Fake News – gestern, heute und morgen

Bild: Magda Ehlers
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LISZT VIEIRA*

Die Linke vermisst Straßendemonstrationen, aber die Hauptstraße des 21. Jahrhunderts ist das Internet

1.

Die Flut von gefälschte Nachrichten über die Klimatragödie in RS ist ein Vorschau davon, was im diesjährigen Wahlkampf und im nächsten Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2026 kommen wird. Die extreme Rechte dominiert die Verbreitung in den sozialen Medien gefälschte Nachrichten für Menschen, die nur durch die Nachrichten informiert sind, die sie erhalten, ohne die Presse zu sehen oder zu lesen. Die Branche der gefälschte Nachrichten geht auf Hochtouren voran. Es hat seine Finanziers und folgt einer industriellen Produktionsweise. Dabei handelt es sich nicht um isolierte Individuen, sondern um Roboter, die in der Produktionslinie eines Unternehmens arbeiten. Dagegen scheint sich die Linke noch im handwerklichen Zeitalter zu befinden.

Die Linke hegt Nostalgie für Straßendemonstrationen, doch die Hauptstraße des 21. Jahrhunderts ist das Internet. Wir haben es mit einem Gegner zu tun, der soziale Netzwerke geschäftsmäßig dominiert und nutzt und keine Hemmungen hat, sich zu verbreiten gefälschte Nachrichten. Das große Problem ist die Regulierung großer Technologiekonzerne, deren Algorithmen der Gier nach immer höheren Profiten dienen. Im Namen des kommerziellen Profits akzeptieren diese großen Informationsorganisationen wie Google und Meta Daten und übertragen sie weiter gefälschte Nachrichten ungestraft.

Eine große Zahl von Menschen – ob schlecht oder uninformiert – akzeptiert jede Information, die ihre Überzeugungen und Meinungen bestätigt, was in der Regel auf Vorurteilen oder einem falschen Verständnis einer Tatsache beruht. Sie glauben, was sie glauben wollen. Und sie senden weiter und füttern die Algorithmen, die die sagenhaften Gewinne der digitalen Giganten steigern werden. Es handelt sich hierbei um ein beidseitiges Verbrechen. Diejenigen, die schreiben, begehen ein Verbrechen, indem sie das Recht auf freie Meinungsäußerung beanspruchen, und die Unternehmen, die weitersenden, begehen ein Verbrechen im Namen ihrer missbräuchlichen Profite.

Für ein besseres Verständnis ist es interessant, einen historischen Rückblick darauf zu werfen gefälschte Nachrichten um seine Verwendung und Akzeptanz heute und auch morgen mit der angekündigten Hochzeit von besser zu verstehen gefälschte Nachrichten mit Künstlicher Intelligenz (KI).

2.

Die Suche nach der Wahrheit war die Grundlage des weltweit verbreiteten wissenschaftlichen Denkens, vor allem seit der Renaissance und der Aufklärung. Aber die Geschichte weist bemerkenswerte Vorgeschichten im antiken Griechenland und im Osten auf. Bis zum Mittelalter, als der größte Teil Europas von Vorurteilen und religiösen Dogmen durchdrungen war, leisteten arabische Denker bemerkenswerte Beiträge zur Naturwissenschaft, beispielsweise zur Mathematik. China hatte bereits Papier und Schießpulver erfunden.

In Alexandria war Hypatia, eine neuplatonische Philosophin im römischen Ägypten, die erste Mathematikerin der Geschichte. Vielleicht genau aus diesem Grund wurde sie auf Befehl des Bischofs von einer Horde wütender Christen entführt, gefoltert und ermordet. In Europa bildete die Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert den Nährboden für den Sturz vergangener Dogmen wie des Geozentrismus.

In der Philosophie ging René Descartes bereits im 17. Jahrhundert vom Subjekt aus, von einer anthropozentrischen und nicht mehr theozentrischen Vision, um seine eigene zu konstruieren Ich finde: "Ich denke, also bin ich". Die Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert stürzte das magische Denken und förderte das, was der deutsche Soziologe Max Weber die „Ernüchterung der Welt“ nannte, die durch die Erforschung der Fakten der Realität durch die Wissenschaft und nicht mehr durch die Religion erklärt werden sollte. Der britische Philosoph Bertrand Russell in seinem Botschaft für die Zukunft, aus dem Jahr 1959, riet uns beim Studium eines beliebigen Themas, „nach den Fakten zu suchen und nach dem, was die Fakten offenbaren“.

In den letzten Jahren wurde die Infragestellung der wissenschaftlichen Logik jedoch zunehmend durch Aberglauben, Dogmen und Lügen verstärkt, die vor allem über elektronische Kommunikationsmittel in großem Umfang in der gesamten Gesellschaft verbreitet wurden. Doch Fake News sind keine Erfindung unserer Zeit. Die Nachricht ist, dass sich heute alle Nachrichten ausdehnen und augenblicklich, wahr und falsch werden. Der Größte Best Sellers die Welt, Biblia, ist voll von gefälschte Nachrichten. Aus dem jüdischen Glauben im Buch Genesis sogar die christlichen Wunder von Neues Testament herunter ,ein Biblia Es handelt sich um eine Reihe von Legenden, die im Laufe der Geschichte in einem Jahrhunderte dauernden Prozess zu religiösen Dogmen wurden.

Bis zur wissenschaftlichen Revolution im 16. und 17. Jahrhundert vermischten sich Fakten und Legenden, Wahrheit und Lüge. Noch heute erleben wir, wie Legenden in die Realität umgesetzt werden. Ein merkwürdiges Beispiel ist die Verehrung des Heiligen Georg, eines imaginären Heiligen, der den Drachen, ein imaginäres Tier, tötete. In Brasilien wurde es mit Ogun in Verbindung gebracht, dem Kriegerheiligen von Candomblé, einem Glauben, der seinen Ursprung in der ethnischen Gruppe der Yoruba im Südwesten Nigerias hat und im übrigen Afrika unbekannt ist. Aber auch in anderen Ländern, in denen es keinen religiösen Synkretismus mit Candomblé gibt, wird der Heilige Georg als Schutzpatron verehrt. Es ist die Stärke der Legende: Viele Menschen beten für einen heiligen Krieger, den es nie gab! Im Krieg selbst werden Lügen als Spionageabwehr bezeichnet.

Seit der Legende vom Trojanischen Pferd gibt es unzählige Beispiele. In „modernen“ Kriegen sind Information und Gegeninformation wesentliche Aspekte des Sieges. Somit ist das Phänomen von gefälschte Nachrichten ist nichts Neues in der Geschichte. Neu ist die unmittelbare Vervielfältigung in der Presse und im Internet, vor allem für kommerzielle und politische Zwecke.

3.

Gestern die Ausbreitung von gefälschte Nachrichten Dies geschah hauptsächlich durch Broschüren, Zeitungen und Gerüchte. Heutzutage sind Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Telegram, WhatsApp) zu den Hauptvehikeln für die Verbreitung falscher Informationen geworden. Die unmittelbare Reichweite dieser Plattformen bietet einen fruchtbaren Boden für die Verbreitung von Fehlinformationen.

Aber morgen gefälschte Nachrichten ist noch besorgniserregender. Mit der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und der Medienmanipulationstechnologie wird die Möglichkeit, überzeugende gefälschte Inhalte zu erstellen, immer zugänglicher. DeepfakesBeispielsweise handelt es sich um manipulierte Videos, die möglicherweise äußerst realistisch wirken, aber Ereignisse zeigen, die nie stattgefunden haben. Diese Technologie hat das Potenzial, das Vertrauen in die Medien und die Richtigkeit der Informationen weiter zu untergraben.

Heutzutage können Informationen sofort in die ganze Welt verbreitet werden. Ein aufschlussreiches Beispiel in Zeiten des Internets ist das im Buch beschriebene Die Chaos-Ingenieure, von Giuliano Da Empoli. Aus einer Datenbank sendet eine Koordination Hunderte Millionen verschiedener Nachrichten, die gegensätzliche Dinge sagen, an unterschiedliche Zielgruppen. Dieses von der Firma Cambridge Analytica übernommene System wurde erfolgreich bei der Wahl eingesetzt Brexit im Vereinigten Königreich im Juni 2016, bei der Wahl von Donald Trump im November 2016 in den USA und der von Jair Bolsonaro im November 2018 in Brasilien.

Die unkritische Akzeptanz von gefälschte Nachrichten Es handelt sich um ein ernstes aktuelles Problem, da viele Menschen nicht daran interessiert sind zu wissen, ob Informationen der Realität entsprechen oder nicht. Sie halten an Meinungen fest, die auf ihren Überzeugungen basieren. Glaube hat eine religiöse, dogmatische Konnotation, im Gegensatz zu Schlussfolgerungen oder Vorhersagen, die auf Tatsachen der Realität basieren.

Jede Gesellschaft hat ihre Gründungsmythen. Diese Mythen haben eine große symbolische Bedeutung und garantieren den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Integration einer Nation, Stadt, eines Dorfes, eines Stammes oder einer Bande. Sie können aber auch in Betracht gezogen werden gefälschte Nachrichten ideologischer, religiöser und kultureller Natur. Vor allem mit der wissenschaftlichen Revolution ab dem 16. Jahrhundert begann man, „Wahrheiten“ aus Fakten zu konstruieren.

Nun gibt es jedoch einen besorgniserregenden Rückschlag: Viele geben die Tatsache auf und flüchten sich in die Meinung. Was als „Post-Wahrheit“ bezeichnet wurde, ähnelt der langen historischen Periode der „Vor-Wahrheit“, in der Fakten als Quelle von Konzepten oder Meinungen ignoriert wurden: Legenden, Mythen und Dogmen herrschten vor. Unsere auf Aufklärung, Vernunft und Argumentation basierende Zivilisation wird durch die wachsende Akzeptanz von angegriffen und bedroht gefälschte Nachrichten. Meinungen und Überzeugungen sind irrational, weil sie keiner faktenbasierten Überprüfung der Realität bedürfen.

Falsche Informationen werden akzeptiert, weil sie zuvor bestehenden Meinungen und Gefühlen entsprechen. Es geht darum, zu bestätigen, was die Person denkt, es bestätigt eine Meinung, der es egal ist, ob sie in der Realität verankert ist oder nicht. Kurz gesagt, der Erfolg von gefälschte Nachrichten Dies liegt daran, dass sie auf fruchtbaren Boden fallen und zuvor gedüngt wurden, um Informationen zu glauben, die eine zuvor bestehende irrationale Meinung oder ein Vorurteil verstärken.

Andererseits sind rationale Argumente nicht immer wirksam. Die Bolsonions im Allgemeinen sind von autoritären, frauenfeindlichen, homophoben und rassistischen Äußerungen eines ignoranten, unhöflichen, schurkischen, neofaschistischen Führers betroffen, der als Präsident versuchte, demokratische Regeln und Institutionen zu untergraben.

Dazu zählt es auf den Beifall seiner Anhängerschaft, die die Diktatur akzeptiert, die dreigliedrige Gewaltenteilung ablehnt und die Schließung des Kongresses und des Obersten Gerichtshofs fordert. Demokratie ist komplex, birgt Konflikte und Widersprüche, die den Einzelnen zum Nachdenken zwingen. Reflexion und kritisches Denken sind für den hypnotisierten Bolsonarista-Wähler seltsame Eigenschaften. Das antidemokratische neofaschistische Projekt zielt auf ein diktatorisches Regime ab, das von obskurantistischer christlicher Moral durchdrungen ist und von Teilen des Marktes und des Militärs sowie von paramilitärischen Milizen und Premierministern unterstützt wird, die Feinde der Verteidigung der Menschenrechte sind. Zum gefälschte Nachrichten Die von der extremen Rechten im industriellen Maßstab abgefeuerten Werbesendungen richten sich nicht gegen die Vernunft, sondern gegen die Emotionen und Überzeugungen der Empfänger.

Die auf den aufklärerischen Prinzipien der Vernunft und Logik aufgebaute Zivilisation befindet sich in einem Dilemma und einer Sackgasse. Erstens, weil es nicht in der Lage war, die Emanzipation der Menschen zu fördern, von denen die meisten ausgebeutet und repressiven Regimen unterworfen waren. Und auch, weil es große Schwierigkeiten hat, die irrationale Lüge zu bekämpfen, die die Herrscher wählt. Einer der wichtigsten unter den unzähligen Kämpfen, mit denen das demokratische Feld konfrontiert ist, ist die permanente Aufgabe der Denunziation gefälschte Nachrichten, jetzt verstärkt durch künstliche Intelligenz, sowie den Aufbau eines effektiven elektronischen Massenkommunikationssystems.

Leider sind die Linke und das gesamte demokratische Feld mit ihrem Ziel, die Unterstützungsbasis des Faschismus in Brasilien zu schwächen und zunichte zu machen, im Rückstand. Und die zu langsame Justiz hat die Versuche der extremen Rechten, die Demokratie zu torpedieren, um eine neofaschistische Diktatur im Land zu errichten, noch nicht verboten.

Für die Industrie gefälschte NachrichtenDie Umwelttragödie in Rio Grande do Sul ist ein Experimentierfeld, eine Art „Vorentwurf“ für das Zukunftsszenario der bevorstehenden Wahlen. Regulierungsinitiativen der Regierung stecken derzeit noch in den Kinderschuhen. Der Präsident des Obersten Bundesgerichtshofs, Luís Roberto Barroso, erklärte: „Leider führen Hass, Lügen und Fehlinformationen zu mehr Engagement, und einige Unternehmen sind mit rechtsextremen Bewegungen verbunden.“ Und weiter erklärte er: „Irgendwann kam das muss geregelt werden“ (O Globo, 15).

Bis dieses „irgendwann“ kommt, wird die gefälschte Nachrichten mach die Party.

Liszt Vieira ist pensionierter Professor für Soziologie an der PUC-Rio. Er war Stellvertreter (PT-RJ) und Koordinator des Global Forum der Rio 92-Konferenz. Autor, unter anderem, von Die Demokratie reagiertGaramond). [https://amzn.to/3sQ7Qn3]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!