen Geld und kämpfen.
Aus psychoanalytischer Sicht ist es ein Lacan-Film: Sie glauben fest an das Imaginäre, erkennen aber nicht, dass das Reale unfassbar ist. An abschreckenden Alarmen mangelt es nicht – Seydous Mutter gedenkt der Toten, die in der Wüste zurückbleiben, und derer, die im Meer ertrinken. Ein weiterer Erwachsener, wütend wie seine Mutter ermahnt: „Europa ist nicht so, wie Sie es sich vorstellen“. Nur der örtliche Schamane genehmigt die Reise. Nichts hält sie auf, sie nehmen den Bus und begeben sich auf eine Reise über den halben afrikanischen Kontinent, verlassen die Ostküste und fahren über Libyen hinauf zum Mittelmeer, mit dem Ziel, in Italien zu landen.
Matteo Garrone schlägt eine kinematografische Metapher vor, um die Räumlichkeit des Films zu verorten. Wir kennen diese Geschichten, Boote voller Einwanderer, aber Ich Kapitän erzählt aus einem anderen Blickwinkel: nicht aus der Sicht der ankommenden Boote, sondern aus der Sicht derjenigen, die die Reise unternommen haben. In diesem Sinne ist der Film der Kontrapunkt zur westlichen Vorstellungskraft.
Das Epos beginnt in Niger, wo sie gefälschte Pässe erhalten: Sie durchqueren die Subsahara-Zone in einem kleinen, überfüllten Lastwagen, ohne jegliche Rücksichtnahme gefahren – ein Reisender fällt aus und wird ignoriert. Die Landschaft ist voller Leichen, die im Wüstensand schwimmen. Danach fordert ein anstrengender Spaziergang unter der unerbittlichen Sonne ein weiteres Opfer, eine ältere Frau, zur Verzweiflung von Seydou, der versucht, sie zu retten. „Wir können nicht aufhören“, beharrt Moussa – und der Führer fährt schnell fort, alles, was bleibt, ist die Levitationsphantasie der älteren Frau. Der Tod verfolgt die Helden: Willkürliche Verhaftungen, Versklavung, Gewalt von allen Seiten beginnen, nur wenige werden gerettet.
Wie auch immer, Libyen. Ein fragmentiertes Land, reich an Öl und von internen Spaltungen heimgesucht, die von islamischen Milizen, darunter der furchterregendsten von allen, der Islamischen Armee, vorangetrieben werden: Zwischen 2012 und 2020 erlebte Libyen eine Bürgerkrieg pulverisiert, wo die Milizen jeweils ihre eigene Ideologie und bewaffnete Macht hatten. Sie überwachten die Sicherheit von Städten und strategischen Einrichtungen, kontrollierten Grenzen und verwalteten sogar Haftanstalten. Genau wie in Homers klassischem Gedicht erleiden Seydou und Moussa tausend Qualen, während sie um ihr Leben kämpfen – das Boot zu nehmen und nach Europa zu gehen war die letzte Option. In diesem Punkt, Ich Kapitän nimmt eine Wendung: Von der Wüstenlandschaft geht es weiter zu einem maritimen Abenteuer im selben Mittelmeer, auf dem Odysseus segelte.
Für die Erstellung des Drehbuchs waren zwei Quellen entscheidend, beide afrikanische Einwanderer. Mamadou Kouassi, ursprünglich aus der Elfenbeinküste, unternahm die Reise vor rund 15 Jahren mit seinem Cousin und lebt heute in Caserta, in der Nähe von Neapel. Mamadou Kouassi war wie Seydou Zeuge, wie Menschen in der Wüste ausgesetzt wurden, wurde von seinem Cousin getrennt und später in Libyen festgehalten, wo er drei Jahre lang blieb. Die andere Referenz ist Amara Fofana, die 2014 ihr Heimatland Guinea verließ und sich auf den Weg nach Europa machte. In Tripolis wurde er gezwungen, ein Boot mit 250 Personen zu leiten. Als er auf italienischem Boden ankam, rief er: „Ich bin 15 Jahre alt, ich bin der Kapitän des Schiffes!“ Er wurde verhaftet, verließ das Land und lebt und arbeitet jetzt in Belgien. Seine Odyssee dauerte ein Jahr.
Die Auswirkungen eines solchen Narrativs sind unmittelbar, insbesondere in Europa, wo Migrationsdruck eines der wichtigsten politischen Probleme ist. Im September 2023 empfing Papst Franziskus den Regisseur und afrikanische Berater: Kurz darauf sahen sich in Brüssel Hunderte Europaparlamentarier die Sondervorführung des Films mit anschließender Debatte an. Der Film wurde für den Oscar für internationale Produktionen ausgewählt. Die Saga geht weiter.
*João Lanari Bo Er ist Professor für Kino an der Fakultät für Kommunikation der Universität Brasília (UnB). Autor, unter anderem von Kino für Russen, Kino für Sowjets (Zeitbasar). [https://amzn.to/45rHa9F]
Referenz
Ich, Kapitän (Io Capitano)
Italien, Belgien, Frankreich, 2023, 121 Minuten.
Regie: Matteo Garrone.
Darsteller: Seydou Sarr, Moustapha Fall, Issaka Sawadogo.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN