ich werde gehen

Bild: Lisa Photoios
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von CHICO ALENCAR*

Diesen Samstag werde ich sagen, dass es in der Stadt noch Menschlichkeit gibt

Diesen Samstag werde ich mit muit@s sagen, dass es in der Stadt immer noch die Menschheit gibt.

Mit Blick auf den Ozean werden wir uns an die Millionen Menschen erinnern, die ihn überqueren mussten und dabei Krankheiten und Tod erlebten. Und hier, Überlebende, „Ring, Eisen, Peitsche und Stock“ – das ungerechte Gesetz der Kaiserkrone.

Wir werden unsere Trauer über Diasporas und Holocausts, die darauf bestehen, nicht aufzuhören, in die tiefen Gewässer des Meeres werfen. Auf dem weißen Sand des Strandes werden wir noch immer Spuren des Blutes der Gräueltaten und der Schläge sehen: unserer anhaltenden Qual.

Vor dem Kiosk, der ein Raum für Verbrüderung und Freude sein sollte, werden wir wiederholen, dass Tropicália nicht gleichbedeutend mit Barbarei ist. Und dass der dunkle und grausame Mantel der Aufsässigkeit nicht ein für alle Mal das Licht der Welt verdecken wird.

Wir werden uns erheben – vorerst symbolisch; aus Beton, Kunst und Stahl also – ein Grabstein, ein Wahrzeichen, ein Denkmal: Hier, wo menschliches Leben brutal behandelt wurde, lehnen die Menschen von Rio jede Folter und dummes Verhalten ab. Willkommen, um die unheilbare Wunde zu heilen.

Wir werden Vorurteile, Rassismus, Hass, Waffen und Gewalt nicht normalisieren!

Diesen Samstag, den 5. Februar, sind wir alle Moïse, Durval Teófilo (ermordet, weil er „wie ein Bandit aussah“!!!) und tant@s – Evaldo Rosa, Kathlen Romeu, die Kinder von Belford Roxo, die Mädchen von Glória do Goitá, Hunderte, Tausende – denen täglich das Recht auf Leben genommen wurde und wird. Das ist nicht selbstverständlich, schon gar nicht mit offizieller Unterstützung!

Nur wenn wir unsere Empörung organisieren, können wir diesen „(bösen) Milizgeist“ besiegen. Nur vereint und mobilisiert können wir die Unterdrückung aus der Welt verbannen.

Es ist dieser Samstag und das immer, in Rio und in vielen Städten im kranken Brasilien. Es ist Hoffnung und Vernunft: in deinem, in meinem, in unserem verletzten, aber immer noch schlagenden Herzen. Der Horror wird sich nicht durchsetzen.

* Chico Alencar Er ist Geschichtslehrer, Autor und Stadtrat der Psol im Stadtrat von Rio de Janeiro.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN