Florestan Fernandes und Celso Furtado

Carlos Zilio, STAR GUIDE, 1971, Filzstift auf Papier, 50x35
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JOÃO PEDRO STEDILE*

Kommentar zum XNUMX. Jahrestag der zwei Denker

Diesen Juli feiern wir den 22. Geburtstag von zwei der größten Denker des brasilianischen Volkes: Florestan Fernandes (07) und Celso Furtado (1920). Sicherlich werden Ehrungen in Schulen, Universitäten und Volksbewegungen wiederholt.

Beide analysierten die brasilianische Realität eingehend, jeder in seinem eigenen Bereich. Furtado war der Hauptforscher zur Frage der Wirtschaftsbildung Brasiliens. Florestan analysierte wie kein anderer die sozialen Klassen, die Probleme der Ungleichheit und die Übel des Rassismus in einer Gesellschaft, deren Ursprung in der Sklavenhaltung liegt. Furtado betrachtete Brasilien durch die Linse der politischen Ökonomie. Florestan aus der Perspektive von Bildung und Klassengesellschaft. Es handelt sich um komplementäre Analysen, die seine Werke für die Ausbildung von Pädagogen und Militanten des Volkes und für das Verständnis Brasiliens von wesentlicher Bedeutung machten. Als nachdenkliche Forscher und Analysten waren sie mehr als nur Sozialwissenschaftler, sie waren Individuen, die sich für unser Volk einsetzten und in den unterschiedlichsten Gräben des sozialen Kampfes zur Veränderung der brasilianischen Gesellschaft agierten, einer ungerechten Struktur, die als eine der ungleichsten auf dem Planeten gilt .

Furtado kannte die Missstände im Nordosten wie kaum ein anderer aus seiner Heimatstadt Paraíba. Er war Expeditionsmitglied der FEB und beteiligte sich nicht nur am Universitätsleben, sondern half auch bei der Organisation von Sudene, war Planungsminister unter Präsident João Goulart und später Kulturminister bei der Redemokratisierung nach der Militärdiktatur.

Als Minister von Jango war er der intellektuelle Autor des wichtigsten Vorschlags für eine Agrarreform, den wir bisher hatten. Basierend auf den klassischen historischen Erfahrungen industrialisierter Länder schlug er vor, dass die Agrarreform auch ein Instrument für die Entwicklung der nationalen Industrie sei. Zu diesem Zweck schlug sie die Enteignung aller großen Grundstücke mit mehr als 500 Hektar vor, wobei denjenigen Vorrang gegeben werden sollte, die in der Nähe von Städten und im Umkreis von 10 Kilometern auf beiden Seiten von Bundesstraßen, Eisenbahnen, Seen und Dämmen liegen. Seiner Ansicht nach wäre es notwendig, den Bauern in einen Teilnehmer der Marktwirtschaft zu verwandeln, um Lebensmittel für die Stadt zu produzieren und die von der Industrie produzierten Güter zu konsumieren.

Dafür musste es in der Nähe von Städten liegen, mit schnellem Transport und Zugang zu Elektrizität. Nur so konnten wir aus der damaligen Wirtschaftskrise herauskommen und die Industrie entwickeln, einen Binnenmarkt und eine Einkommensverteilung schaffen und so die Lebensbedingungen aller Menschen verbessern. Das Projekt wurde am 16. März 1964 dem Kongress vorgelegt. Die Reaktion der den US-Interessen untergeordneten brasilianischen Bourgeoisie war ein Putsch zwischen Unternehmen und Militär.

Florestan vergaß nie seine Herkunft als armer Junge, Sohn einer migrantischen Hausangestellten aus Portugal, der sein ganzes Leben lang darum kämpfte, studieren zu können. Er glaubte, dass wir durch die Demokratisierung der Bildung unser Volk erlösen, die Gesellschaft demokratisieren und strukturelle Veränderungen herbeiführen könnten. Es hat es auch nicht geschafft. Er durchlief alle öffentlichen Schulbänke, bis er Professor an der Elite-USP wurde, von der er durch die Militärdiktatur ausgeschlossen wurde.

Beide wurden ins Exil geschickt, kämpften aber bis ans Ende ihrer Tage weiter. Furtado, Kulturminister der Sarney-Regierung, verteidigte weiterhin die Notwendigkeit eines Projekts für Brasilien und hielt seine Vorschläge in mehreren Büchern fest. Florestan wurde Parteimitglied der Linken und zum konstituierenden Abgeordneten gewählt. Er verteidigte wie kein anderer das Recht auf kostenlose öffentliche Schulbildung auf allen Ebenen und für alle Brasilianer. Bildung, nicht nur als Wissen, sondern als universelles Recht und Instrument zur Befreiung der Menschen.

Ich hatte das Privileg, mit beiden in ihren späteren Jahren eine Jüngerfreundschaft zu pflegen. Ich habe viel gelernt. Wir möchten seine Lehren, Bücher, Vorträge und Ratschläge mit der gesamten Militanz der Volksbewegung und der MST teilen. Wir werden immer dankbar sein.

Wir versuchen, dieses Erbe fortzusetzen, indem wir sie ehren, indem wir unsere Schulen und unsere Siedlungen mit ihren Namen benennen und ihre Werke und ihre Beispiele kohärenten Lebens bekannt machen. Jeder soziale Aktivist und jeder Brasilianer, der sich für das Land engagiert, muss Zugang zu Wissen über seinen Lebensweg und seine Arbeit haben. Studiere sie, lerne von ihnen. Wenn die Academia Militar das Agulhas Negras (Aman) diese Autoren in ihre Kurse aufnehmen würde, hätten wir sicherlich keine so unvorbereitete und verantwortungslose Regierung, zu einer Zeit, in der wir bereits mehr als 78 tote Brasilianer zu beklagen haben.

Gegrüßet seist du Celso Furtado und Florestan Fernandes, bürgerliches, kulturelles und intellektuelles Erbe unseres Volkes!

*Joao Pedro Stedile ist Mitglied des MST-Koordinationsteams

Ursprünglich auf der Website veröffentlicht 360 Leistung

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN