von JUAREZ GUIMARÃES*
Wenn es im XNUMX. Jahrhundert einen finanzialisierten Kapitalismus gibt, dann liegt das an der Finanzialisierung der Nationalstaaten.
Die Identifizierung des Kapitalismus im Zeitalter des Neoliberalismus als finanzialisierter Kapitalismus lässt sich in fünf Dimensionen zusammenfassend belegen. In „The Long Twentieth Century“ erzählt uns Giovanni Arrighi, dass die Finanzialisierung ein Trend von Krisen- und Hegemoniekrisen im Weltsystem ist. Aber dieser Prozess der Finanzialisierung im Kapitalismus des XNUMX. Jahrhunderts weist sicherlich Besonderheiten auf, die typisch für die Krise der Hegemonie des US-Staates und den Reifegrad und die systemische Integration des Weltkapitalismus sind.
Unter Finanzialisierung versteht man in erster Linie die Dominanz des Finanzkapitals über Industrie-, Agrar- und Handelskapital. Das Finanzkapital schwächt seine tugendhafte systemische Funktion im kapitalistischen Kreislauf, Produktion, Investitionen und Konsum zu finanzieren, um selbst zum privilegierten Sektor der Akkumulation zu werden, der lukrativer und profitabler ist. Und darüber hinaus beginnt es, die eigentliche Dynamik der Akkumulation von Industrie-, Agrar- und Handelskapital intern zu unterwerfen.
Zweitens drückt sich diese Finanzialisierung durch das Wachstum der Masse der finanziellen Vermögenswerte im Verhältnis zum Welt-BIP aus, d Jahrhundert. Diese Masse an Finanzanlagen unterliegt nicht der strengen Kontrolle eines Nationalstaates und verfügt über eine eigene Dynamik der Reproduktion, der politischen Macht und der Destabilisierung der Weltwirtschaft.
Dieser kosmopolitische Charakter des Finanzialisierungsprozesses unterhält ein widersprüchliches Verhältnis zum nordamerikanischen Staat, seinem Hauptunterstützer, und den Staaten der kapitalistischen Mitte. Einerseits hat es der imperialen Domäne der USA gedient, die immer noch die Hauptwährung, die wichtigsten Finanzzentren und die wichtigsten Regulierungsinstitutionen der kapitalistischen Weltordnung kontrolliert; Andererseits nutzen sie ihre Korruptions-, Spekulations- und Plünderungsmacht, um die inneren Legitimitätsgrundlagen des nordamerikanischen liberalen Staates zu untergraben.
Die vierte Dimension dieses Finanzialisierungsprozesses sind seine spekulativen, rentierlichen (unproduktiven), räuberischen (von Unternehmen und öffentlichen Geldern, der Natur) und Steuerhinterziehungsmerkmale. Der finanzialisierte Kapitalismus ist ein System rezessiver Tendenzen und geringen Wachstums, einer für die fordistische Ära typischen Zerstörung der Geselligkeit, einer Zunahme von Ungleichheiten und Arbeitslosigkeit sowie einer zivilisatorischen Regression.
Schließlich fördert die Finanzialisierung die kulturelle und mediale Protagonisierung von großen Finanzkonzernen bis hin zu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Mit ihrer Kraft der Mobilität und Flexibilität verwalten Finanzhauptstädte Schulen, Museen, Filme und Serien, Zeitungen und Zeitschriften, Werbung, Konzert- und Unterhaltungsstätten, Werbetafeln, virtuelle Netzwerke, Fußballmannschaften, Gesundheits- oder Rentenpläne, alternative Kulturen und Hilfsprogramme, grün Wirtschaft und Agrarwirtschaft: Sie dominieren aufgrund der Sättigung und Einbürgerung ihrer Präsenz.
Ein neues politisches Regime der Akkumulation
Die Thesen vom Klassenkampf (Neoliberalismus als eine Art Rache der Kapitalisten an den nach den ersten Nachkriegsjahrzehnten erkämpften Rechten und Errungenschaften der Arbeiterklasse), die Kritik der marxistischen politischen Ökonomie (Neoliberalismus als Umkehrung, auch unsicher und von langer Dauer). Langfristige sinkende Trends in der kapitalistischen Profitrate), Regulierungsschulen (Neoliberalismus als Dynamik permanenter Systemkrisen), Entwicklungs- und Dekolonialtheorien (Neoliberalismus als Globalisierung und tiefere Wiederaufnahme kolonialer Dynamiken) erfassen zweifellos Kerndimensionen des Neoliberalismus. Aber sie sind parteiisch, wenn sie nicht die Finanzialisierung in den Mittelpunkt stellen, die alle diese Dimensionen konzentriert und synthetisiert.
Es ist Bob Jessop, dem großen theoretischen Erben von Poulantzas, zu verdanken, der in „Authoritarian Neoliberalism: periodization and critique“ und im Eintrag „Neoliberalism“ in der Blackwell Encyclopedia of Globalization (2012, Bd. 3) ein grundlegendes Konzept für die Funktionsweise von a politische Synthese der Finanzialisierung. Bob Jessop kehrt zu Poulantzas‘ jüngsten Ausführungen zur Krise des kapitalistischen Staates zurück und arbeitet an seiner Theorie des Staates, wie er sich in der Hegemonie einer Sphäre des Kapitals über die anderen ausdrückt. Er erzählt uns von einem neuen Regime der finanziell zentrierten Akkumulation, das dies tun würde implizieren eine neue bürgerliche Hegemonie darin.
Zusammenfassend wäre der Neoliberalismus ein neues liberales Staatsregime, das sich von dem unterscheidet, das nach dem Krieg in den Kernländern der Demokratien organisiert wurde, die vom sozialen oder keynesianischen Liberalismus organisiert wurden und von neuen politischen Koalitionen organisiert wurden, die zu großen Finanzkonzernen gehören. Wenn es im XNUMX. Jahrhundert einen Finanzkapitalismus gibt, dann deshalb, weil es zunächst einen Sieg dieser neuen politischen Koalition in den zentralen kapitalistischen Staaten gab, angefangen bei den USA und auch in wichtiger Weise bei der Regierungsführung der Europäischen Union, dieser neuen politisches Regime der finanzzentrierten Akkumulation.
Die Eroberung dieses neuen politischen Regimes der Akkumulation erforderte und erfordert immer noch einen Prozess der Zerstörung/Schöpfung in den verschiedenen Zeiträumen der heutigen kapitalistischen Staaten. Dieser Prozess der Veränderung des politischen Regimes der Akkumulation kann als Finanzialisierung der liberalen Staaten bezeichnet werden, d Macht durch politische Koalitionen, die von diesen Interessen verwaltet werden.
Mehr als andere Akkumulationsregime des Kapitalismus ist dieses neue, finanzzentrierte Regime während seines gesamten Zyklus strikt auf die Kontrolle über die Staatsgewalt angewiesen. Die Verwaltung der Währung, der Kredite, des Wechselkurses, die Verwaltung der öffentlichen Schulden, des Haushalts, des Steuersystems, der öffentlichen Mittel und der Unternehmen – all diese Institutionalität bestimmt mehr als nur Bedingungen, sie bestimmt die Reproduktion des Finanzkapitals. Daher ist ihr zentraler Antagonismus die Demokratie.
Souveränität der Banken oder Volkssouveränität?
Diese konzeptionelle und historische Synthese des Neoliberalismus erhebt den Anspruch, die Finanzialisierung in den Mittelpunkt der Kritik, des Streits und der Konstruktion von Alternativen zu stellen. Denn die Finanzialisierung von Staaten im Sinne ihrer Definition bedeutet genau ihre tiefgreifende und strukturelle Entdemokratisierung, selbst innerhalb der Grenzen, die klassischerweise von der liberalen Demokratie gesetzt werden.
Diese Entdemokratisierung impliziert genau die Untergrabung oder schlicht Zerstörung der traditionellen Räume, in denen die Arbeiterklasse ihre Kulturen des Widerstands und des Kampfes für Rechte innerhalb der liberalen Ordnung organisierte. Denn die Logik der Finanzialisierung, die sich in Kreisläufen schätzt, die eine hochautonome Beziehung zur Produktion von Gütern aufrechterhalten, bedeutet nicht unbedingt, die Arbeit zu besiegen und für sie ungünstige Kräftekorrelationen zu schaffen, sondern sie tatsächlich als Identität, Kultur zu eliminieren und Programm.
Es wäre notwendig, besser und tiefer zu verstehen, wie der Neoliberalismus vorschlug, die Arbeit als Identität, Kultur und Programm zu zerstören.
*Juárez Guimaraes ist Professor für Politikwissenschaft an der UFMG. Autor, unter anderem von Demokratie und Marxismus: Kritik der liberalen Vernunft (Schamane).
Um zum ersten Artikel der Serie zu gelangen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/por-uma-teoria-critica-do-neoliberalismo/
Um zum zweiten Artikel der Serie zu gelangen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/por-um-dicionario-critico-ao-neoliberalismo/
Um zum dritten Artikel der Serie zu gelangen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/neoliberalismo-como-jaula-de-ferro/
Um zum vierten Artikel der Serie zu gelangen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/neoliberalismo-e-regressao/
Um zum fünften Artikel der Serie zu gelangen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/a-razao-da-desigualdade/
Um auf den sechsten Artikel der Serie zuzugreifen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/da-batalha-das-ideias-ao-poder-global/
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie.