von MARCO SCHNEIDER*
Überlegungen zu den digitalen Stars der Infodemie, die uns plagt
Die Produktion und Verbreitung betrügerischer Informationen sind Praktiken, die so alt sind wie die Menschheit selbst. Neu ist das Ausmaß, die Geschwindigkeit, die Personalisierung und die unklaren Wege, die diese Desinformationsprozesse heute beschreiten und die durch die neuen digitalen Kommunikationstechnologien ermöglicht werden.
Es ist wichtig, die Spezifität des Phänomens hervorzuheben. Die niedrigen Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Medien; seine enorme, personalisierte Reichweite; und die schwierige technische und rechtliche Regulierung dieser Aktionen ermöglichte ihre Ausbreitung fast auf der ganzen Welt. Damit werden neue Formen der Desinformation zu einem einflussreichen Element des entstehenden ideologischen Überbaus der Infrastruktur digitaler Netzwerke. Diese Infrastruktur wiederum ist eine wertvolle Ressource, ein Produkt und Eigentum des Großteils des heutigen Großkapitals (zusammen mit Finanzen, Waffen, Pharmazeutika und Energie).
Die Grenzen zwischen Legalität und Illegalität verschwimmen in diesem Umfeld bis zu dem Punkt, dass das britische Parlament Mark Zuckerberg beschuldigte, ein digitaler Gangster zu sein, mehr oder weniger ein Jahr bevor einer der Architekten von Trumps Wahl, Steve Bannon, wegen Werbebetrugs verhaftet wurde im Zusammenhang mit der rassistischen Mauer zwischen den USA und Mexiko.
Die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Auswirkungen von Maßnahmen, an denen die Cambridge Analytik nicht Brexit und hat bei der Wahl von Trump wahrscheinlich zur Popularisierung der Begriffe beigetragen gefälschte Nachrichten und Postfaktisch.
Gefälschte Nachrichten Unter Falschinformationen versteht man unter dem Deckmantel sensationslüsterner journalistischer Nachrichten absichtlich produzierte und verbreitete Informationen, vor allem in digitalen Netzwerken, um Interessengruppen zu begünstigen. Sie wurden überwiegend von der sogenannten neuen extremen Rechten eingesetzt, mit sehr schwerwiegenden Auswirkungen. Der Begriff wird von denselben Elementen auch verwendet, um ernsthafte Nachrichten zu disqualifizieren, die ihren Positionen widersprechen, was zu noch mehr Verwirrung führt. Bereits die Post-Wahrheit weist darauf hin, dass Überzeugungen einen größeren Einfluss auf die Bildung der öffentlichen Meinung haben als Beweise. Das ist an sich nichts Neues, abgesehen von der Geschwindigkeit, dem Umfang und der personalisierten Ausrichtung der Informationen, die es liefern.
Gefälschte Nachrichten und Post-Wahrheit sind die Stars einer größeren Reihe zeitgenössischer Desinformationsphänomene, deren Konsequenz Antiwissenschaft, Klimaleugnung, Flat-Earthismus und Anti-Impfbewegungen sind, die alle mit dem Wachstum der extremen Rechten in der Welt verbunden sind, die sich sehr gut verbreitet Dieser Tsunami ist eine giftige Informationsverschmutzung, die größtenteils von selbst verursacht wird. Zusätzlich zu den schrecklichen Schäden für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt bedroht diese Infodemie auch die Demokratie selbst, die auf eine informierte öffentliche Meinung angewiesen ist. Aus diesen Gründen muss es sehr gut untersucht und bekämpft werden.
Angesichts einer beispiellosen Krise in der Glaubwürdigkeit grundlegender moderner kognitiver Autoritäten wie der Universität und der Presse und sogar der gesetzgebenden und richterlichen Befugnisse – die aus ihrer gemeinsamen Distanzierung vom öffentlichen Interesse und ihrer zunehmend expliziten Unterordnung unter Unternehmensinteressen resultiert –, In den Medien und digitalen Netzwerken, in der Exekutive und zunehmend auch in der Legislative und der Justiz selbst entstehen unzählige populistische pseudokognitive Autoritäten der reaktionärsten Art.
Sie sind im Allgemeinen charismatische Charaktere mit einem zuversichtlichen Temperament, die einfache Lösungen für komplexe Probleme präsentieren, indem sie auf Angst, Verzweiflung, Vorurteile und Unwissenheit zurückgreifen und einer ernsthaften intellektuellen Verpflichtung zu einer rationalen Debatte, die auf nachweisbaren und falsifizierbaren Argumenten und Beweisen basiert, abgeneigt sind. über stillschweigendes Wissen, Bräuche oder Überzeugungen hinausgehen. Dieses Engagement, das man einfach als wissenschaftlichen Geist bezeichnen könnte, wurde in unserer Zeit durch mehrere Charaktere untergraben, die theatralisch und protzig agieren, auf der Suche nach ihren eigenen Interessen und gleichzeitig als Marionetten stärkerer Interessengruppen in Brasilien . und in der Welt, im Stil des klassischen Nationalsozialismus.
Wir gehen hier davon aus, dass diese neuen und oft bizarren Formen des Anti-Intellektualismus das Ergebnis der Unfähigkeit zeitgenössischer herrschender Blöcke sind, ihre eigenen qualifizierten organischen Intellektuellen und entsprechende rationale Selbstlegitimationsdiskurse vom klassischen liberalen Typ in Wirtschaft, Gesellschaft und Wirtschaft hervorzubringen Gesellschaft, Bildung, öffentliche Gesundheit, angesichts der wachsenden und unkontrollierbaren Spirale (im Rahmen der Spielregeln) anhaltender sozialer und ökologischer Katastrophen. Also wann Fake-News Wenn die herrschenden Fraktionen der Bourgeoisie nicht in der Lage sind, die moralische Richtung der Gesellschaften festzulegen, in denen sie nicht mehr zurechtkommen, sehen wir uns mit dem doppelt dummen, zugleich lächerlichen und brutalen Ergebnis konfrontiert, das in der Mainstream-Kultur und in den Machtdiskursen immer wichtiger wird für die Mehrheit der Bevölkerung, selbst in reichen Ländern, eine minimal funktionale Möglichkeit.
Waren in der Regel künstlerische Ausdrucksformen und streitbare Politik sowie kritische Aspekte der Sozialwissenschaften in Krisenzeiten die Hauptopfer der Vernachlässigung oder der Frontalangriffe des bürgerlichen Staates, so richten sich die Angriffe nun sogar gegen die Naturwissenschaften (die Geschichte wiederholt sich als). eine gleichzeitige Tragödie und Farce, wie zu Galileis Zeiten angesichts der letzten Krise der feudalen Gesellschaft und ihrer überholten Kosmovision)! Das Kapital kann nicht ohne die Naturwissenschaften auskommen, deren auf die Produktion angewandtes Wissen für sein eigenes Wachstum von grundlegender Bedeutung war und ist, aber gleichzeitig muss es sie schützen, von Umweltproblemen bis zur Corona-Virus-Pandemie.
Denn selbst unter Nichtleugnern ist die Impfstoffproduktion schließlich ein Geschäft und die Wirtschaft kann in keinem Sektor aufhören, selbst wenn das vorherrschende Wirtschaftsmodell den Planeten zerstört und die meisten Menschen ausbeutet oder ausschließt, insbesondere in Zeiten von Pandemien. Allerdings wurde in der jüngsten öffentlichen Debatte (außer in China) keine bedeutende soziometabolische Alternative (um einen Begriff zu verwenden, der Mészáros am Herzen liegt) ernsthaft in Betracht gezogen.
Nun, am Limit, ist die soziale Interaktion selbst ohne ein gewisses Vertrauen in gemeinsame Parameter der Realität unmöglich. Wenn Sie sie nicht rational erstellen und gleichzeitig den Schutz gewährleisten können Status quo, wir haben die Verbreitung wahnhafter Parameter, die zu bizarren und extrem gewalttätigen Formen der Anomie führen.
Der aktuelle Komplex von Medienkonzernen, zusammen mit den Technologiegiganten der Such-, Überwachungs- und große Datenmengen, kann nicht länger nur in überstrukturellen Begriffen betrachtet werden, sondern als eine Verflechtung von wirtschaftlicher Basis und ideologischem Überbau in einer Dynamik gegenseitiger Unterstützung. Von der artikulierten kommerziellen Werbung über die ideologische Propaganda der klassischen Kulturindustrie, die in Aktion bleibt, bis hin zu den neuen milliardenschweren Geschäftsmodellen, die auf Datenüberwachung und der Produktion von Metadaten basieren, die mit prädiktivem Verhalten verknüpft sind, spielt dieser Komplex eine Rolle, die bei weitem nicht vorhanden ist unbedeutend. in der zeitgenössischen Kultur und Politik, obwohl es nicht immun gegen Widersprüche ist.
Zwei der brisantesten sind die eng miteinander verknüpften Fragen zwischen Meinungsfreiheit und Engagement für die Wahrheit sowie zwischen Unternehmensinteressen und öffentlichem Interesse. Aus der theoretischen und praktischen Lösung dieser Widersprüche, die wiederum eine mutige kritische und historische Reflexion der eigentlichen Bedingungen der Debatte erfordert, wird ein neues, gesünderes Infokommunikations-Ökosystem entstehen, oder zumindest nicht so entfremdet, oberflächlich, pervers , lügnerisch, sensationslüstern, zynisch, skeptisch, dogmatisch und halluzinatorisch.
Gewürfelt wird beim russischen Roulette im globalen Finanzcasino, wo große Spieler immer den Vorteil nutzen. Es bleibt weiterhin, neue Verwendungsmöglichkeiten zu erfinden Große Daten, dem Gemeinwohl verpflichtet.
* Marco Schneider Er ist Professor am Department of Communication der Fluminense Federal University (UFF). Autor, unter anderem von Die Dialektik des Geschmacks: Information, Musik und Politik (Schaltkreis).
Erweiterte Version des Artikels veröffentlicht in 2a Ausgabe von Network Society Magazine.